Die Bekämpfung von Schadinsekten durch die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mittels Luftfahrzeugen ist grundsätzlich gesetzlich verboten. Ausnahmen sind für Kronenbereiche von Wäldern und Steillagen des Weinbaus möglich, aber nur unter Einhaltung von Auflagen und Anwendungsbestimmungen, die die Auswirkungen für Nichtzielorganismen auf ein vertretbares Maß reduzieren. Die entsprechenden Pflanzenschutzmittel müssen hierzu für die Verwendung mit Luftfahrzeugen vom BVL zugelassen werden. Das UBA fungiert in diesem Verfahren als Benehmensbehörde. In der vorliegenden Studie wurden bestehende Anwendungsbestimmungen des Umweltbundesamtes überprüft und zahlreiche Alternativoptionen analysiert und diskutiert. Die Bearbeitung erfolgte auf Basis einer umfangreichen Literaturauswertung von mehr als 2500 Quellen, darunter vielen unveröffentlichten Gutachten, Studien und akademischen Abschlußarbeiten, sowie einer GIS-Auswertung und Befragungen von Experten, Praktikern und Behördenvertretern, sowie ehrenamtlichen Spezialisten für verschiedene Artengruppen der Nichtzielorganismen. Die vorliegende Studie beschränkt sich auf die zum Zeitpunkt des Beginns des Forschungsvorhabens für die Anwendung im Kronenbereich zugelassenen Mittel "Dipel ES", "Dimilin 80 WG" und "Karate Forst flüssig". Sie berücksichtigt in erster Linie Auswirkungen auf Arthropoden, Fledermäuse und Vögel als Nichtzielorganismen, für die ein hoher Grad der Betroffenheit vermutet wurde. Quelle: Forschungsbericht
Die Messstelle oh Wehr Ornbau (Messstellen-Nr: 194191) befindet sich im Gewässer Altmühl. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Messstelle Zulauf Rothsee Wegbr (Messstellen-Nr: 128847) befindet sich im Gewässer Roth. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Messstelle Stadtmühle_Donauwörth (Messstellen-Nr: 110232) befindet sich im Gewässer Wörnitz. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
An der Messstelle Seegraben, uh. L526 zw. Erpolzheim u. Birken werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Kyll, Mündung (HW 2021) werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Sauer, Mündung (RLP und LUX) werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Pfrimm, Pegel vor Monsheim werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Pfrimm, Worms werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Flaumbach vor Mündung Dünnbach werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Land | 1107 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
Messwerte | 1103 |
Text | 5 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 40 |
offen | 1077 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1118 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1065 |
Datei | 3 |
Keine | 50 |
Webseite | 1065 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1112 |
Lebewesen & Lebensräume | 1118 |
Luft | 1110 |
Mensch & Umwelt | 1118 |
Wasser | 1111 |
Weitere | 1118 |