API src

Found 12 results.

Verwendung von Abwasser und menschlichen Faekalien in der Landwirtschaft zur Fischproduktion in Entwicklungslaendern

Das Projekt "Verwendung von Abwasser und menschlichen Faekalien in der Landwirtschaft zur Fischproduktion in Entwicklungslaendern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der WHO und dem Tropeninstitut in London durchgefuehrt. Dabei geht es primaer um die Erforschung tatsaechlicher (im Gegensatz zu vermuteten) Krankheitsrisiken und massgebender Einflussfaktoren der Faekalien- und Abwasserverwertung wie Entsorgungsort, Hygiene-Verhalten, landwirtschaftliche Nutzung und Ernaehrungsweise. Nachdem in der ersten Phase primaer Literaturstudien ueber sozio-kulturelle Aspekte der Wiederverwendung von Faekalien sowie ueber das Absterbe-Verhalten der verschiedenen Krankheitserreger unter verschiedenen Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Naehrstoffe, etc.) durchgefuehrt wurden, sind in der zweiten Projektphase Feldstudien geplant, in denen einerseits die technisch-institutionellen Aspekte und andererseits die epidemologischen Zusammenhaenge der Faekalien- und Abwasserverwertung untersucht werden. Damit sollen in den naechsten Jahren die Grundlagen erarbeitet werden zur Ueberarbeitung der bestehenden Richtlinien ueber die Verwendung von Abwasser und Faekalien in Entwicklungslaendern.

Kiesvorfilter als Vorbehandlungsstufe zu Langsamsandfiltern

Das Projekt "Kiesvorfilter als Vorbehandlungsstufe zu Langsamsandfiltern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Eingehende Labor- und Pilotversuche haben gezeigt, dass der horizontal durchflossene Kiesfilter ein einfaches und daher vielversprechendes Verfahren fuer die Vorbehandlung von Oberflaechenwasser ist, das hohe Truebung aufweist und daher nicht direkt in einem Langsamsandfilter aufbereitet werden kann. Ziel der naechsten Projektphase ist die praktische Erprobung und Verbreitung solcher Kiesvorfilter in verschiedenen Entwicklungslaendern. Zur Zeit sind Demonstrationsanlagen in Tanzania, Kenya und Peru in Planung oder in Ausfuehrung. Weitere Projekte zeichnen sich fuer Kolumbien, Togo, Sudan und Indien ab. Ungefaehr 12 Demonstrationsanlagen in 6 verschiedenen Laendern sollen gebaut, betrieben und evaluiert werden. Der FB HYGEL uebernimmt die technische Beratung fuer die Bauprojekte, erarbeitet Vorschlaege fuer das Monitoring und evaluiert die Felderfahrungen. Sobald genuegend Felderfahrungen vorhanden sind (in 2-3 Jahren), soll das Projekt mit der Herausgabe eines Leitfadens fuer Dimensionierung, Betrieb und Unterhalt eines Kiesvorfilters abgeschlossen werden.

Probleme der Entsorgung fester Abfallstoffe in staedtischen und halbstaedtischen Gebieten von Entwicklungslaendern

Das Projekt "Probleme der Entsorgung fester Abfallstoffe in staedtischen und halbstaedtischen Gebieten von Entwicklungslaendern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Waehrend die systematische Entwicklung und Anwendung von angepassten Technologien fuer Entwicklungslaender im Bereich der Wasserversorgung bereits vor 1-2 Jahrzehnten einsetzte und entsprechende Anstrengungen auf dem Gebiet der Entsorgung menschlicher Abgaenge in den letzten 5 Jahren ebenfalls stark intensiviert wurden (vor allem auch gefoerdert durch die seit 1980 laufende 'International Drinking Water and Sanitation Decade'), hat man den Eindruck, dass bis heute weltweit dem Problem der Entsorgung von festen Abfaellen in Entwicklungslaendern wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Es fehlen vor allem Konzepte und Modelle fuer die gemeinsame Entsorgung von Haushalt-Abfaellen und von menschlichen Abgaengen in Siedlungen mit kleinem Wasserangebot.

Beeinflussung des Grundwassers durch einfache sanitaere Einrichtungen (Latrinen mit Versickerung) in Entwicklungslaendern

Das Projekt "Beeinflussung des Grundwassers durch einfache sanitaere Einrichtungen (Latrinen mit Versickerung) in Entwicklungslaendern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Dieses seit einiger Zeit laufende Projekt soll weitergefuehrt und in 2-3 Jahren abgeschlossen werden. Zur Zeit laufen diverse Felduntersuchungen in verschiedenen hydrogeologischen Verhaeltnissen in Indien, Bangladesh und Indonesien. Oertliche Institutionen fuehren diese Untersuchungen durch und werden dabei wissenschaftlich und z. T. auch finanziell unterstuetzt. Eine systematische Auswertung der Felddaten sowie der Daten aus der Literatur wird erlauben, verbesserte Richtlinien fuer die gegenseitige Beeinflussung von Faekalien-Entsorgungssanlagen (Latrinen) und Wasserversorgungsanlagen (Brunnen) bei verschiedenen Boden- und Grundwasserverhaeltnissen zu entwickeln.

