API src

Found 27 results.

Similar terms

s/draa/Drau/gi

Sedimentologische und geochemische Untersuchung von Ablagerungen in den Stauraeumen der Kraftwerksstufen der Drau/Kaernten

Durch die kontinuierliche Zunahme der Sedimente in den Stauraeumen von Flusskraftwerken ergeben sich in zunehmendem Masse Schwierigkeiten hinsichtlich der Auflandung mit Geschiebe- und Schwebstoffmaterial. Ziel des vorliegenden Projektes ist eine exakte sedimentologische und geochemische Charakterisierung der Feinsedimente in den Stauraeumen. Dazu sollen Gesteinsbohrkerne aus den Stauraum-Ablagerungen und Schwebstoffe aus den Zubringern der Drau bzw. aus bestimmten Abschnitten der Drau selbst analysiert werden. Aus der Zusammensetzung der Ablagerungsprodukte koennen Beziehungen zum jeweiligen geologischen Einzugsgebiet sowie zu den Verwitterungsprodukten und Bodenbildung hergestellt werden. Durch tonmineralogische und geochemische Analysen bzw. rasterelektonenmikroskopische Untersuchungen des Mikrogefueges koennen Mineralum- und Neubildungen erfasst werden. Erst nach genauer Kenntnis der mineralogischen und chemischen Zusammensetzung der angelandeten Schwebstoffe koennte auch an eine eventuelle Weiterverwertung als mineralische Rohstoffe gedacht werden.

Hochwasserszenarienkataloge - Ergänzung 2 - Erstellung von Hochwasserszenarienkatalogen für die untere Drau und ihre Zubringer aus den Karawanken - Ergänzung, im Rahmen des Projektes 'DRA-MUR-CI'

Erstellung von Hochwasserszenarienkatalogen für die untere Drau und ihre Zubringer aus den Karawanken - Ergänzung, im Rahmen des Projektes 'DRA-MUR-CI'

Design und Effizienzüberprüfung der Fischwanderhilfe am KW Villach/Drau

Im Rahmen des Projektes 'Entwicklung eines Fertigteil-Vertical-Slot Fischpasses' wird an der KW-Anlage an der Drau bei Villach ein fischökologisches Monitoring durchgeführt. Das Monitoring wird vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführt. Ziel des Monitoringprogramms ist die umfassende Bewertung der Funktionalität der neu errichteten und entwickelten Fertigteil-Vertical-Slot Anlage. Die Anlage liegt innerhalb einer Staukette; die ursprüngliche Fischregion einer Äschenregion im Übergang zur Barbenregion entspräche. Die dominierende Fischart dürften derzeit Regenbogenforellen (Besatz), Äsche, Bachforelle und Aalrutte sein. Fischregions-typische rheophile Cypriniden wie Barbe und Nase sind im flussab gelegenen Stauraum selten geworden. Auch der Huchen zählte in diesem Bereich ursprünglich zur natürlich vorkommenden Fischfauna. Die angewendeten Methoden umfassen: E-Befischungen flussab und in der Fischwanderhilfe (FWH) Reusenfängen im Ausmaß von rund 90 Tagen (2 Monate in der Hauptwanderzeit der Äsche und der rheophilen Cypriniden zwischen April und Juni bzw.2 Wochen im Herbst zur Wanderzeit der Bachforelle und 2 Wochen im Winter zur Wanderzeit der Aalrutte) Telemetrie- und Pit-tag-Untersuchungen Erhebung abiotischer Parameter wie Leitfähigkeit, Abfluss und Wassertemperatur.

Untersuchungen zur Produktionssteigerung und Qualitaetsverbesserung der Fische in den neu entstandenen Flussstauraeumen der Mittleren Drau

