Die Landwirtschaft befindet sich in einem starken Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Die Gesellschaft erwartet von ihr die Produktion von billigen Lebensmitteln, gleichzeitig werden aber die Forderungen nach einer Landwirtschaft, die nur einen geringen ökologischen Fußabdruck aufweist, immer nachdrücklicher. Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) fordert daher eine fundamentale Neuausrichtung unseres Agrarsystems. Für fünf Brennpunkte der Landwirtschaft spricht die KLU konkrete Empfehlungen aus: ländlicher Raum, Nährstoffüberschüsse, Ernährungssystem, internationaler Agrarhandel und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Veröffentlicht in Position.
Ziele des Vorhabens war es, umweltrelevante Entwicklungen der Digitalisierung zu identifizieren und die Chancen der Digitalisierung für den Klima - und Umweltschutz zu untersuchen. Für sechs ausgewählte Trendthemen (Digitalisierung der Landwirtschaft; Blockchain-Technologie; Rohstoffbedarfe und Ressourceneffizienz der Digitalisierung, Digitalisierung der Mobilität; Einsatz digitaler Technologien im Konsum; ERP-Systeme) wurden Auswertungen vorgenommen und Stakeholderdialoge durchgeführt. Während der Dialoge wurden Thesen von den Teilnehmer*innen entwickelt und diskutiert. Abschließend wurden für jedes Themenfeld aus den Dialogen politische Handlungsempfehlungen der Stakeholder priorisiert. Diese „Forderungen an die Politik“ werden im Abschlussbericht dargestellt. Veröffentlicht in Texte | 171/2020.
Die Landwirtschaft befindet sich in einem starken Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Die Gesellschaft erwartet von ihr die Produktion von billigen Lebensmitteln, gleichzeitig werden aber die Forderungen nach einer Landwirtschaft, die nur einen geringen ökologischen Fußabdruck aufweist, immer nachdrücklicher. Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) fordert daher eine fundamentale Neuausrichtung unseres Agrarsystems. Für fünf Brennpunkte der Landwirtschaft spricht die KLU konkrete Empfehlungen aus: ländlicher Raum, Nährstoffüberschüsse, Ernährungssystem, internationaler Agrarhandel und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
Im Rahmen der durchgeführten Forschungsarbeiten des Vorhabens "Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen" (Forschungskennzahl 3717 14 102 0) wurden für sechs ausgewählte Trendthemen der Digitalisierung (Digitalisierung der Landwirtschaft; Blockchain-Technologie; Rohstoffbedarfe und Ressourceneffizienz der Digitalisierung, Digitalisierung der Mobilität; Einsatz digitaler Technologien im Konsum; ERP-Systeme) jeweils eigenständige Stakeholderdialoge durchgeführt. Die Stakeholderdialoge sollten dazu dienen, um im Dialog mit den jeweils in den unterschiedlichen Themen relevanten Interessensgruppen, aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, praxistaugliche Handlungsempfehlungen für staatliche Stellen zur umweltpolitischen Begleitung der ausgewählten Trendthemen ableiten zu können. Mittels der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Stakeholderdialoge wurden konkrete Handlungsempfehlungen zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen in den sechs ausgewählten Trendthemen der Digitalisierung entwickelt. Diese Handlungsempfehlungen reichen beispielsweise von der Empfehlung die Möglichkeit zu prüfen, öffentliche raum- und umweltbezogene Daten in hybriden und herstellerübergreifenden Daten-Clouds zur Verfügung zu stellen, damit öffentliche Nachhaltigkeitsinteressen in der landwirtschaftlichen Praxis besser berücksichtigt werden können, bis hin zu Empfehlungen die Verbreitung geteilter automatisierter und vernetzter Verkehrsmittel durch staatliche Behörden - sowohl durch Förderung als auch durch geeignete rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen - zu unterstützen. Eine konkrete Maßnahme hierfür wäre z. B. die Entwicklung intelligenter Roadpricing-Systeme mit Berücksichtigung der Fahrleistung und insbesondere dem Besetzungsgrad der Fahrzeuge. Ähnliche Handlungsempfehlungen, auf einem vergleichbaren Aggregationslevel, wurden ebenfalls entsprechend für die vier weiteren Trendthemen entwickelt, welche der Langfassung des Abschlussberichtes entnommen werden können. Quelle: Forschungsbericht
Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen spiegelt sich auch in der Landwirtschaft wider. Neben wirtschaftlichen Vorteilen werden hier auch ökologische Chancen erwartet, insbesondere im Bereich Pflanzenschutz. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die vielfältigen Innovationen in der Landwirtschaft aus Umweltsicht zu beleuchten. Ausgehend vom Green Deal der Europäischen Kommission und seinem zentralen Element der Farm-to-fork-Strategie mit einem dort festgeschriebenen Reduktionsziel von 50 Prozent an Pflanzenschutzmitteln, soll überprüft werden, ob die Innovationen zu diesem Ziel beitragen. Da eine reine Reduktion nicht zwangsläufig ein geringeres Umweltrisiko von Pflanzenschutzmitteln bedeutet, wird auch der Frage nachgegangen, welche Chancen, aber auch mögliche Risiken die Innovationen insgesamt für einen ökologisch nachhaltigeren Pflanzenschutz bergen.
Article 73(1) of the Basic Law gives the federal government exclusive legislative power with respect to the disposal of radioactive substances. The responsibilities for the final disposal of radioactive waste are regulated in the Atomic Energy Act (AtG). Section 9a(3) of the Act assigns the task of constructing repositories for radioactive waste to the Federal Republic of Germany. The federal government has delegated this task and the associated sovereign powers to the BGE but continues to play a supervisory role. Among others, the following actors are involved in the decommissioning of the Morsleben repository: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) The Federal Environment Ministry (BMUV) is a sole shareholder in the BGE and is tasked with the technical and legal supervision of the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (BASE, which was known as the Federal Office for Nuclear Disposal, BfE, until 31 December 2019). The BMUV is the supervisory authority for corresponding activities on the part of the federal states. In order to obtain technical advice in relation to the Morsleben repository, it consulted the German Commission on Radiological Protection in 2010 and the Nuclear Waste Management Commission (ESK) in 2011, both of which are expert bodies that provide advice to the Federal Environment Ministry. Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (external link) Commission on Radiological Protection (external link) Nuclear Waste Management Commission (external link) Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (BASE) Like the BGE, the BASE was founded as part of the reorganisation of final disposal activities in Germany. Working on behalf of the federal government, it is the regulatory and supervisory authority for the final disposal of radioactive waste and therefore also the supervisor of the Morsleben repository under nuclear law. Applications from the BGE that do not imply significant changes in the permanent operating licence are processed by the BASE, which is the licensing authority for all newly submitted repository projects in Germany. Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (external link) Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) The BGE is a federally owned company that the Repository Site Selection Act (StandAG) tasks with searching for, constructing and operating a repository for high-level radioactive waste materials. Since April 2017, it has also been the operator of the Asse II mine and the Konrad and Morsleben repositories. In the procedure that is currently underway in relation to the decommissioning of the Morsleben repository, the BGE is assuming the role of applicant. As part of this role, the BGE must demonstrate to the licensing authority that the measures proposed in the “Decommissioning Plan” are technically feasible. It must also optimise these measures and demonstrate that the decommissioning process in line with the state of the art of science and technology will meet the safety objectives. If, at the end of the decommissioning licensing procedure, a planning approval decision has been issued, it is the responsibility of the BGE to implement this decision. Should the BGE – as the applicant – disagree with the outcome of the procedure, it has the right to file a complaint against it. Saxony-Anhalt Ministry of Environment, Agriculture and Energy (MULE) The state environment ministry is the competent licensing and planning authority and must decide on the decommissioning concept submitted by the BGE. To this end, it can consult experts with regard to the technical assessment of the submitted documents. As the licensing authority, the state environment ministry is also responsible for carrying out the legally stipulated public participation process (publishing documents, receiving