Die Bedeutung der Bodenkenngroessen: Lagerungsdichte, Koernung, Aggregierung, Porung, Kalkgehalt, Gehalt an organischer Substanz sowie in Abhaengigkeit vom Vorentwaesserungsgrad variierende Werte fuer die Vorbelastung, Winkel der inneren Reibung und Kohaesion fuer die mechanische Belastbarkeit von Boeden als Pflanzenstandort soll anhand von Belastungsversuchen an in natuerlicher Lagerung entnommenen Bodenmonolithen unter Laborbedingungen ermittelt werden. Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse sollen Nomogramme entwickelt werden, anhand derer eine umfassende Vorhersage der jeweiligen mechanischen Belastbarkeit von Boeden moeglich ist.
Voraussetzung fuer die Entwicklung und Beurteilung bodenschonender und bodenschuetzender Verfahren der Bodenbearbeitung ist die Quantifizierung der Stabilitaet von natuerlich gelagerten Boeden sowie die durch die Bearbeitung induzierten Festigkeitsaenderungen. Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, - in Zusammenarbeit mit den Teilprojekten 2, 3, 4 und 8 - Druckfortpflanzungsmessungen in situ durchzufuehren, um die Komponenten der Spannungsgleichung anhand der Ermittlung physikalisch-mechanischer Kennwerte zu quantifizieren. Zur Gesamtanalyse werden ergaenzende Messungen im Labor durchgefuehrt. Dabei werden sowohl Bodenzustand, Belastungsintensitaet und Haeufigkeit der Befahrung beruecksichtigt, so dass auch das zeitliche Regenerationsvermoegen quantifiziert werden kann.