Die ehemals sehr wertvollen Fischbestaende der fliessenden Drau (Aeschen, Forellen und Huchen) erfuhren nach Errichtung der Stauraeume zur energiewirtschaftlichen Nutzung eine Verschiebung zu geringerer Fischqualitaet. Der Trend geht in den Stauraeumen der Mittleren Drau zu Karpfenartigen und Hechten. Als Speisefische sind sie nur beschraenkt zu nuetzen und haben nur Bedeutung fuer die Sportfischerei. Neben der Erhebung der chemischen Bedingungen und Naehrstoffbedingungen in der gesamten Staukette wurden Untersuchungen am Fischbestand sowie an den Ertraegen durchgefuehrt. Dazu wurden Fehler, die Oekologie betreffend und Ertragsminderung, die durch den energiewirtschaftlichen Betrieb der Kraftwerke entsteht, aufgezeigt. Die Belastung der Produktion durch die KW-Kette wurde untersucht. Im Laufe der Staukette wurden Planungskonzepte erarbeitet, die einer Verbesserung der oekologischen Bedingungen dienen. Derzeit wird hauptsaechlich an der Auswertung und am Abschlussbericht gearbeitet. Ergaenzende Felduntersuchungen sind geplant. Eine qualitative Untersuchung des Benthos soll mit einer moeglichen Ausnutzung als Nahrung verschiedener Fischarten korrelliert werden. Die Fische scheinen das reichhaltige Angebot von Oligochaeten im Gegensatz zum Chironomidenangebot nicht ausnuetzen zu koennen.

Analyse der ökologischen Sensibilität und Schutzwürdigkeit von Fließgewässern, sowie Beurteilung des energiewirtschaftlichen Potentials unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien (Einzugsgebiete Isel, Salzach und Kärntner Drau)

Ziel des Projekts ist die Analyse der ökologischen Sensibilität von Fließgewässertrecken (größer als 10 km2) und in weiterer Folge die differenzierte Ausweisung der Schutzwürdigkeit hinsichtlich anthropogener - insbesondere energiewirtschaftlicher - Nutzungen. Die Einstufung der Schutzwürdigkeit erfolgt basierend auf den ökologischen Kriterien des Österreichischen Wasserkatalogs (BMLFUW-UW.4.1.2/0004-I/4/2012). Die im Rahmen des Projekts 'Gewässerschutzplan 'Unser Inn' - Fachbeitrag 'Ausweisung, Bewertung und Bilanzierung der ökologischen Sensibilität von Fließgewässerstrecken'' entwickelte Methodik wird weitergeführt und an die Gegebenheiten der untersuchten Einzugsgebiete angepasst. Dabei werden nach der Ermittlung der Schutzwürdigkeit vergleichende Analysen und Bilanzierungen in Bezug auf geplante Fließgewässernutzungen (insbes. Hochwasserschutzplanungen und geplanter Ausbau der Wasserkraft) sowie in Bezug auf das energiewirtschaftliche Potential der Gewässerstrecken durchgeführt.

Speciation of As by HPLC-HR-ICPMS Coupling

The toxicological and biological importance of many metals greatly depend upon their chemical form. The determination of the total amount of an element is not sufficient to assess the toxicity of a considered medium. Arsenic is one of these elements whose speciation (determination of different chemical species involved) is of particular interest because of the wide-ranging levels of toxicity exhibited by the different chemical forms. With direct coupling of HPLC with HR-ICPMS it is possible to determine the arsenic species arsenite, arsenate, monomethylarsonic acid (MMAA), dimethylarsinic acid (DMAA), arsenobetaine (AsB) and Arsenochinoline (AsC).

LIFE II - Lebensader Obere Drau

Traditionen in der Landnutzungsplanung und ihre Integration mit Naturschutzinstrumenten

