API src

Found 226 results.

Related terms

Xtra-Tiefbau\Steinkohle-DE-Vollwert-2005

Steinkohle-Tiefbau inkl. Aufbereitung in Westdeutschland, Energiebedarf nach #1, CH4-Emissionen aktualisiert nach #4 inkl. diffuser Emissionen aus Lagerung und Transport, alle anderen Daten nach #2, ergänzt um Angaben für feste Reststoffe (Abraum) und Wasserbedarf (Sümpfungswasser): 2,25 m3 Wasser und 0,9 m3 Abraum je t Förderung nach #3. Die Wassermengen beinhalten Sümfpungswässer und Wasser für die Aufbereitung der Rohkohle. Auslastung: 7000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 100000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 25a Leistung: 2000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Kohle

Xtra-onshore\Öl-roh-RU-2000

Sibirische Öl-Förderung, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Aufgrund des schlechten Zustandes der technischen Infrastruktur in der russischen Erdöl­förderung wurde für der Kraftbedarf für Pumpen usw. um 0,1%-Punkte höher als für sekundäre Fördertechniken in anderen Regionen (0,4% nach #2) angenommen. Ergänzend wurde der Aufwand für die Exploration einbezogen (vgl. unten), der umgerechnet nochmals 0,25% ausmacht. Als Bereit­stel­lungs­system für diese mechanische Energie dient ein Dieselmotor. Für die Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) wurde pauschal ein Aufwand von 1% an Prozesswärme, bezo­gen auf den Heizwert des gewonnenen Öls, veranschlagt. Dieser relativ hohe Wert wurde aufgrund der teilweise extremen klimatischen Bedingungen (lange Kälteperioden) und des schlechten Anlagen­zustandes abgeschätzt und liegt doppelt so hoch wie in anderen Öllieferregionen. Als Bereitstellungs­system für diese Prozess­wärme dient ein Ölkessel. Bei der Gewinnung von Erdöl werden beträchtliche Mengen von Methan über die Emis­sion von Erdöl­gas (ca. 77% CH4) frei. Hier wurde nach #3 ein Verhältnis von 250 m3 Erdölgas je geförderte Tonne Rohöl angesetzt. Ein Teil des Erdölgases wird gefasst und weitergenutzt, der Rest abgefackelt. 15% dieser Erdölgasmenge werden mit einem Abbrand von 96% (nach #3) abgefackelt. Dies er­gibt direkte Emissionen aus der Fackel von 20 kg/TJ für CH4 bzw. 13 kg/TJ für NMVOC, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 2.353 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Zusätzlich werden diffuse Emissionen von 0,2% des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind 6,8 kg/TJ CH4 und 4,3 kg/TJ an NMVOC. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Wasser 3000 kg/m Diesel onshore 200 l/m Diesel offshore 500 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich insgesamt direkte Emissionen von 3003 kg/TJ für CO2 und 29,4 kg/TJ an CH4 bzw. 17,8 kg/TJ an NMVOC. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-RU-2005

Sibirische Öl-Förderung, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Aufgrund des schlechten Zustandes der technischen Infrastruktur in der russischen Erdöl­förderung wurde für der Kraftbedarf für Pumpen usw. um 0,1%-Punkte höher als für sekundäre Fördertechniken in anderen Regionen (0,4% nach #2) angenommen. Ergänzend wurde der Aufwand für die Exploration einbezogen (vgl. unten), der umgerechnet nochmals 0,25% ausmacht. Als Bereit­stel­lungs­system für diese mechanische Energie dient ein Dieselmotor. Für die Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) wurde pauschal ein Aufwand von 1% an Prozesswärme, bezo­gen auf den Heizwert des gewonnenen Öls, veranschlagt. Dieser relativ hohe Wert wurde aufgrund der teilweise extremen klimatischen Bedingungen (lange Kälteperioden) und des schlechten Anlagen­zustandes abgeschätzt und liegt doppelt so hoch wie in anderen Öllieferregionen. Als Bereitstellungs­system für diese Prozess­wärme dient ein Ölkessel. Bei der Gewinnung von Erdöl werden beträchtliche Mengen von Methan über die Emis­sion von Erdöl­gas (ca. 77% CH4) frei. Hier wurde nach #3 ein Verhältnis von 250 m3 Erdölgas je geförderte Tonne Rohöl angesetzt. Ein Teil des Erdölgases wird gefasst und weitergenutzt, der Rest abgefackelt. 15% dieser Erdölgasmenge werden mit einem Abbrand von 96% (nach #3) abgefackelt. Dies er­gibt direkte Emissionen aus der Fackel von 20 kg/TJ für CH4 bzw. 13 kg/TJ für NMVOC, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 2.353 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Zusätzlich werden diffuse Emissionen von 0,2% des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind 6,8 kg/TJ CH4 und 4,3 kg/TJ an NMVOC. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Wasser 3000 kg/m Diesel onshore 200 l/m Diesel offshore 500 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich insgesamt direkte Emissionen von 3003 kg/TJ für CO2 und 29,4 kg/TJ an CH4 bzw. 17,8 kg/TJ an NMVOC. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-CN-2015

Öl-Förderung, z.T. sekundäre/tertiäre Technik in China, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-IN-2015

Öl-Förderung in Indien, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-RU-2015

Sibirische Öl-Förderung, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-RU-2010

Sibirische Öl-Förderung, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-BO-2015

Onshore Öl-Förderung, z.T. sekundäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-PE-2015

Onshore Öl-Förderung, z.T. sekundäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

Xtra-onshore\Öl-roh-ID-2015

Öl-Förderung in Indonesien, z.T. sekundäre/tertiäre Technik, Energie- und Emissionsdaten nach #1, aktualisiert wie folgt: Gegenüber den Daten für 2000 wird aufgrund der steigenden Anteile an sekundärer und tertiärer Fördertechnik für den mechanischen Energiebedarf der Förderung (Pumpen usw.) sowie den Prozesswärmebedarf der Ölauf­be­rei­tung (heater-treater) pauschal ein um 10% höherer Aufwand angenommen. Für das Begleitgas wurde angenommen, dass es auf 225 m3/t Rohöl reduziert wird und knapp 14% davon mit einem Abbrand von 96,5% abgefackelt werden. Dies er­gibt direkte Emissionen an CH4 von 14,6 kg/TJ, die CO2-Emissionen der Fackel betragen 1.951 kg/TJ des geförderten Rohöl-Heizwerts. Ausserdem werden um 10% geringere diffuse Emissionen des Begleitgases als Verluste berücksichtigt, dies sind zusätzlich 5,3 kg/TJ an CH4. Ergänzend wurde auch der Explorationsaufwand nach #2 angesetzt: 0,05 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Diesel 200 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Emissionen CO2 530 kg/m Damit ergeben sich gesamte direkte Emissionen von 2602 kg/TJ an CO2 und 22,3 kg/TJ für CH4. Auslastung: 7900h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 25a Leistung: 1000MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-fossil-Öl

1 2 3 4 521 22 23