API src

Found 11 results.

Similar terms

s/erod/EROI/gi

GTS Bulletin: FCRO32 LROM - Forecast (details are described in the abstract)

The FCRO32 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FC): Aerodrome (VT < 12 hours) A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRAR;ARAD INT ;LRBM;TAUTII MAGHERAUS ;LRCL;CLUJ-NAPOCA INT ;LROD;ORADEA INT ;LRSM;SATU MARE ;LRTM;TRANSILVANIA TARGU MURES INT;)

GTS Bulletin: SARO32 LROM - Surface data (details are described in the abstract)

The SARO32 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRAR;ARAD INT ;LRBM;TAUTII MAGHERAUS ;LRCL;CLUJ-NAPOCA INT ;LROD;ORADEA INT ;LRSM;SATU MARE ;LRTM;TRANSILVANIA TARGU MURES INT;)

GTS Bulletin: SARO41 LROM - Surface data (details are described in the abstract)

The SARO41 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRBC;BACAU;LRCV;CRAIOVA ;LRIA;IASI;LRSV;SUCEAVA STEFAN CEL MARE ;LRTC;TULCEA ;LRAR;ARAD INT ;LRBM;TAUTII MAGHERAUS ;LRCL;CLUJ-NAPOCA INT ;LROD;ORADEA INT ;LRSM;SATU MARE ;LRTM;TRANSILVANIA TARGU MURES INT;)

H2020 Environment - EU Horizon 2020 Environment, Glass Recovering Revolution: High performance Optical Sorter for glass collection from Waste (SEEGLASS)

Das Projekt "H2020 Environment - EU Horizon 2020 Environment, Glass Recovering Revolution: High performance Optical Sorter for glass collection from Waste (SEEGLASS)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Picvisa Machine Vision Systems SL.The amount of Municipal Solid Waste (MSW) in the EU28 reached 245 million tons in 2012. Nowadays, Europe directives for waste management are more restrictive each year (e.g Landfill Directive 1999/31/EC), but unfortunately, landfill disposal still represents 34% of total MSW generated. On the other hand, citizen awareness as well as the high fees operators pay for landfill disposal, have helped to greatly increase the percentage for recycling from 18% in 1995, to 42% in 2012. However, 40% of all the glass waste ends up in mixed MSW plants (which typically contain 7% of glass). Instead of being disposed of in selective-waste collection, it ends up in landfills or is composted/incinerated with the remnant waste. We have developed SEEGLASS, a high performance optical sorter based on computer vision and a pneumatic rejection system. Our aim is to solve this non-environmentally friendly problem, while also offering our end-users additional revenues with this recovered material, which is not being exploited now (49€/tn glass). In addition, extracting this glass, will allow the treatment plants to significantly reduce costs from waste disposal fees (50€/Tonne EU average and rising). Payback for customers is estimated in only 19 months. With this project we will (i) construct pre-conditioning process line, (ii) optimise our current SEEGLASS computer vision system as well as its mechanical and pneumatic design, to reach 80% glass recovery, with 99% purity, (iii) integrate both, the process line and the glass sorter solution into a demonstrator system, and (iv) validate its feasibility in-house with real MSW coming from different countries, as well as carry-out an 24/7 end-user validation. We, PICVISA, will be the first company to recover the glass fraction in refined MSW worldwide (the niche market exists worldwide) selling Turn-key installations or only SEEGLASS units, contributing to a disruptive change in the sector.

Efficient and robust dye sensitzed solar cells and modules (BUST DSC)

Das Projekt "Efficient and robust dye sensitzed solar cells and modules (BUST DSC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Netherlands Energy Research Foundation , Stichting Energie-onderzoek Centrum Nederland.ROBUST DSC aims to develop materials and manufacturing procedures for Dye Sensitized Solar Cells (DSC) with long lifetime and increased module efficiencies (7Prozent target). The project intends to accelerate the exploitation of the DSC technology in the energy supply market. The approach focuses on the development of large area, robust, 7Prozent efficient DSC modules using scalable, reproducible and commercially viable fabrication procedures. In parallel with this objective, more fundamental research, employing new materials and device configurations, will target increasing the efficiency of labscale DSC to 14Prozent. Progress on labscale devices will be fed directly into module development. The approach is based on the use of innovative low-cost materials, scalable manufacturing techniques, predictive device models and in-and outdoor lifetime testing. A sound and scientific understanding of the basic procedures to manufacture the cells and a thorough knowledge of the fundamental processes in the cell are important tools for our success. The partnership consists of: two SMEs (Orionsolar and G24i) that are committed to large-scale production of DSC, one industry (Corning) that has proven experience on inorganic frits for sealing of a variety of applications, three research institutes (ECN, IVF, FISE) with expertise in the field of long-term testing, up-scaling and module fabrication and four academic partners, world leaders in both new materials and concepts, and in fundamental research on cell function and modelling (EPFL, IMPERIAL, ICIQ, UAM). We anticipate that this project will result in the demonstration of a new scalable, low cost, photovoltaic technology. It will therefore form the basis of a potentially substantial business opportunity aiming at developing a new solar cell product with cost and payback characteristics strongly advantaged over existing technologies.

