Zusammenstellung der Fischotter-Totfunde in Schleswig-Holstein
Das Projekt "Strategie zur Implementierung der neuen Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe in Fischen (Richtlinie 2013/39/EU)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie.In die Richtlinie 2013/39/EG wurden 12 neue prioritäre Stoffe geregelt. Für einige Stoffe wurden die Überwachungsanforderungen (JD-UQN/ZHK-UQN) verschärft und für acht Stoffe wurde Biota-UQN eingeführt. Die Überwachung von Biota wird deshalb zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen. Die Etablierung geeigneter Biota-Monitoring-Programme wird dadurch erschwert, dass mit der Überwachung von Schadstoffkonzentrationen in Biota verschiedene Ziele verfolgt werden z.B. die Ermittlung zeitlicher Trends, die Ermittlung räumlicher Unterschiede in der Schadstoffkonzentration, der Schutz von Spitzenprädatoren vor Sekundärvergiftungen und der Schutz der menschlichen Gesundheit. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, wissenschaftliche Grundlagen für eine Monitoringstrategie zu entwickeln, die die verschiedenen Ziele integriert sowie den Anforderungen der UQN-Richlinie genügt. Im Rahmen des Projekts soll der Einfluss verschiedener Parameter wie Fischart, Alter/Länge/Gewicht, Geschlecht, zu untersuchendes Gewebe, Trophie-Stufe und Fettgehalt auf die ermittelten Schadstoffkonzentrationen in ausgewählten Flussgebieten/Seen systematisch untersucht werden. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um gemeinsam mit den Bundesländern eine geeignete Überwachungsstrategie für Biota gemäß RL 2013/39/EU zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Schadstoffgehalte in Fischen mit denen in Spitzenprädatoren (Otter, Fischadler) verglichen werden, um zu beurteilen, ob die angewendeten UQN ausreichenden Schutz gewähren.
Das Projekt "Bioaccumulation of mercury in water, fish and fish-eating species in the Tambopata National Reserve (Peru)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement.The main objectives of this study are the evaluation and quantification of the inorganic and organic mercury (methylmercury) levels in water, fish and fish-eating predators tissues, especially in the Giant Otter (Pteronura brasiliensis), of distinct areas of the Tambopata National Reserve (TNR) in the region Madre de Dios (Mother of God) region - Peru, which presents high levels of mercury contamination as a consequence of small-scale gold mining activities. An evaluation of how the South Interoceanic Highway, built only 25 km away from the legal limits of the TNR, could influence the increment of mining activities in the surroundings of the study area, and further threatening the living conditions of the aforementioned species, will also be performed. The techniques proposed for the chemical analysis of the sample are cold vapor atomic absorption spectrometry (CVAAS) and inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP-OES), for total mercury determination; and inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) and gas chromatography with electron capture detection (GC-ECD), for organic mercury determination (methylmercury).
Das Projekt "Untersuchungen zur Eignung einer Reuse mit einer speziellen Reißnaht als Ausstiegsmöglichkeit für Otter (Lutra lutra) - Teilprojekt: Fische" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Zielstellung: Auf der Grundlage der im Otterzentrum Hankensbüttel durchgeführten Untersuchungen zur Entwicklung von Ausstiegsmöglichkeiten für Fischotter aus Reusen sollte im Rahmen des Forschungsprojektes eine sowohl aus tierschutzfachlicher als auch aus fischereilicher Sicht potenziell geeignete Otterschutzvorrichtung (Gummireißnaht) in einer Reuse getestet werden. Aufgabe des Teilprojektes 'Fische' war es, an ausgewählten Wirtschaftsfischarten das Rückhaltevermögen einer Reuse mit spezieller Gummireißnaht sowie ihre Haltbarkeit bei normaler fischereilicher Handhabung zu untersuchen. Material und Methoden: Getestet wurde eine dreikehlige Reuse mit einer im Mittelhaus befindlichen Gummireißnaht. Für die jeweils 24 Stunden andauernden Tests mit fünf Wiederholungen wurden die Arten Hecht, Aal, Karpfen und Blei ausgewählt. Vier Tests erfolgten mit jeweils 5 kg Fischbiomasse ('Normaltest') sowie ein Test mit 10 kg Fischbiomasse ('Maximaltest'). Das Verhalten der Fische wurde während des gesamten Versuchsablaufes mit einer Unterwasserkamera dokumentiert. Die Haltbarkeit der Gummireißnaht wurde durch sechsmaligen vollständigen Auf- und Abbau der Reuse sowie beim Säubern des Fanggerätes mittels