ORBiDANSE zielt auf einen Quantensprung in der 'Big Data Analytics' auf massiven raum-zeitlichen Erdbeobachtungsdaten: anstelle eines reinen Downloads der akquirierten Bilder empfängt der Satellit Prozessierungsanfragen, bearbeitet sie an Bord und liefert nur das Ergebnis zurück. Dies bringt mehrere Vorteile: - eine völlig neue Dienstequalität: Nutzeranfragen können direkt 'vor Ort' beantwortet werden; - eine bessere Bandbreitennutzung - es werden nur Daten zum Boden übertragen, welche der Nutzer wirklich benötigt; - der Satellit wird eingebunden in eine Dienste-Föderation von Datenzentren, in welcher jede Anfrage automatisch an die 'zuständigen' Server verteilt wird; - bei Bedarf können neue Daten akquiriert werden, wenn die Anfrage dies erfordert; - Demokratisierung des Datenzugangs: jeder Nutzer kann jede Frage jederzeit stellen. Um diesen Mehrwert für künftige Missionen zu demonstrieren, wird mithilfe innovativer Big Data Technologie der experimentelle ES-Satellit OPS-SAT zu einem Online-Datenbank-Server ausgerüstet. Die Anfragesprache ist in dem vollständig in Deutschland entwickelten Array-Datenbanksystem rasdaman implementiert, im praktischen Einsatz bewährt und international standardisiert. In ORBiDANSE soll OPS-SAT mit den o.g. Zentren sowie weiteren vernetzt werden. AP1: Projektmanagement AP2: Portierung von rasdaman auf Mikro-Architekturen AP3: Portierung von rasdaman auf die OPS-SAT Zielarchitektur AP4: In-Orbit Experimente AP5: Evaluierung AP6: Öffentlichkeitsarbeit Die detaillierte Aufschlüsselung und Erläuterung findet sich im beigefügten Antrag.
Kirgistan ist ein seit 1991 von der Sowjetunion unabhaengig gewordener Staat, der nun Transformationsprozessen unterliegt. Das Biosphaerenreservat wird als Teilsystem der Systemtransformation gesehen. Biosphaerenreservate implizieren Veraenderungen der Landnutzung fuer die im Reservat lebenden Menschen. Untersucht werden sollen nun die Auswirkungen des Biosphaerenreservates auf die betroffene Bevoelkerung und deren Reaktionen. Dabei stellt sich die Frage, ob es Partizipationsmoeglichkeiten an der Planung und Durchfuehrung und somit Einfluss von 'unten' nach 'oben' gibt. Anhand der Bearbeitung dieser Frage sollen Rueckschluesse auf den Transformationsprozess Kirgistans gezogen werden, im Hinblick auf eine Demokratisierung von Institutionen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Dokumentation der lokalen Mensch-Umwelt-Beziehung in ihrer juengsten Entwicklung, die Nutzung oekologischer Ressourcen und die spezifischen Anpassungsmuster der Ressourcennutzung an sich veraendernde oekologische, politische und oekonomische Rahmenbedingungen.