API src

Found 3 results.

Teilprojekt: Realisierung des bidirektionalen Energiemanagement-Interfaces^E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim - System- und Geschäftsmodellentwicklung^Teilprojekt Feldtest in Dresden unter Einschluss der Fernwärmeversorgung^Teilprojekt Implementierung der Hard- und Softwarekomponenten^Teilprojekt Konzeptionierung und Realisierung der CORE Plattform, Teilprojekt Durchführung und Überwachung der Feldtests, Realisierung der bidirektionalen externen Kommunikation und Gesamtprojektleitung

Das Projekt "Teilprojekt: Realisierung des bidirektionalen Energiemanagement-Interfaces^E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim - System- und Geschäftsmodellentwicklung^Teilprojekt Feldtest in Dresden unter Einschluss der Fernwärmeversorgung^Teilprojekt Implementierung der Hard- und Softwarekomponenten^Teilprojekt Konzeptionierung und Realisierung der CORE Plattform, Teilprojekt Durchführung und Überwachung der Feldtests, Realisierung der bidirektionalen externen Kommunikation und Gesamtprojektleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: MVV Energie AG.Im Projekt 'Modellstadt Mannheim' wird ein 'Internet der Energie' geschaffen, das das gesamte Elektrizitätssystem von der Stromerzeugung über die Netze bis hin zum Stromverbrauch intelligent steuert und regelt. Dadurch wird möglich, dass ganz unterschiedliche Akteure zusammen agieren können und einen gemeinsamen 'Marktplatz der Energie' schaffen. Vision des Projekts ist, die heutige Trennung der Funktionen zu überwinden. Als Teilnehmer am Marktplatz der Energie soll man Verbraucher oder Erzeuger, Energiehändler oder Verteilnetzbetreiber, Anbieter von Energiespeicherkapazitäten oder von Energiedienstleistungen, sowie Messdienstleister sein können - oder auch mehrere Funktionen gleichzeitig wahrnehmen. Zum Beispiel können heutige Kunden zukünftig verstärkt Erzeuger (Producer) und Verbraucher (Consumer) sein, damit in der Wortverbindung zum Prosumer werden.

Teilprojekt: Realisierung des bidirektionalen Energiemanagement-Interfaces^E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim - System- und Geschäftsmodellentwicklung^Teilprojekt Feldtest in Dresden unter Einschluss der Fernwärmeversorgung^Teilprojekt Implementierung der Hard- und Softwarekomponenten^Teilprojekt Konzeptionierung und Realisierung der CORE Plattform^Teilprojekt Durchführung und Überwachung der Feldtests, Realisierung der bidirektionalen externen Kommunikation und Gesamtprojektleitung, Teilprojekt: 'Wissenschaftliche Begleitung des E-Energy-Marktplatzes'

Das Projekt "Teilprojekt: Realisierung des bidirektionalen Energiemanagement-Interfaces^E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim - System- und Geschäftsmodellentwicklung^Teilprojekt Feldtest in Dresden unter Einschluss der Fernwärmeversorgung^Teilprojekt Implementierung der Hard- und Softwarekomponenten^Teilprojekt Konzeptionierung und Realisierung der CORE Plattform^Teilprojekt Durchführung und Überwachung der Feldtests, Realisierung der bidirektionalen externen Kommunikation und Gesamtprojektleitung, Teilprojekt: 'Wissenschaftliche Begleitung des E-Energy-Marktplatzes'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Energietransport und -speicherung.Ein intelligentes Stromnetz mit vielen dezentralen Erzeugern und Tarifen, die sich nach Angebot und Nachfrage richten - so könnte die Stromversorgung der Zukunft aussehen. In Mannheim und Dresden soll die Vision Realität werden: Ende 2008 startete ein Konsortium unter der Leitung der MVV Energie AG das Projekt Modellstadt Mannheim (ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes E-Energy des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, gefördert vom Bundesumweltministerium). Projektziel ist es, neue Geschäftsmodelle und dezentrale Systemarchitekturen für den Energiemarktplatz zu entwickeln sowie einen Großversuch mit neuen Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Netzqualität und der Integration erneuerbarer und dezentraler Energien im städtischen Verteilnetz durchzuführen.

Teilprojekt: Realisierung des bidirektionalen Energiemanagement-Interfaces^E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim - System- und Geschäftsmodellentwicklung^Teilprojekt Feldtest in Dresden unter Einschluss der Fernwärmeversorgung^Teilprojekt Konzeptionierung und Realisierung der CORE Plattform, Teilprojekt Implementierung der Hard- und Softwarekomponenten

Das Projekt "Teilprojekt: Realisierung des bidirektionalen Energiemanagement-Interfaces^E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim - System- und Geschäftsmodellentwicklung^Teilprojekt Feldtest in Dresden unter Einschluss der Fernwärmeversorgung^Teilprojekt Konzeptionierung und Realisierung der CORE Plattform, Teilprojekt Implementierung der Hard- und Softwarekomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Power Plus Communications AG.Ein intelligentes Stromnetz mit vielen dezentralen Erzeugern und Tarifen, die sich nach Angebot und Nachfrage richten - so könnte die Stromversorgung der Zukunft aussehen. In Mannheim und Dresden soll die Vision Realität werden: Ende 2008 startete ein Konsortium unter der Leitung der MVV Energie AG das Projekt Modellstadt Mannheim (ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes E-Energy des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, gefördert vom Bundesumweltministerium). Projektziel ist es, neue Geschäftsmodelle und dezentrale Systemarchitekturen für den Energiemarktplatz zu entwickeln sowie einen Großversuch mit neuen Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Netzqualität und der Integration erneuerbarer und dezentraler Energien im städtischen Verteilnetz durchzuführen.

1