eines handelsüblichen Hochdruckreinigers geprüft. Ergebnisse: Durch die Versuche konnte gezeigt werden, dass Hechte, Karpfen und Bleie im getesteten Größenbereich von 700 - 3.200 g Stückmasse durch die Gummireißnaht sicher in der Reuse zurückgehalten werden können. Zwar vermochten einige Versuchstiere (Karpfen, Blei) bei ungezielten gewaltsamen Ausbruchsversuchen für Sekundenbruchteile die Reißnaht leicht zu öffnen, ein Entkommen aus der Reuse gelang jedoch in keinem Falle. Eine Bewertung des Rückhaltevermögens der Gummireißnaht für Aale ist anhand der durchgeführten Versuche nur eingeschränkt möglich, da die Versuchsreuse in ihrer derzeitigen Konstruktion bewusst dafür ausgelegt ist, in die Reuse einschwimmende Aale möglichst an der im Mittelhaus platzierten Reißnaht vorbei in den Steert zu leiten. Die geprüfte Gummireißnaht erwies sich bei der fischereilichen Handhabung im Versuchszeitraum als robust. Dennoch ist die Praktikabilität der Reuse in ihrer derzeitigen Konstruktionsweise für den Dauereinsatz in der Fischerei unklar. Die Entwicklung alternativer Verschlusssysteme mit gleicher Funktionalität aber ohne Wartungsaufwand und mit möglichst geringen Kosten beim Einbau, der Test einer Platzierung der Reißnaht im Steert sowie eine abschließende Feldstudie unter realen Bedingungen über mindestens eine volle Fangsaison stehen noch aus.
Das Projekt "Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten einer Reuse mit einer speziellen Reißnaht" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Zielstellung: Das Vorhaben ist auf die Entwicklung eines Prototyps für eine spezielle Reuse, aus deren Steert Fischotter fliehen und damit vor dem Ertrinken bewahrt werden können, gerichtet. Material und Methoden: Durch das niedersächsische Otterschutzzentrum konnte in Vorversuchen gezeigt werden, dass Fischotter im Steert von Reusen Ihre Fluchtversuche auf Partien hinter dem Ansatz der letzten Kehle konzentrieren und dort speziell präparierte Nähte aufbrechen können. Im Zuge des Vorhabens soll eine zuvor in Zusammenarbeit mit einem Netzmacher entwickelte Variante sowohl hinsichtlich der Fluchtmöglichkeiten für Otter als auch des zuverlässigen Rückhalts gefangener Fische und der Praktikabilität in der fischereilichen Handhabung getestet werden. Dazu sind am IfB Versuche mit verschiedenen Fischarten und -größen vorgesehen, wobei auch deren Verhalten im Steert sowie insbesondere an der präparierten Naht dokumentiert wird. Ergebnisse: Nach dem Projektstart im Herbst 2012 wurden zunächst gemeinsam mit Fischereibetrieben, Vertretern des Otterschutzzentrums sowie eines Herstellers von Reusen grundlegende Eckpunkte zur Gestaltung einer speziellen Reißnaht und zu deren Prüfung diskutiert und festgelegt. Darauf basierend wurde ein entsprechender Prototyp gefertigt, der durch eine 25 cm lange und mit einem monofilen Nylonfaden verschlossene Naht am Steertdach direkt hinter dem Anschlag der Kehle gekennzeichnet ist. Der Test dieser Variante ist für das Frühjahr 2013 geplant.
Das Projekt "Fischbestandsmonitoring Salza" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement.Im Fischereirevier zwischen Gschödringgraben und der Presceny Klause an der Salza werden im Sommer/Herbst 2011 die Gesamtfischbestände erhoben und fischereiwirtschaftlich bzw. fischökologisch analysiert. Die entsprechenden Aufnahmen werden sowohl durch Elektrobefischungen wie auch durch Betauchungen durchgeführt. Die Erhebung quantitativer Fischbestandsdaten ist im oben genannten Bereich aus methodischer Sicht schwierig, wodurch sich ein Methodenvergleich aufdrängt. Das Revier wurde in den letzten Jahren durch verschiedene fischfressende Tiere aufgesucht (Otter, Kormoran). Die erhobenen Daten sollen die Basis für ein nahhaltiges Management sowohl aus Sicht der Fischereiwirtschaft wie auch aus wildbiologischer Sicht liefern.
Das Projekt "EXIST- Gründerstipendium: Entwicklung von Wasserbauprodukten für die Verbesserung bzw. Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Umweltingenieurwesen, Lehrstuhl für Hydrologie und Kulturtechnischer Wasserbau.
Das Projekt "Biotopverbund für gefährdete Reptilienarten im Lechtal" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I.Im Rahmen einer Vorstudie für einen Biotopverbund für gefährdete Reptilienarten werden Populationsstrukturen sowie räumliche und zeitliche Nutzungsmuster von Lebensräumen bei Kreuzotter, Ringelnatter, Schlingnatter und Zauneidechse untersucht. Bei der Schlingnatter werden für detaillierte autökologische Analysen außerdem telemetrische Untersuchungen durchgeführt.
