Das Projekt "Geooekologische Untersuchungen zur Landschaftsdegradation in Patagonien mit ERS-1-Radarsatellitendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Geographie durchgeführt.
Das Projekt "Radargrammetrische Auswertung von Antarktisbilddaten des europaeischen Fernerkundungssatelliten ERS-1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jena-Optronik GmbH durchgeführt. Das Vorhaben soll mit Bezug zu Antarktis- und Klimaforschungsprogrammen der Bundesrepublik Deutschland als Bestandteil eines interdisziplinaeren Forschungsvorhabens unter Einbeziehung von Radarbilddaten des ERS-1 einen Beitrag leisten zur quantitativen Erfassung der Wirkungen der Antarktischen Inland- und Schelfeisflaechen auf den globalen Wasser- und Waermehaushalt. Im Rahmen des Vorhabens wird eine neue Methode der Ableitung digitaler Gelaendemodelle aus SAR Radardaten (Shape-From-Shading) entwickelt und zur Erstellung einer hochgenauen, hochaufloesenden Hoehenkarte von Antarktisgebieten genutzt. Die entsprechende Methodik wird durch Integration in ein Fernerkundungsbildverarbeitungssystem breiten Anwenderkreisen zugaenglich gemacht. Die Bearbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit DLR DFD/Oberpfaffenhofen unter Einbeziehung des GFZ/Potsdam.
Das Projekt "TRULI - Untersuchung zum Einsatz von EKS-SAR-Daten zur Ueberwachung von Tropenwaeldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Erwin Kayser - Threde GmbH durchgeführt. TRULI - project for monitoring of tropical rain forest with optical (MIR) and ERS-1 radar images in respect of deforestation and burnt forest areas.
Das Projekt "Pasta-Pilot Project for the Application of SAR-Techniques to Agricultural Statistics and Inspection of Land Use" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Navigation durchgeführt. Das vorgeschlagene Projekt 'Pilot-Project for the Application of SAR-Techniques to Agricultural Statistics (PASTA)' soll die praktische Anwendung von ERS-1 SAR-Daten im Hinblick auf deren Einsatz in der Agraradministration foerdern. Es soll gezeigt werden, dass dieses neuartige Werkzeug der Fernerkundung ein sehr effizientes, zuverlaessiges und genaues Mittel fuer den Einsatz in der Agrarstatistik sowie in der Erfassung und Kontrolle der Landnutzung entsprechend den Anforderungen der EG-Agrarpolitik sein kann, wenn diese Daten in Verbindung mit optischen Fernerkundungsdaten (SPOT, LANDSAT.TM) sowie unter Einsatz eines Geographischen Informationssystems (GIS) genutzt werden. Fuer das Projekt PASTA stellt die ESA im Rahmen des 'Second ERS-1 PILOT Project Programm' die SAR-Daten zur Verfuegung.
Das Projekt "Aufbau und Betrieb des Deutschen PAF zur Prozessierung und Archivierung von ERS-1-Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM) durchgeführt.
Das Projekt "Aufbau des GOME Datenprozessors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Ziel war es einen operationellen Datenprozessor aufzubauen, der den kontinuierlichen Datenstrom vom GOME-Instrument auf dem europaeischen Fernerkundungssatelliten ERS-2 systematisch zu verarbeiten und dadurch im wesentlichen Ozongesamtsaeulen zur Verfuegung zu stellen. Seit 1996 wird dieser Prozessor im Auftrag der Europaeischen Raumfahrtbehoerde betrieben und die entsprechenden Datenprodukte an ca. 40 Datennutzer verteilt.
Das Projekt "Studie zur Kalibration und Validation von Daten des Global Ozone Monitoring Experiments GOME auf ERS-2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt.
Das Projekt "ERS-1 pilot project: tropical rainforest investigation in Brazil using ERS-1 data" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Das oben bezeichnete Pilotprojekt sollte als ERS-1 Pilotprojekt den Nutzen von ERS-1 SAR-Daten fuer Fragen der Regenwaldueberwachung aufzeigen und anwendungsorientierte Auswerteverfahren zu dieser Zielsetzung, insbesondere zur Erfassung der Rodungsdynamik, entwickeln. Es wurde von der DARA gefoerdert. Im Rahmen einer Kooperation mit dem brasilianischen Weltrauminstitut INPE wurden fuer ein Untersuchungsgebiet im Suedwesten Amazoniens, im Bundesstaat Acre, die Einsatzmoeglichkeiten der Mikrowellendaten des ERS zur Rodungskartierung untersucht und aufgezeigt und verschiedene Auswerteverfahren erprobt. Es wurde ein Verfahrensablauf entwickelt, der insbesondere auf dem multisaisonalen Informationsgehalt der ERS SAR-Daten aufbaut und dadurch den Informationsgehalt wesentlich steigert. Basis der Auswertungen war eine Gelaendekampagne im Sommer 1994 und die vergleichende Auswertung von Landsat TM-Daten verschiedener Jahre, fuer die aus vorherigen Arbeiten bereits umfangreiche Erfahrungen in der Waldueberwachung vorlagen. Vergleichende Auswertungen waren auch anhand der Daten der zwei Shuttle-Missionen von SIR-C/X-SAR (Ueberfliegungen im April und Oktober 1994 in drei Radarfrequenzbereichen) moeglich. Fuer die computergestuetzte Klassifizierung von Regenwald- und Rodungsgebieten mittels ERS SAR-Daten hat sich in Acre ein evidenzbasierter Klassifizierer (EBIS) bewaehrt, der auch texturelle Informationen in den Radarbildern mit beruecksichtigt. Die Trennbarkeit von Wald- und Nichtwaldflaechen und eine Differenzierung innerhalb der Rodungsgebiete (Weiden, Altweiden, Sukzessionsflaechen) wird durch multisaisonale Ueberlagerungen erhoeht. In Gebieten mit kleinparzellierten Flaechenaenderungen und Landnutzungsmustern (Rondonia) sind pixelbasierte Klassifizierungsverfahren mit entsprechenden Vorfilterungen vorzuziehen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 21 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 21 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 16 |
Weitere | 23 |