Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) unterstützt Städte und Gemeinden bei der sozialen Entwicklung ausgewählter Stadtgebiete mit Landesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Der Datensatz enthält die Fördergebiete der teilnehmenden Gemeinden für den Zeitraum 2021-2027.
The SAEU30 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EU): Europe (The bulletin collects reports from stations: LGAT;ATHINAI AP HELLINIKON;EFHK;HELSINKI VANTAA ;EGCC;MANCHESTER ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;EGSS;LONDON STANSTED ;EBBR;BRUSSELS ;ENFB;STATFJORD B;LGTS;THESSALONIKI MACEDONIA INT ;LGEL;ELEFSIS ;LOWW;VIENNA INT ;EGKK;LONDON GATWICK ;EGPK;GLASGOW PRESTWICK ;EGLL;LONDON HEATHROW ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESGG;GOTHENBURG-LANDVETTER ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)
Web Feature Service (WFS) zum Thema IQ Projekte Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Ziel des Vorhabens ist es, den internationalen Verhandlungsprozess für die Regelung des Abwassers aus Abgasreinigungsanlagen zur Schwefelminderung auf Seeschiffen (Scrubbern) mit den im Rahmen des Projektes erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnissen unter Berücksichtigung der Belange des Meeresumweltschutzes zu unterstützen und dadurch zur Versachlichung der Diskussion in den Gremien beizutragen. Um weitere Erkenntnisse über die Menge und Zusammensetzung des Abwassers zu erlangen, ist eine Probenahmekampagne auf mehreren Schiffen geplant. Die Wasserproben werden im Labor analysiert, u.a. auf Schadstoffe, wie Schwermetalle und PAKs. Darüber hinaus werden die Wasserproben ökotoxikologisch untersucht. Whole Effluent Toxicity (WET) Tests und spezifische Toxizitätsstudien werden durchgeführt, um die Auswirkungen der Einleitungen auf die Meeresumwelt besser bewerten zu können. Weitere Fragestellungen im Projekt sind die Bewertung der Online-Messsysteme an Bord und die Verbesserung des Probenahme-Protokolls. Die Ergebnisse werden kontinuierlich in die Gremien auf EU- (ESSF) und internationaler Ebene (IMO) eingespeist.
Integration durch Qualifizierung (IQ) – das bundesweite Förderprogramm: Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden. IQ Netzwerk Hamburg: Erwachsene mit Migrationshintergrund, Zuwanderer und geflüchtete Menschen besser in den Hamburger Arbeitsmarkt integrieren – das ist Ziel des IQ Netzwerks Hamburg. Diverse Partner haben sich zusammengeschlossen und bieten Beratungen, Qualifizierungen und Schulungen an. Das Netzwerk arbeitet im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und wird koordiniert von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde).
Web Map Service (WMS) zum Thema IQ Projekte Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
The Climate Change Workflow is part of the Flood Event Explorer (FEE, Eggert et al., 2022), developed at the GFZ German Research Centre for Geosciences in close collaboration with Helmholtz-Zentrum Hereon , Climate Service Center Germany. It is funded by the Initiative and Networking Fund of the Helmholtz Association through the Digital Earth project (https://www.digitalearth-hgf.de/). The goal of the Climate Change Workflow is to support the analysis of climate-driven changes in flood-generating climate variables, such as precipitation or soil moisture, using regional climate model simulations from the Earth System Grid Federation (ESGF) data archive. It should support to answer the geoscientific question How does precipitation change over the course of the 21st century under different climate scenarios, compared to a 30-year reference period over a certain region? Extraction of locally relevant data over a region of interest (ROI) requires climate expert knowledge and data processing training to correctly process large ensembles of climate model simulations, the Climate Change Workflow tackles this problem. It supports scientists to define the regions of interest, customize their ensembles from the climate model simulations available on the Earth System Grid Federation (ESGF), define variables of interest, and relevant time ranges. The Climate Change Workflow provides: (1) a weighted mask of the ROI ; (2) weighted climate data of the ROI; (3) time series evolution of the climate over the ROI for each ensemble member; (4) ensemble statistics of the projected change; and lastly, (5) an interactive visualization of the region’s precipitation change projected by the ensemble of selected climate model simulations for different Representative Concentration Pathways (RCPs). The visualization includes the temporal evolution of precipitation change over the course of the 21st century and statistical characteristics of the ensembles for two selected 30 year time periods for the mid and the end of the 21st century (e.g. median and various percentiles). The added value of the Climate Change Workflow is threefold. First, there is a reduction in the number of different software programs necessary to extract locally relevant data. Second, the intuitive generation and access to the weighted mask allows for the further development of locally relevant climate indices. Third, by allowing access to the locally relevant data at different stages of the data processing chain, scientists can work with a vastly reduced data volume allowing for a greater number of climate model ensembles to be studied; which translates into greater scientific robustness. Thus, the Climate Change Workflow provides much easier access to an ensemble of high-resolution simulations of precipitation, over a given ROI, presenting the region’s projected precipitation change using standardized approaches and supporting the development of additional locally relevant climate indices.