Energie- und Emissionsbilanz von Kraftwerken und Hochspannungsleitungsanlagen - Kumulierter Energieaufwand und Erntefaktor

Das Projekt "Energie- und Emissionsbilanz von Kraftwerken und Hochspannungsleitungsanlagen - Kumulierter Energieaufwand und Erntefaktor" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze.Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird eine Methode entwickelt, welches die Bilanzierung von Hochspannungsfreileitungen und Hochspannungskabeln bzw. von Wasserkraftwerken in energetischer und umweltrelevanter Sicht ermöglicht. Da im Betrieb des Wasserkraftwerkes nahezu keine Emissionen entstehen, soll der Energieaufwand und die daraus resultierenden Emissionen beim Bau eingehend untersucht werden. In dieser Arbeit sollen die Grundvoraussetzungen geschaffen werden, um ein konkretes Wasserkraftwerk bilanzieren zu können. Ein weiteres Ziel ist es eine objektive Darstellung von Energiesystemen zu ermöglichen. Im Bereich von Hochspannungsleitungen interessiert der Vergleich von Freileitungen, Kunststoffkabeln und gasisolierten Leitungen (GIL). Die erste Aufgabe war es, einen entsprechenden österreichischen Strommix (Bereitstellungskette aus Kohle, Erdöl, Erdgas und Wasser) zu bilden, da zur Zeit noch keine entsprechenden genaueren Daten verfügbar sind. Um der ganzheitlichen Bilanzierung gerecht zu werden, wurde auch die Rohstoffgewinnung mit einbezogen. Mit dem Wissen über die Brennstoffbereitstellung, den Transporten und dem Strommix können nun die benötigten Materialien für den Kraftwerksbau bilanziert werden und schließlich eine Energie- und Emissionsbilanz erstellt werden. Diese Arbeit stützt sich im wesentlichen auf die Schweizer Studie 'Ökoinventare für Energiesysteme', welche die transparenteste und umfangreichste Arbeit auf dem Gebiet der Ökobilanzen darstellt.

Methoden zur computergestuetzten Einschaetzung des Umweltverhaltens von Chemikalien, Teilprojekt 2: Computergestuetzte Modellierung des Abbaus von Chemikalien

Das Projekt "Methoden zur computergestuetzten Einschaetzung des Umweltverhaltens von Chemikalien, Teilprojekt 2: Computergestuetzte Modellierung des Abbaus von Chemikalien" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Computer-Chemie-Centrum.Gegenstand und Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung von EDV-gestuetzten, praxisrelevanten Methoden, um potentielle Umweltbelastungen durch Produktion und Anwendung chemischer Stoffe abschaetzen zu koennen. Dadurch sollen diese Umweltbelastungen bereits im Vorfeld der Produktion vermieden bzw. vermindert werden koennen. Die zu entwickelnden Methoden beruhen auf Software, die auf Workstations oder High-End-PCs betrieben werden kann. Teilprojekt 1 (bearbeitet von der GSF, s. Punkt Zusammenarbeit) umfasst die Entwicklung von Methoden zur Vorhersage des Umweltverhaltens von Substanzen, insbesondere Methoden zur Vorhersage der Verteilung in der Umwelt und einer ersten Einschaetzung der Toxizitaet. Im Teilprojekt 2 (bearbeitet vom Computer-Chemie-Centrum der Universitaet Erlangen-Nuernberg) sollen Verfahren zur Vorhersage von Abbauprodukten von Substanzen, die durch chemische und einfache biochemische Prozesse erhalten werden, sowie ihrer relativen Produktverteilung entwickelt werden. Als Basis dient das Programmsystem EROS, ein wissensbasiertes System zur Vorhersage von Reaktionen. Erste Ergebnisse fuer die Substanzklasse der Triazin-Herbizide liegen vor. Durch den synergistischen Effekt der beiden Teilprojekte ist eine umfassende Einschaetzung des Umweltverhaltens von chemischen Substanzen moeglich, da die potentiellen Abbauprodukte einer Substanz genauso wie die Chemikalie selbst in die Bewertung des Umweltverhaltens eingehen muessen.