Ecotoxicologie dans les pays tropicaux (FRA)

Das Projekt "Ecotoxicologie dans les pays tropicaux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet consiste a developper des projets de recherche en ecotoxicologie adaptes aux conditions des pays tropicaux d'Amerique latine. Il s'agit de developper des structures de controle de l'environnement adaptees aux conditions socio-economiques de ces pays et de mettre en place des systemes de controle des pollutions qui soient coherentes avec les necessites de developpement de ces regions. Les principaux problemes abordes sont: la qualite des eaux de consommation et des reserves d'eau naturelle, le controle de l'utilisation des pesticides et l'evaluation de leurs effets sanitaires et environnementaux, le controle des produits polluants dans les denrees alimentaires, l'impact des activites minieres sur la qualite des eaux, la surveillance des dechets dangereux provenant des pays industrialises et la promotion de legislations et de structures de controles pour la protection de l'environnement. (FRA)

Revision du programme de developpement de la region de Sierre (FRA)

Das Projekt "Revision du programme de developpement de la region de Sierre (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Sierre Region.La region de Sierre a ete choisie comme region pilote (avec celle de Thal/SO) pour effectuer la revision de son programme de developpement. La demarche a vise a mettre en pratique les directives elaborees par la CEDER (groupe d'experts de la centrale pour le developpement regional). Le theme directeur qui a ete choisie pour l'elaboration du programme est: Vivez et entreprenez dans un environnement sain. Par le biais d'une approche pluridisciplinaire, les facteurs economiques ont ete integres avec ceux de l'environnement. Le developpement qualitatif preconise par le rapport final et les fiches d'actions vise a concilier la protection d'un patrimoine naturel riche avec les activites economiques, le tourisme en particulier. (FRA)

Desertifikation und sozialer Wandel bei Fulbe/Peul-Viehzuechtern in Westafrika

Das Projekt "Desertifikation und sozialer Wandel bei Fulbe/Peul-Viehzuechtern in Westafrika" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Ethnologisches Seminar.Grundfrage: Welche soziokulturellen und politoekonomischen Prozesse fuehren zur Umweltdegradation im Sahel/Savannengebiet und mit welchen Folgen fuer die Gesellschaft? Literaturstudie am Beispiel der Fulbe/Peul-Viehzuechter mit Bezug zur Umweltgeschichte. Als Hauptfaktoren erwiesen sich Demographie, Macht und Produktionsverhaeltnisse (Bodenbesitz) welche staerker als technologische, kulturelle oder oekologische Faktoren die Entwicklung beeinflussten. Nebenergebnis: Je hoeher die Machtposition, desto groesser der Proteinverbrauch. Die Studie stellt die Vorarbeit zu einem Modell zur Untersuchung der Zusammenhaenge von Machtstruktur und Umwelt dar.

Partizipative Strategien umweltgerechter Entwicklungsplanung mit laendlichen Selbsthilfegruppen (Laikipia, Kenia)

Das Projekt "Partizipative Strategien umweltgerechter Entwicklungsplanung mit laendlichen Selbsthilfegruppen (Laikipia, Kenia)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geographisches Institut.Basis dieses ethnologischen Forschungsprojekts ist eine Grundlagenerhebung zur Langzeitplanung eines Entwicklungsprogrammes der DEH. Aus Erfahrungen mit ueber 300 Selbshilfegruppen von Bauern/Baeuerinnen in semi-aridem Raum und Neusiedlergebiet in Kenia wurden partizipative Strategien der Entwicklungsplanung und -zusammenarbeit mit der Zielbevoelkerung entwickelt, welche eine angepasste, langzeitorientierte Ressourcen-Nutzung foerdern. Die Arbeit ging von der Geschichte, den Zielen und dem Wissen der Bauern und Baeuerinnen aus. Wesentlich fuer die Planung war der Einbezug naturwissenschaftlicher Daten.

Contribution a l'elaboration d'une demarche d'identification-analyse-resolution de problemes agro-ecologiques (FRA)

Das Projekt "Contribution a l'elaboration d'une demarche d'identification-analyse-resolution de problemes agro-ecologiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut d'Etudes du Developpement.L'urgence de la lutte contre les impacts ecologiques des activites agricoles (entre autres) est maintenant reconnue au Nord comme au Sud. Par contre, pour pouvoir mettre en place des strategies et des projets qui visent a atteindre un developpement durable, il est necessaire de combler d'importantes lacunes conceptuelles et methodologiques. Les objectifs de cette recherche menee dans une perspective globale sont d'elaborer les bases theoriques et methodologiques necessaires a l'identification-analyse-resolution de problemes agro-ecologiques (erosion, salinisation, contamination des eaux et du sol etc.). Nous avons developpe une demarche qui permet de relier les problemes agro-ecologiques aux pratiques agraires et ensuite de relier ces pratiques aux contraintes socio-economiques, culturelles, politiques, techniques etc. C'est par consequent un travail transdisciplinaire. (FRA)

La qualite acoustique dans les villes suisses (FRA)

Das Projekt "La qualite acoustique dans les villes suisses (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit.Etude exploratoire des conditions de production d'un environnement acoustique de qualite en milieu urbain. Mise au point d'une methodologie d'analyse et de diagnostic. Elaboration d'un outil interdisciplinaire integrant respectivement: - la dimension acoustique - la dimension topologique - la dimension socio-culturelle Resultats attendus: fournir - un instrument d'analyse comparative inter-culturelle des criteres de qualite acoustique (echelle suisse et europeenne) - un instrument d'aide a la decision et a la conception de l'espace urbain (passage d'une acoustique defensive et specialisee a une acoustique creative et operationnelle). (FRA)

1 2