The data were generated at ESRF beamline ID21 with an incident energy at 7.5 keV. Coccolithus pelagicus, Discorhabdus striatus, Helicosphaera carteri and Watznaueria britannica were analyzed with 0.4 µm x 0.4 µm pixel size and 3 s time analysis per pixel. Calcidiscus leptoporus was analyzed with 0.2 µm x 0.2 µm pixel size and 1.5 s time analysis per pixel. Dicoaster falcatus was analyzed with 0.5 µm x 0.5 µm pixel size and 3 s time analysis per pixel. Data treatment is made using PyMCA. For each calcareous nannofossil, the raw data (.edf in .zip) and the pondered spectrum (.csv) are given. One fit file is given (.cfg). It may be applied to any sample but for further calculation, new fit file specifically adapted to the sample should be used. Those data were acquired through the project ES113 at ESRF. Coccolithus pelagicus is from North Atlantic sediment coretop GIK23066. Discorhabdus striatus is from Murtinheira section at Cabo Mondego, Portugal sample CM9. Watznaueria britannica is from Murtinheira section at Cabo Mondego, Portugal sample CM60. Sample position in the Murtinheira section at Cabo Mondego in Suchéras-Marx et al. (2012). Helicosphaera carteri and Calcidiscus leptoporus are from South Atlantic sediment coretop GeoB3721-4. Discoaster falcatus is from Wilson lake core, NJ, USA.
Die Dioxin- oder Ah-Rezeptor(AhR)-kontrollierte Modulation der DNA-Synthese wird in Hepatozyten und Leberzellinien (WB-F344-Zellen) untersucht. Im Vordergrund stehen die durch Wachstumsfaktoren (z.B. EGF) stimulierte DNA-Synthese und Glieder der entsprechenden Signalkette (MAP-Kinasen, Jun/FosProteine etc.). Die Beteiligung der beiden Partner des AhR (AhR/Arnt) sollen durch Transfektion einer Liganden-abhaengigen, aktivierten AhR-Mutante und einer dominant negativen Arnt-Mutante aufgeklaert werden. Vergleichend mit WB-Zellen, die nach Dioxinbehandlung eine erhoehte DNA-Synthese aufweisen, sollen 5L-Hepatomzellen untersucht werden, die nur eine Hemmung der DNA-Synthese durch Dioxine zeigen. Studien in Hepatozyten von Ratte und Mensch sollen der Speziesextrapolation dienen und vergleichende Studien in nodulaeren Hepatozyten das Verhalten von Tumorvorlaeuferzellen erhellen. Der Mechanismus der TCDD-Modulation der DNA-Synthese soll zur Aufklaerung des Mechanismus der Tumorpromotion durch Dioxine beitragen und die Risikobewertung dieser Stoffe verbessern.
Ecologic war beratend und unterstützend bei der Programmgestaltung und Durchführung des Europäischen Bodenforums tätig. Ecologic trug zudem inhaltlich zur Erstellung eines Hintergrundpapiers 'Schwellenwerte' bei. Mit Hilfe eines Fragebogens erfasste die Studie die Terminologie des Begriffs 'Schwelle' sowie die Höhe der in den einzelnen Mitgliedsstaaten verwendeten Bodenwerte.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
Messwerte | 1 |
Strukturierter Datensatz | 1 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 3 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 4 |
Weitere | 10 |