Teilvorhaben 2^Prozeßintegrierter Umweltschutz am Beispiel der Sekundäraluminiumindustrie, Teilvorhaben 1

Das Projekt "Teilvorhaben 2^Prozeßintegrierter Umweltschutz am Beispiel der Sekundäraluminiumindustrie, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: VAW aluminium, Forschung und Entwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GSF - Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut Ökologische Chemie.Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Emissionen polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F) bei Sekundaeraluminium-Schmelzprozessen zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in einer Technikumsanlage verschiedene Aluminiumschrotte bei unterschiedlichen Anlagenkonfigurationen und verfahrenstechnischen Parametern umgeschmolzen. In begleitenden Laborversuchen werden die Mechanismen der PCDD/F-Bildung aufgeklaert, um auf dieser Grundlage Minderungsmassnahmen fuer PCDD/F entwickeln zu koennen. Zur Erfassung der Gesamttoxizitaet der Emissionsproben und Filterstaeube und als schnelle und kostenguenstige Screeningmethode wird ein biologischer Toxizitaetstest eingesetzt, der auf der Induktion von Cytochrom P450 1A1 durch PCDD/F und verwandte Verbindungen beruht.

Summenparametrische Messung der TCDD-Aequivalente langlebiger halogenierter Kohlenwasserstoffe in Umweltproben

Das Projekt "Summenparametrische Messung der TCDD-Aequivalente langlebiger halogenierter Kohlenwasserstoffe in Umweltproben" wird/wurde gefördert durch: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz.Ein auf der Induktion von Cytochrom P-450 basierendes etabliertes Verfahren zur biologischen Bestimmung persistenter halogenierter Verbindungen soll fuer den routinemaessigen Einsatz in der Umweltanalytik standardisiert und optimiert werden. Angestrebt wird ein Verfahren, das Aussagen ueber die Einhaltung von Richt- und Grenzwerten in verschiedenen Umweltmatrices ermoeglicht und sich fuer ein Screening grosser Probenzahlen eignet.

Kumulierter Energieverbrauch fuer die Herstellung von Windkraftanlagen

Das Projekt "Kumulierter Energieverbrauch fuer die Herstellung von Windkraftanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für praktische Energiekunde, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V..Ziel dieses Projektes ist es, detailliertere Aussagen ueber den energetischen Aufwand zur Herstellung von Windkraftanlagen unterschiedlicher Bauarten zu erhalten. Damit ist nicht nur eine Gegenueberstellung verschiedener Bauarten von Windkraftanlagen moeglich, sondern darueber hinaus auch ein Vergleich mit anderen regenerativen und konventionellen Erzeugungstechniken, fuer die entsprechende Angaben vorliegen. Dazu werden in einer Grundlagenuntersuchung geeignete Bezugs- und Kenngroessen definiert und geprueft. Als wesentliche Einflussparameter sollen untersucht werden: - Werkstoffauswahl (Beispiele: Stahl-/Betonturm, GfK-/Alu-/Stahl-/Holzrotoren) - Konzeption (Beispiele: 1-, 2-, 3-Blattrotoren, Darrieus-Rotor) - Anlagengroesse, - Getriebe/Generator, sonstige elektrische Einrichtungen. Ueber eine detaillierte Marktanalyse und Auswertung vorhandener Statistiken soll das Spektrum der bisher realisierten Windkraftanlagen erfasst und nach den oa Einflussparametern aufgeschluesselt werden. Fuer den Bereich der Naben- und Rotorfertigung muss der Rohstoffeinsatz und Energieverbrauch sowie der nichtenergetische Verbrauch durch Erhebungen und Messungen bei den Herstellerfirmen vor Ort ermittelt werden, da dazu keine belastbaren Aussagen existieren. Der kumulierte Energieverbrauch der uebrigen Komponenten laesst sich aus bereits bekannten spezifischen Energieeinhalten ermitteln.

1 2