Das Projekt "Teilvorhaben 10: Einfluss von Oel auf den Waermeuebergang beim Sieden neuer Kaeltemittel und Messung der Waermeleitfaehigkeit^Teilvorhaben 9: Ozonunschaedliche Kaeltemittel: Bestimmung thermodynamischer Eigenschaften des Gemisches R 152a/R 134a^Teilvorhaben 17: Entwicklung und Erprobung von Tiefkuehlanlagen fuer Supermaerkte mit einem umweltfreundlichen R32-Kaeltemittelgemisch^Minderung von FCKW-Emissionen, Klima-/Kaeltetechnik^Teilvorhaben 12: Hermetische Ammoniak-Fluessigkeitskuehlanlagen im Leistungsbereich 10 bis 1000 kW Kaelteleistung und im Temperaturbereich +16 bis -40 Grad Celsius^Teilvorhaben 8: Untersuchungen zu einer Sorptions-Kaeltemaschine (SKM)^Teilvorhaben 13: Hermetische NH3-Fluessigkeitskuehler fuer 10 bis 1000 kW Kaelteleistung, Teilvorhaben 7: Stroemungs- und Drosselverhalten des Ersatzkaeltemittels R134a ohne und mit Zusatz von Kaeltemaschinenoel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl C für Thermodynamik (Kältetechnik).Die neben Ammoniak als Kaeltemittel fast ausschliesslich verwendeten Fluorkohlenwasserstoffe sind eine Gefahr fuer die Umwelt. Daher sind nun Bestrebungen im Gange, die bisher verwendeten Kaeltemittel durch umweltfreundliche chlorfreie Arbeitsstoffe zu ersetzen. Um deren erfolgreichen Einsatz in der Praxis zu ermoeglichen, ist die Kenntnis ihrer Stoffgroessen und ihres Betriebsverhaltens unabdingbar. Von besonderem Interesse ist das Verhalten von R134a bei Zusatz von Kaeltemaschinenoelen. Im Rahmen des BMFT-Verbund-Vorhabens des DKV soll mit der an der TU Muenchen im Betrieb befindlichen Versuchsanlage das Stroemungs- und Drosselverhalten der reinen Ersatzkaeltemittel ohne und mit Oelzusatz untersucht werden. Die gewonnenen Messergebnisse ueber Druckabfall, Stroemungsformen, Temperaturverteilung sowie kritische Massenstromdichte sollen in Form von geeigneten Korrelationen und Diagrammen fuer die Anwender aufbereitet werden.