objections, and holding a public hearing). Following careful examination of the planning documents and the objections, it is the responsibility of the state environment ministry to reach a planning decision. Possible outcomes include the granting of a licence with or without conditions, as well as the rejection of the plans. Saxony-Anhalt Ministry of Environment, Agriculture and Energy (external link) Saxony-Anhalt State Office for Geology and Mining (LAGB) The LAGB reports to the Saxony-Anhalt Ministry of Economy, Science and Digitalisation and is responsible for licensing and supervisory matters in accordance with the Federal Mining Act (BBergG). It is intended to ensure the safety of mining operations and to avert dangers that can arise from mining activities. In 2003, for example, it ordered comprehensive measures to secure the mine cavities in the central section of the Morsleben repository. Saxony-Anhalt State Office for Geology and Mining (external link) General public and others As well as individuals, the broader definition of the general public also includes, for example, the surrounding municipalities, environmental associations, and citizens’ initiatives, all of which have a legitimate interest in the work of the BGE. The general public has specific rights as part of the decommissioning procedure under nuclear law: for example, the decommissioning plan had to be made available for public inspection, and objections could be raised. Once the licensing authority has reached a planning decision, affected individuals or groups have the opportunity to submit a complaint against this decision. Initiative gegen das Atommüllendlager Morsleben e.V. (“Initiative against the Morsleben nuclear waste disposal site”, BI Morsleben) (external link, german only) endlagerdialog.de (external link, german only) BUND für Umwelt und Naturschutz Sachsen-Anhalt (Friends of the Earth Germany, Saxony-Anhalt) (external link, german only) Brief information on the Morsleben repository
Die Methoden des Pflanzenschutzes entwickeln sich ständig weiter. Neue Methoden werden unter anderem durch die jüngsten Fortschritte in der Digitalisierung und in der Molekularbiologie entwickelt. In dieser Stellungnahme werden diese neuen Methoden beschrieben und die möglichen Chancen und Risiken ihrer Anwendung im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes für die Umwelt diskutiert.
Situation und Herausforderung des Agrarsektors: Einkommenslage, Weinbau, Obstbau, Ackerbau, Milchmarkt, Futterbau, Rindfleischmarkt, Veredlung, Gartenbau, Ökologischer Landbau und Weinbau, Agrarstruktur und struktureller Wandel, Wirtschaftsjahr 2017/18; Zukunft des ländlichen Raums: Digitalisierung, Entwicklungsprogramm EULLE; Agrarpolitischer Ausblick: Weiterentwicklung GAP, Mitteilung der EU-KOM "Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft", Finanzrahmen 2021 bis 2017 der EU (MFR), Sektorspezifische Legislativvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020
Agrarwirtschaft: Situation und Herausforderung des Agrarsektors, Einkommenslage, Weinbau, Obstbau, Ackerbau, Milchmarkt, Futterbau, Rindfleischmarkt, Veredlung, Gartenbau, Ökologischer Landbau und Weinbau, Agrarstruktur und struktureller Wandel: Jahreswitterung 2018, betriebliche Entwicklung, Treibhausgasemission, Statistik, Digitalisierung
Die Landwirtschaft befindet sich in einem starken Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Die Gesellschaft erwartet von ihr die Produktion von billigen Lebensmitteln, gleichzeitig werden aber die Forderungen nach einer Landwirtschaft, die nur einen geringen ökologischen Fußabdruck aufweist, immer nachdrücklicher. Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) fordert daher eine fundamentale Neuausrichtung unseres Agrarsystems. Für fünf Brennpunkte der Landwirtschaft spricht die KLU konkrete Empfehlungen aus: ländlicher Raum, Nährstoffüberschüsse, Ernährungssystem, internationaler Agrarhandel und Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 42 |
Land | 11 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 26 |
Text | 11 |
unbekannt | 15 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 27 |
offen | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 49 |
Englisch | 2 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 7 |
Keine | 44 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 41 |
Lebewesen & Lebensräume | 53 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 53 |
Wasser | 23 |
Weitere | 53 |