Ziel der Arbeiten ist ein optimiertes Verfahren zur Herstellung von oligomeren Oxymethylenethern (OMEn, CH3O(CH2O)nCH3 mit n = 1-5) für Kraftstoffanwendungen. Diese eignen sich als Dieselkraftstoffe und zeichnen sich durch extrem niedrige Ruß- und NOx-Emissionen aus.
Die Arbeiten erfolgen im Rahmen der Kopernikus-Initiative (Power2X-Projekt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Aktivitäten sind hochgradig interdisziplinär und werden von einem Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen durchgeführt.
In der Anfangsphase des Projekts werden Katalysatorsysteme zur Umsetzung von Methanol zu Formaldehyd getestet. Hierbei werden Katalysatoraktivitäten ermittelt und Reaktionsparamater wie Druck und Temperatur optimiert. Zu diesem Zweck wird eine breit ausgelegte Laboranlage betrieben. Im nächsten Schritt wird die Direktsynthese von Dimethoxymethan (DMM, OME1) aus Methanol in einem kontinuierlichen Verfahren untersucht. Darauf aufbauend erfolgt die Synthese oligomerer OMEn. Hierbei steht auch die Aufarbeitung der anfallenden Produktgemische im Fokus. Die erarbeiteten Ergebnisse dienen als Grundlage für die Planung und Errichtung einer Pilotanlage.