Das Projekt "Identifizierung und Ausweisung grenzüberschreitender Feuchtgebietskorridore zur Wiedervernetzung von Otterlebensräumen in Deutschland mit benachbarten Vorkommen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aktion Fischotterschutz e.V..Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde offensichtlich, dass der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) in weiten Bereichen Europas selten geworden oder gänzlich verschwunden war. Vorausgegangen war eine Entwicklung, bei der ursprünglich großräumige und zusammenhängende Verbreitungsareale und Populationen schrittweise in immer kleinere, fragmentierte, und zuweilen isolierte Verbreitungsgebiete und Populationen zersplitterten. Um diese Entwicklung umzukehren, initiierte die Aktion Fischotterschutz e.V. in Kooperation mit der IUCN/SSC Otter Specialist Group das Projekt Otter Habitat Netzwerk Europa (OHNE). Ziel des Projektes ist es, Räume zu identifizieren, welche - unter Berücksichtigung der begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen des Naturschutzes - die besten Voraussetzungen für die Umsetzung von Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen bieten, und die als Ausgangspunkt und Verbindung dienen können, um das Verbreitungsgebiet des Otters in Mitteleuropa zu erweitern und wieder zu vernetzen, indem die großräumigen Gebiete, in denen derzeit keine Otter vorkommen, überwunden bzw. wiederbesiedelt werden. Fazit: Das angestrebte Projektziel wurde innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmens erreicht. Auf der Basis der Ergebnisse ist nunmehr geplant (und bereits begonnen worden) die Gewässer in den Suchräumen auf der (lokalen) Habitatebene zu untersuchen und zu bewerten und damit zu ermitteln, - welche Gewässer die besten Voraussetzungen bieten Bestandteil des angestrebten Habitat-Netzwerkes zu werden, - wo die besten Voraussetzungen bestehen, um Maßnahmen zum Schutz oder zur Erweiterung des Otterverbreitungsgebietes mit dem geringsten Aufwand innerhalb der kürzesten Zeit umzusetzen, und - welche konkreten Maßnahmen zur Erhaltung oder zur Verbesserung der Habitate erforderlich sind. Parallel zu diesem umsetzungsorientierten Ansatz ist in Fortsetzung des Projektes eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Bewertungsmethodik und eine Einbeziehung der Faktoren Zeit und Populationsentwicklung in das Vorhersagemodell geplant. Zum letzteren Aspekt wurde der Evaluierungsprozess für das Projekt bereits durch regelmäßige Verbreitungserhebungen mit einer standardisierten Methode begonnen. Erste, ganz vorläufige Ergebnisse scheinen die Vorhersagen der Raumbewertung zu bestätigen.
Das Projekt "Stabilization of the Population of Beaver and Otter" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Umweltministerium.Aim of the project is to stabilize the otter population and to support the beavers attempts to recolonize Lower Saxony, which only started a few years ago. The lack of natural vegetation along the river banks, of copses and of soft- and hardwood floodplain forests in one of the principal factors inhibiting the expansion of the both species. The Elbe floodplains have essentially been converted to monotonous pasture all the way to the waters edge. Therefore, land currently in agriculture use located near the river is to be bought and developed as habitats suitable for the two species. In all, about 80 hectares are to be purchased and either left to natural succession, or planted with trees to kick off the regeneration of floodplain forests, or converted to bare soil near the river to allow colonization by willow thickets. Close collaboration between the conservation authorities, the services responsible for managing rivers and watercourses and the regional forest administration will be required to implement this programme. In terms of content and geographic location, the project supplements the 1995 LIFE project 'Saving alluvial landscapes along the Elbe'. Both projects contribute to the promotion and implementation of a large-scale nature protection park, dubbed 'Elbtalaue', which is being aimed for and which would extend across four Germas Laender. Enter the heroes of countless cartoons and nature films: the dam-building, plump beaver (Castor fiber) who fells trees, dwells in lodges and is a strict vegetarian, and the playful, supple otter (Lutra lutra), and athletic hunter who enjoys his fish snacks and uses his droppings to plant the flag all over his territory. In real life unfortunately, both of them were nearly exterminated in central Europe in the past as a result of persecution and habitat loss. Along the middle Elbe they still hold out, in Lower Saxony for instance: a remnant of 30-50 otters and about 15 beavers. In spite of their very divergent lifestyles, both urgently need the same thing: resting areas, foraging sites and breeding locations undisturbed by humans.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 15 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 16 |
Wasser | 8 |
Weitere | 16 |