Biosphärenreservate (BR) sind Modellgebiete für eine nachhaltige Entwicklung bzw. für ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur, festgeschrieben im 'MaB Statutory Framework und in der Sevilla-Strategie von 1995. Das Weltnetzwerk der Biosphärenreservate (WNBR) dient dazu, hierüber weltweit Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Innerhalb der Biosphärenreservate spielen die regionalen und lokalen Planungs- und Verwaltungsstrukturen (Local Governments) eine wichtige Rolle, als sie die Verbindung zwischen der großen globalen Idee und der konkreten landschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung herstellen und als Katalysatoren wirken können. Es sollte angenommen werden, so die Hypothese, dass die jeweils vorhandenen Planungs- und Raumnutzungstraditionen und -konventionen vom BR-Konzept beeinflusst und modifiziert werden. Dies wiederum könnte zu neuartigen Governance-Mechanismen führen, die von den Biosphärenreservaten ausstrahlen. Ziel ist, diese Wirkungen und Mechanismen am Beispiel von drei grenzüberschreitenden BR (BR Rhön/D; BR Calakmul y Maya/ Mexiko, Guatemala; BR Mur, Drau, Donau/ Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Slovenien zu untersuchen, also dort, wo verschiedenen Planungs- und Governance-Strukturen aufeinandertreffen. Die Fragenstellungen sind: Welche Strategien werden von den verschiedenen Verwaltungsebenen zur Integration der Landnutzung inner- und außerhalb der Grenzen des BR eingebracht? Führen grenzüberschreitende Ökosysteme zu einer verbesserten Zusammenarbeit, zu Partizipation und zu einem besseren Verständnis für eine nachhaltige Landnutzungsplanung? Wie werden die regionalen Landnutzungsplanungen und -bedürfnisse mit den UNESCO-Zielen der BR kompatibel gemacht? Wie gehen die lokalen Behörden mit den Zonierungen der BR um? Werden die Erfahrungen aus den BR in übergeordnete, z. B. nationale, Planungskonzepte eingebracht? Welche spezifischen Rechtsinstrumente und finanziellen Anreize kommen zum Einsatz, um das Konzept der BR zu stabilisieren? Welche Kommunikationsinstrumente werden eingesetzt, um das BR-Konzept mit seinem Zonierungsansatz breit zu verankern? Werden auf der lokalen und regionalen Ebene die globalen Verpflichtungen wahrgenommen und wenn ja, wie? Vorgehensweise: Dokumentenanalyse, Befragungen, Experteninterviews auf verschiedenen Governance-Ebenen.

DRA-MUR-CI Grenzüberschreitende wasserwirtschaftliche Initiative für die Flüsse Drau und Mur - Schwebstoffmonitoring

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WFD) und die EU-Hochwasserrichtlinie (FD) schlagen eine Reihe von Aufgaben vor, die durchgeführt werden sollten, um die Einzugsgebiete internationaler Flüsse als Ganzes zu managen. Das Ziel des Projektes ist die Koordination und gemeinsame Umsetzung von Aufgaben der Wasserwirtschaft an den Hauptflüssen, die durch die EU-Mitgliedstaaten Österreich und Slowenien geteilt werden. Im Projekt sollen gemeinsame Standards für das Management von Hochwässern und Feststoffen geschaffen werden, die derzeit nicht vorhanden sind. Dies soll durch eine intensive Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch erreicht werden. Nach den letzten großen Katastrophenhochwässern an der Drau (1965 und 1966) gab es mit dem Kraftwerksbau an der Drau etliche Veränderungen und viele Ausuferungs- und Retentionsräume zw. Paternion und Lavamünd sind gegenüber früher nicht mehr wirksam. Durch den Kraftwerksbau an der Stauwurzel (Villach-Rosegg) wurde der Schwebstoff- und Geschiebetransport unterbrochen. Hier sind ständige Baggerungen erforderlich, da eine Nichtentfernung des Verlandungsmaterials die Sicherheit des Hochwasserschutzes massiv gefährden würde. Zur längerfristigen Bewältigung des Feststoffproblems (Verlandung) ist ein Monitoring erforderlich, auf dem aufbauend ein Feststoffmanagement entwickelt werden kann. Inhalt des Monitorings ist die kontinuierliche Messung der Schwebstoffkonzentrationen und Ermittlung der entsprechenden Schwebstofffrachten. Ein durchgängiges Messnetz entlang der Drau soll die Beobachtung eingetragene Frachten im Zulauf, Ablagerungen und Mobilisierungen sowie der Austrag aus Kärnten in Lavamünd und die Frachtbilanzierung (im Speziellen für den Stauraum Feistritz) ermöglichen. Diese Daten bilden das Input für die Schwebstoffmodellierung, die Erkenntnisse für ein verbessertes Feststoffmanagement liefern soll.

Geschiebemessprogramm an der Drau.

Die Ziele dieses Programms liegen in: Entwicklung einer Messmethode zum kontinuierlichen Erfassen des Geschiebetransportes alpiner Fließgewässer. Analyse des Materialinputs an der Drau. Messung des Geschiebetransportes an der Drau von 2002 bis 2012.

1 2 3