Das Projekt "Bioremediation von chlorethenkontaminierten Standorten durch mikrobielle reduktive Dechlorierung" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement, Laboratoire de Biotechnologie Environnementale.Chlorierte Ethene koennen durch anaerobe Bakterien vollstaendig nach Ethen dechloriert werden. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Mikrobiologie, die die letzten zwei Dechlorierungsschritte von Dichlorethen zu Vinylchlorid und von Vinylchlorid zu Ethen katalysiert, zu identifizieren und genauer zu untersuchen. Anreicherungen zielen darauf ab, Bakterien zu aktivieren, die chlorierte Ethene als Elektronenakzeptor in einer anaeroben Atmung benutzen oder cometabolisch dechlorieren. Die Bakterienanreicherungen sollen mit molekular-oekologischen Methoden untersucht werden um Hinweise auf die Identitaet der dechlorierenden Bakterien zu kriegen. Reinkulturen werden auf ihre Physiologie, Biochemie, Genetik und Oekologie hin untersucht.
Das Projekt "Mikrobieller Abbau von chlorierten C1- und C2-Kohlenwasserstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Mikrobiologisches Institut.Vertiefung der Kenntnisse ueber Mikrobiologie, Biochemie und Genetik von fakultativ Methylotrophen Dichlormethan-abbauenden Bakterien. Bau und Betrieb einer Versuchsanlage fuer den mikrobiellen Abbau von Dichlormethan. Studium des noch weitgehend unerforschten anaeroben Abbaus von chlorierten Aliphaten.
Auf www.thru.de finden Sie eine ausführliche Datenbank zu Emissionen und entsorgten Abfallmengen von Industriebetrieben in Deutschland, die diese jährlich dem Umweltbundesamt berichten. Einen Überblick über den Umfang dieser Datenbank gibt eine nun für die Berichtsjahre 2007 bis 2022 aktualisierte Broschüre, welche die Daten kompakt darstellt. Sie möchten wissen, wie viele Schwermetalle ein Betrieb in die Luft oder in das Wasser abgibt oder wie viel Abfall er entsorgt? Mit den Daten des deutschen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters (Pollutant Release and Transfer Register PRTR) können Sie diesen und weiteren umweltrelevanten Fragen auf den Grund gehen. Der Datenbestand enthält Informationen über Emissionen und entsorgte Abfallmengen von Industriebetrieben in Deutschland. Die Daten werden vom Umweltbundesamt für die Öffentlichkeit auf www.thru.de bereitgestellt. Damit soll erreicht werden, dass jede*jeder Interessierte freien Zugang zu umfassenden Umweltinformationen erhält. Mit diesem Wissen können sich alle aktiv an Entscheidungen im Umweltschutz beteiligen. Außerdem wird vom Umweltbundesamt zusätzlich jedes Jahr eine Broschüre veröffentlicht, welche einen ersten Überblick über alle 91 im Register geführten Schadstoffe bietet. Die Broschüre enthält eine vergleichende Darstellung zwischen der Anzahl der Betriebe und deren Emissionen in unterschiedlichen Branchen und Umweltmedien seit 2007. Auf einen Blick zeigt sie aktuelle Trends in den Daten und kann als Ausgangspunkt für weitere Analysen dienen. Weiterhin ist es für jeden einzelnen Schadstoff möglich, die Gesamtemissionen verschiedener Branchen über die Jahre miteinander zu vergleichen. Beispielsweise wird deutlich, dass die Intensivtierhaltung die Branche mit der höchsten Gesamtfreisetzung von Ammoniak in die Luft ist und seit 2007 auf gleichbleibendem Niveau verläuft. Auf der anderen Seite sind rückläufige Trends abgebildet. So ist seit 2019 ein Rückgang der Quecksilberfreisetzung in die Luft durch die Betriebe des Energiesektors zu verzeichnen und auch die Freisetzungen der Schwermetalle Chrom, Kupfer und Nickel in die Luft durch Betriebe der Metallindustrie sind rückläufig. Aber es gibt auch Schadstoffe, deren Freisetzung über die letzten Jahre stark zugenommen haben, wie beispielsweise Dichlormethan (DCM) in die Luft durch den Energiesektor. Wenn Sie ausführlicher wissen wollen, welche Schadstoffe ein Betrieb in Ihrer Nachbarschaft ausstößt, dann recherchieren Sie doch einfach mal auf www.thru.de .
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Brüningstraße 50 65926 Frankfurt am Main, St. Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Haupttätigkeit: Verbrennungsanlagen > 50 MW
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Brüningstraße 50 65929 Frankfurt am Main, St. Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Nobian GmbH Haupttätigkeit: Herstellung halogenhaltiger KW
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Bützflether Sand 2 21683 Stade Bundesland: Niedersachsen Flusseinzugsgebiet: Elbe/Labe Betreiber: Dow Deutschland Anlagenges. mbH Haupttätigkeit: Herstellung von Gasen
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Neuhöfer Brückenstraße 127-152 21107 Hamburg Bundesland: Hamburg Flusseinzugsgebiet: Elbe/Labe Betreiber: H&R Ölwerke Schindler GmbH Haupttätigkeit: Mineralöl- und Gasraffinerien
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Gebäude K10, CHEMPARK - 51369 Leverkusen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Saltigo GmbH Haupttätigkeit: Herstellung sauerstoffhaltiger KW
Berichtsjahr: 2022 Adresse: Ernst-Schering-Strasse 14 59192 Bergkamen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Bayer AG Haupttätigkeit: Herstellung von Grundarzneimitteln
Betreiberinformation für die Öffentlichkeit: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/the-site.html Berichtsjahr: 2022 Adresse: Carl-Bosch-Straße 38 67063 Ludwigshafen am Rhein Bundesland: Rheinland-Pfalz Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: BASF SE Haupttätigkeit: Herstellung sauerstoffhaltiger KW
Origin | Count |
---|---|
Bund | 102 |
Land | 4185 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 24 |
Förderprogramm | 53 |
Messwerte | 4198 |
Text | 24 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1546 |
offen | 2734 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4284 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2673 |
Datei | 7 |
Dokument | 7 |
Keine | 1597 |
Webseite | 2683 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4287 |
Lebewesen & Lebensräume | 4287 |
Luft | 4287 |
Mensch & Umwelt | 4287 |
Wasser | 4287 |
Weitere | 4269 |