Das Projekt "INHAND - Integriertes Wasserwirtschaftskonzept für Handwerksdörfer am Beispiel von Dai Lam in Vietnam^Teilprojekt 4: Konzeption und Entwicklung einer Niederenergiegärresteaufbereitung, Teilprojekt 1: Koordination und wissenschaftliche Begleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Lehrgebiet Wasserwirtschaftliche Systemanalyse.Im Zuge der wirtschaftlichen Erneuertung Vietnamsund der Industrialisierung sind viele der ehemals traditionell arbeitenden Handwerksdörfer zu regelrechten kleinen Industriezonen umgewandelt worden, in denen jede Art von Umwelt- und Arbeitsschutz zur eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Dies liegt an der mangelhaften Ausbildung der Mitarbeiter, aber auch in den unzureichenden Technologien und an den fehlenden rechtlichen Vorgaben. In dem Vorhaben sollen neben der technologischen Lösung der Probleme durch die Abwasseraufbereitung und Verwertung der anfallenden Stoffströme auch die Probleme der mangelnden Ausbildung gelöst werden. In dem Dorf dai Lam fallen im wesentlichen organische Abwässer an. Zunächst erfolgt eine Situationsanalyse, auf der alles weitere aufbaut. Im Anschluss werden die Stoffströme optimiert, die Behandlungsanlagen konzipiert und installiert.Der nachhaltige Betrieb der Anlagen wird über die Identifizierung einer zukünftigen Betreibergesellschaft und durch ein Konzept zur Beseitigung aller Outputströme, durch die ökobilanzielle- und CO2-bilanzielle Untersuchung,durchdieKonzeptionzurWasser-Landnutzung und durch die Sicherung einer nachhlatigen Finanzierung gesichert. Die Abschätzung zu möglichen schon bestehenden Kontminationen erfolgt über ein Grundwassermonitoring. Eine Datenbankerstellung zu den Handwerksdörfern in Nordvietnam soll die Möglichkeiten eines weiteren Einsatzes der Technologien aufzeigen. Ein Weiterbildungsprogramm begleitet das Vorhaben.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordination und wissenschaftliche Begleitung^INHAND - Integriertes Wasserwirtschaftskonzept für Handwerksdörfer am Beispiel von Dai Lam in Vietnam^Teilprojekt 4: Konzeption und Entwicklung einer Niederenergiegärresteaufbereitung, Teilprojekt 2: Stoff- und Energiestrommanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik.In Vietnam gibt es rund 3000 Handwerksdörfer, deren Großteil sich im Delta des Roten Flusses befindet. Die Tradition der Handwerksdörfer reicht weit in die vietnamesische Geschichte zurück, die Herstellungsprozesse und -produkte haben sich jedoch in den vergangenen Jahren, besonders seit der Öffnung des Landes Ende der 1980er stark an die Nachfrage des modernen Marktes angepasst. Umwelt- und Arbeitsschutzbedingungen jedoch haben mit der Entwicklung nicht Schritt gehalten. So entwickelt sich die Abwasser- und Abfallentsorgung der Produktionsstätten zu einem ernsten Problem, welches seit einigen Jahren immer mehr in den Fokus der Vietnamesischen Regierung und Öffentlichkeit gerät.
In dem BMBF-Verbundvorhaben werden am Beispiel des Handwerksdorfes Dai Lam, in dem aus Reis und Maniokwurzel Alkohol hergestellt wird, die Ver- und Entsorgungsströme quantitativ und qualitativ untersucht. Auf deren Basis wird ein integriertes Stoff- und Energiemanagement konzipiert und eine dreistufigen Pilotanlage zur Behandlung des anfallenden Abwassers und organischen Abfalls errichtet und erprobt.
Technische Lösung:
Die Pilotanlage soll 1 Jahr lang betrieben werden. Sie besteht aus einer aeroben Stufe (SBR) zur Reinigung des Abwassers, einer anaeroben Behandlungsanlage zu Behandlung des anfallenden Schlammes und organischen Abfalles sowie aus einer Niederenergiegärresteaufbereitungsanlage zur Produktion hochwertigem Dünger.
Aus- und Weiterbildung:
Die Umsetzung der umweltpolitischen Ziele in Vietnam wird oft durch den Mangel an Fachkompetenz und Umweltbewusstsein behindert. Das INHAND Projekt fördert die praktische Aus- und Weiterbildung von Fachkräften an der Pilotanlage, organisiert fachspezifische Workshops und ist in der Ausbildung von Studenten aktiv.
Das Projekt "INHAND - Integriertes Wasserwirtschaftskonzept für Handwerksdörfer am Beispiel von Dai Lam in Vietnam, Teilprojekt 4: Konzeption und Entwicklung einer Niederenergiegärresteaufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herbst Umwelttechnik GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordination und wissenschaftliche Begleitung^INHAND - Integriertes Wasserwirtschaftskonzept für Handwerksdörfer am Beispiel von Dai Lam in Vietnam^Teilprojekt 4: Konzeption und Entwicklung einer Niederenergiegärresteaufbereitung^Teilprojekt 2: Stoff- und Energiestrommanagement, Teilprojekt 3: Konzeption und Entwicklung einer aeroben Abwasserbehandlung und einer anaeroben Abfallaufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VIS International GmbH.