API src

Found 3 results.

ELAWAT: Untersuchungen zur Zusammensetzung der Zoobenthosgemeinschaft der Groeninger Plate, ihrer Stabilitaet und Elastizitaet

Das Projekt "ELAWAT: Untersuchungen zur Zusammensetzung der Zoobenthosgemeinschaft der Groeninger Plate, ihrer Stabilitaet und Elastizitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Zoophysiologie durchgeführt. Die Elastizitaet der Zoobenthosgemeinschaft besteht in der Faehigkeit, Stoerungen abzupuffern und die alte Struktur der Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Reaktion der Fauna ist ein Indikator fuer die Schwere der Stoerung und entscheidend fuer die Regeneration des Systems. Die experimentelle Simulation von Stoerungen ermoeglicht, das elastische Verhalten der Systemparameter zu analysieren. Folgende Fragen stehen im Fordergrund: A) wie schnell dringen welche Arten in die freigewordenen Areale ein; b) erfolgt die Neubesiedlung vom Rand her oder durch Verdriftung; c) erfolgt die Besiedlung stossweise oder allmaehlich; d) welche 'Zustandsformen' sind beteiligt: Larven, Juvenile, Adulte; e) gibt es Arten ohne dauerhaften Siedlungserfolg; f) aendern sich Diversitaet und Dominanz zeitabhaengig; g) ergeben sich Unterschiede bei der Neubesiedlung in Abhaengigkeit vom Zeitpunkt der Veroedung; h) wie lange unterscheidet sich die Besiedlung der Versuchsflaechen von derjenigen in unmittelbarer Umgebung; hierzu sind eine Reihe experimenteller Ansaetze in verschiedenen Wattregionen und zu verschiedenen Zeiten vorgesehen.

ELAWAT: Gesamtsynthese Oekosystemforschung Wattenmeer Teil III

Das Projekt "ELAWAT: Gesamtsynthese Oekosystemforschung Wattenmeer Teil III" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum TERRAMARE, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V. durchgeführt. ELAWAT: Gesamtsynthese Oekosystemforschung Wattenmeer Teil III

ELAWAT: Oekosystemforschung Niedersaechsisches Wattenmeer - Hauptphase B

Das Projekt "ELAWAT: Oekosystemforschung Niedersaechsisches Wattenmeer - Hauptphase B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum TERRAMARE, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V. durchgeführt. In dem hier beantragten Forschungsvorhaben werden die inneren Funktionsmechanismen des Oekosystems Wattenmeer untersucht. Es geht um die Frage, ob das Wattenmeer die Eigenschaft besitzt, nach Stoerungen seine Struktur und Systemeigenschaften wiederherzustellen. Diese Elastizitaet ist abhaengig von der Elastizitaet der Systemkomponenten, u.a. den abiotischen physiko-chemischen Parametern, den Populationen und Assoziationen der Organismen, der benthisch-pelagialen Kopplung und den oekologischen Prozessen, die auf all diese Komponenten einwirken. Oekologische Prozesse spielen fuer die Vernetzung der Organisationsebenen und damit fuer die Moeglichkeit des Gesamtsystems zu elastischer Reaktion eine wesentliche Rolle. Mit einem interdisziplinaeren Forschungsansatz aus neuen substanzwissenschaftlichen Projekten, einer begleitenden mathematisch-statistischen Analyse und einer zentralen Logistik bietet dieses Vorhaben die Moeglichkeit, die Faktoren und Prozesse fuer ein elastisches Systemverhalten des Oekosystems Wattenmeer umfassend zu analysieren.

1