Die Messstelle Zulauf Rothsee Wegbr (Messstellen-Nr: 128847) befindet sich im Gewässer Roth in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Messstelle oh Wehr Ornbau (Messstellen-Nr: 194191) befindet sich im Gewässer Altmühl in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Messstelle Stadtmühle_Donauwörth (Messstellen-Nr: 110232) befindet sich im Gewässer Wörnitz in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des chemischen Zustands.
Die Bekämpfung von Schadinsekten durch die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mittels Luftfahrzeugen ist grundsätzlich gesetzlich verboten. Ausnahmen sind für Kronenbereiche von Wäldern und Steillagen des Weinbaus möglich, aber nur unter Einhaltung von Auflagen und Anwendungsbestimmungen, die die Auswirkungen für Nichtzielorganismen auf ein vertretbares Maß reduzieren. Die entsprechenden Pflanzenschutzmittel müssen hierzu für die Verwendung mit Luftfahrzeugen vom BVL zugelassen werden. Das UBA fungiert in diesem Verfahren als Benehmensbehörde. In der vorliegenden Studie wurden bestehende Anwendungsbestimmungen des Umweltbundesamtes überprüft und zahlreiche Alternativoptionen analysiert und diskutiert. Die Bearbeitung erfolgte auf Basis einer umfangreichen Literaturauswertung von mehr als 2500 Quellen, darunter vielen unveröffentlichten Gutachten, Studien und akademischen Abschlußarbeiten, sowie einer GIS-Auswertung und Befragungen von Experten, Praktikern und Behördenvertretern, sowie ehrenamtlichen Spezialisten für verschiedene Artengruppen der Nichtzielorganismen. Die vorliegende Studie beschränkt sich auf die zum Zeitpunkt des Beginns des Forschungsvorhabens für die Anwendung im Kronenbereich zugelassenen Mittel "Dipel ES", "Dimilin 80 WG" und "Karate Forst flüssig". Sie berücksichtigt in erster Linie Auswirkungen auf Arthropoden, Fledermäuse und Vögel als Nichtzielorganismen, für die ein hoher Grad der Betroffenheit vermutet wurde. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt stellt eine Fortsetzung und Erweiterung des Vorläuferprojekts 'Herstellung transgener Zellkulturen von Tabak, die die humanen Cytochrom-P450-Monooxygenasen CYP1A1 oder CYP1A2 exprimieren' dar. Die transgenen Tabak-Zellkulturen wurden zu diesem Zweck um eine weitere Kultur, die humanes CYP3A4 exprimiert, ergänzt. Als Xenobiotika werden Cyprodinil (Fungizid), die Herbizide Fluometuron und Nitrofen, die Insektizide Carbaryl, Diflubenzuron, DDT, Endosulfan und Methoxychlor sowie das Xenoestrogen 4-n-Nonylphenol untersucht.
Quantifizierung der kurzfristigen Auswirkungen einer Bekämpfung des Schwammspinners mit dem Häutungshemmer Dimilin auf Zönosen verschiedener Tiergruppen. Schaffung einer Grundlage für die Untersuchungen der mittelfristigen Auswirkungen.
Unter den Gesichtspunkten der Umweltvertraeglichkeit sind zur Zeit Praeparate auf der Basis von Bacillus thurinaiensis (Pathotyp A) am besten fuer Massnahmen gegen frei fressende Schmetterlinge - somit auch gegen den Schwammspinner - geeignet. B.thurinaiensis wirkt spezifischer und ist weniger persistent als der oft verwendete Haeutungshemmstoff DIMILIN. Die Breitenwirkung auf Nuetzlinge und indifferente Insekten ist deutlich geringer. Leider ist der Wirkungsgrad der B.thurinaiensis-Praeparate mit nur 70-80 Prozent Mortalitaet oft unbefriedigend. Vor dem Hintergrund der aktuell ablaufenden Schwammspinneruebervermehrung in hiesigen Eichenbestaenden und der heftigen Diskussion ueber die Bekaempfungsmassnahmen mit DIMILIN soll in diesem Projekt der Frage nachgegangen werden, ob Inhaltsstoffe der Eiche die Wirksamkeit von B.thurinaiensis vermindern. Es soll der Einfluss der Tannine der Eichenblaetter - in Abhaengigkeit von Austriebs- und Gesundheitszustand sowie der bisherigen Frassbelastung der Eiche - auf die Wirksamkeit von B.thurinaiensis gegen Larven von L.dispar geprueft werden. Von den Ergebnissen werden tiefere Kenntnisse von Wirksamkeit und Hinweise auf Moeglichkeiten zur Verbesserung der Wirkungssicherheit von B.thuringiensis erwartet.
Fragestellung: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Dimilin und Bacillus thuringiensis auf non-target-Organismen, speziell der Bodenfauna, und auf den Streuabbau in einem Eichen-Hainbuchenmischwald? Aufgaben: Erfassung der Struktur der Bodenfauna als gruppen- und artenmaessige Zusammensetzung. Den einzelnen Gliedern der Gemeinschaft kommen dabei bestimmte oekologische Postitionen zu, die sich bezueglich des Abbaugeschehens grob beschreiben lassen als Primaer- und Sekundaerzersetzer sowie Zoo- und Nekrophage. Diese Positionen beschreiben zugleich die Funktion der Tiere, die sich summarisch im Mengenverlust und in der Aenderung der stofflichen Zusammensetzung der Bodenstreu erfassen laesst.
Die Korrelation zwischen Witterungsfaktoren, dem Auftreten von Insektenkalamitaeten und den draus resultierenden Frassschaeden sowie dem Gesundheitszustand der Eichte wird untersucht. Daraus sollen Entscheiungshilfen fuer kuenftige Bekaempfungsaktionen gegen Laubholzschaedlinge abgeleitet werden. Die oekologischen Nebenwirkungen beim Einsatz des Haeutungshemmers Dimilin werden untersucht und Moeglichkeiten zu deren Minimierung aufgezeigt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Kommune | 11 |
Land | 1096 |
Zivilgesellschaft | 16 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 4 |
Förderprogramm | 9 |
Messwerte | 1090 |
Text | 5 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 11 |
offen | 1097 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1109 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1085 |
Datei | 3 |
Keine | 21 |
Webseite | 1085 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1093 |
Lebewesen & Lebensräume | 1101 |
Luft | 1093 |
Mensch & Umwelt | 1109 |
Wasser | 1094 |
Weitere | 1104 |