API src

Found 5 results.

PerEMot - Permanenterregter Elektromotor mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der verwendeten magnetischen Materialien, PerEMot - Permanenterregter Elektromotor mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der verwendeten magnetischen Materialien

Das Projekt "PerEMot - Permanenterregter Elektromotor mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der verwendeten magnetischen Materialien, PerEMot - Permanenterregter Elektromotor mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der verwendeten magnetischen Materialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG.

Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich - RECVAL-HPM - Innovative Reuse- und Recycling-Wertschöpfungskette für Hochleistungspermanentmagnete^Teilprojekt: Rückgewinnung von seltenen Erden aus Magnetabfallströmen durch (Carbo)Chlorierung, Teilprojekt: Wirtschaftlichkeitsbewertung, Umweltverträglichkeit

Das Projekt "Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich - RECVAL-HPM - Innovative Reuse- und Recycling-Wertschöpfungskette für Hochleistungspermanentmagnete^Teilprojekt: Rückgewinnung von seltenen Erden aus Magnetabfallströmen durch (Carbo)Chlorierung, Teilprojekt: Wirtschaftlichkeitsbewertung, Umweltverträglichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

BMBF, Ausschreibung FHProfUnt2011 - Neue seltenerdmetallfreie Fe-reiche intermetallische Phasen für Dauermagnetwerkstoffe

Das Projekt "BMBF, Ausschreibung FHProfUnt2011 - Neue seltenerdmetallfreie Fe-reiche intermetallische Phasen für Dauermagnetwerkstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung.Aufgabe des Projekts ist, neue seltenerdmetallfreie Fe-reiche intermetallische Phasen für potentielle leistungsstarke und kosteneffiziente Dauermagnete aufzuspüren und zu erforschen, sowie deren industrielle Fertigung vorwettbewerblich aufzuzeigen. Mit diesen Dauermagneten soll das bislang noch unerschlossene Gebiet zwischen konventionellen Hartferriten und superstarken NdFeB-Magneten erschlossen werden. Neben der Erarbeitung von entsprechenden Suchstrategien stehen dabei die gezielte (Weiter-)Entwicklung und Durchführung von High-Throughput-Experimenten zur Herstellung von Proben und zur Bewertung ihrer Eigenschaften im Vordergrund. Darüber hinaus werden die interessantesten der neu gefundenen intermetallischen Phasen isoliert hergestellt und ihre Eigenschaften systematisch charakterisiert sowie durch Weiterverarbeitung zu kunststoffgebundenen Magneten und Sintermagneten anwendungsnah getestet.

AiF / Forschungsvereinigung Antriebstechnik - Magnete in elektrischen Antrieben (Powermagnete)

Das Projekt "AiF / Forschungsvereinigung Antriebstechnik - Magnete in elektrischen Antrieben (Powermagnete)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung.NdFeB (Neodym-Eisen-Bor) Hartmagnetwerkstoffe sind ein Schlüssel zur hocheffizienten Elektrifizierung des Antriebstranges (Hybrid- und Direktantrieb) und haben ein unübertroffenes Potenzial für Leichtbau, Miniaturisierung und höchste Traktion. Die Leistungsdichte von Elektromotoren soll mit Hilfe verbesserter Werkstoffeigenschaften bei gleichzeitig optimierten Fertigungs- und Rohstoffkosten verbessert werden. Da Deutschland bei den Rohstoffen und auch zunehmend bei den Magnetherstellern strategisch primär von China abhängig ist, sollen Ansätze, wie z.B. auf teure Additive wie Dy verzichtet werden kann, aufgezeigt werden. Das Forschungsziel ist die Optimierung hartmagnetischer Werkstoffe hinsichtlich ihrer Anwendung in elektrischen Antrieben (150-180 C) auf der Basis eines tiefgehenden Verständnisses der Mikrostruktur und durch die Entwicklung neuer Herstellungsverfahren. Zunächst werden drei Bereiche bearbeitet: Untersuchung der Rolle der Nd-reichen Korngrenzenphasen, womit eine Kostenreduzierung und eine zielgerichtete Auswahl der Legierungselemente ermöglicht werden soll, die Entwicklung der SPD-Methode (Severe Plastic Deformation) als neues Herstellungsverfahren für texturierte NdFeB Magnete und die Entwicklung wasserstoffgestützter Methoden zur Herstellung neuartiger, ultrafeiner Magnetpulver. Eine Optimierung der Magnetwerkstoffe wird Effizienz, Einsatzspektrum und Zuverlässigkeit von permanenterregten Elektromotoren verbessern.

Erfassung des Feinstkornes in Abwaessern der Eisen- und Stahlindustrie mittels Magnetfilterung

Das Projekt "Erfassung des Feinstkornes in Abwaessern der Eisen- und Stahlindustrie mittels Magnetfilterung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH.

1