API src

Found 22 results.

Tests ecotoxicologiques en milieu terrestre et aquatique (FRA)

Das Projekt "Tests ecotoxicologiques en milieu terrestre et aquatique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le projet consiste a developper et mettre au point des tests rapides de biodisponibilite et d'ecotoxicite pour evaluer l'impact des produits polluants dans les sols et sur l'ensemble de l'ecosysteme terrestre. Un test base sur l'activite deshydrogenasique de la micro-flore du sol a ete developpe. Sa signification a ete decrite et les conditions d'application ont ete mises au point. Les conditions d'utilisation de plusieurs tests ecotoxicologiques en milieu aquatique (daphnies, Artemia, microtox, respirometrie, MetPAD) sont etudiees et appliquees a la determination de la toxicite de produits purs, d'extraits de sediments et d'effluents industriels. (FRA)

Micropolluants organiques dans les ecosystemes terrestres et dans les ecosystemes aquatiques (FRA)

Das Projekt "Micropolluants organiques dans les ecosystemes terrestres et dans les ecosystemes aquatiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le projet consiste a etudier le comportement et l'impact de plusieurs micropolluants organiques dans les agro-ecosystemes et dans les systemes aquatiques. On etudie particulierement: les sources de ces produits, leur degradabilite, leur toxicite sur les microorganismes et la faune, leur bioaccumulation. Leurs polluants etudies sont les suivants: PCB, PAH, chlorophenols, organo-etains, LAS et pesticides. (FRA)

Auswirkungen von chemischem und physikalischem Stress auf Mikroorganismen in der Umwelt

Das Projekt "Auswirkungen von chemischem und physikalischem Stress auf Mikroorganismen in der Umwelt" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung Mikrobiologie.In natuerlichen Oekosystemen sind Mikroorganismen wechselnden physikalischen und chemischen Bedingungen ausgesetzt. Um solche Situationen ueberleben zu koennen, haben sie Schutzmechanismen gegen ploetzliche Aenderungen der Umweltbedingungen entwickelt, die sogenannten Stress-Proteine, welche helfen sollen, den Zellenmetabolismus den Umweltbedingungen anzupassen. Wir haben die Reaktion auf Temperatur-Schocks und die Wirkung chemischer Verunreinigungen untersucht. Die genaue Untersuchung der Produktion von Stressproteinen und ihrer Art als Funktion von Ernaehrungszustand und anderen Umweltfaktoren koennte spaeter ermoeglichen, das Stressprotein-Muster von Mikroorganismen fuer quantitative oekotoxikologische Bestimmungen einzusetzen.

Forschungsschwerpunkt: Oekotoxikologie aquatischer Systeme

Das Projekt "Forschungsschwerpunkt: Oekotoxikologie aquatischer Systeme" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die Umwelt wird in zunehmendem Masse durch den anthropogenen Eintrag von Schadstoffen belastet (Pestizide, Abgase, Schwermetalle, Phosphate etc.). Verhalten und Wirkung vieler dieser Stoffe in der Umwelt sind noch weitgehend unbekannt. Hauptfragestellungen: - Ausgehend von einem bestimmten Phaenomen in einem Oekosystem will man wissen, welche Stoffe und Prozesse fuer den beobachteten Effekt verantwortlich sind. - Ausgehend von einem bestimmten Stoff will man wissen, welchen Effekt diese Chemikalien in der Umwelt haben koennten. Bewilligungsbehoerden sind insbesondere seit Einfuehrung der Umweltvertraeglichkeitspruefung fuer Chemikalien haeufig mit dieser Frage konfrontiert. Diese Problemstellungen verlangen oekotoxikolog. Studien, die die chem., phys. und biol. Prozesse beruecksichtigen, denen Chemikalien in der Umwelt unterworfen sind. Sie bedingen aber auch genaue Kenntnisse von Oekologie und Toxikologie, um schaedigende Effekte mit auftretenden Rueckkopplungsmechanismen im Oekosystem erfassen zu koennen.

Oekotoxikologie aquatischer Systeme

Das Projekt "Oekotoxikologie aquatischer Systeme" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die Gruppe Oekotoxikologie untersucht in Fallstudien, experimentell und theoretisch, toxische Effekte von Xenobiotika auf biologische Systeme. Dabei werden sowohl Fragen der Exposition wie auch die Beurteilung von Effekten erforscht. In einer Fallstudie wird das Vorkommen von organischen Zinnverbindungen in Seen und Klaeranlagen analysiert und die Wirkungen auf Fischembryonen und enzymatische Prozesse untersucht. Experimente zur Wirkung von Schwermetallen in Zellkulturen dienen der mechanistischen Aufklaerung toxischer Wirkungen, und ein Konzept zur ganzheitlichen Beschreibung von Oekosystemen erlaubt die Erkennung kleinster Stoerungen auf der hoechsten Ebene biologischer Organisation. Literaturanalysen und die Verwendung moderner Computertechniken sollen helfen, die Verbindung zwischen Labordaten und natuerlichen Systemen besser zu verstehen.

Bilan de sante environnementale du canton de Geneve (FRA)

Das Projekt "Bilan de sante environnementale du canton de Geneve (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet a pour but d'etablir le bilan environnemental du canton de Geneve. L'etat de l'environnement, son evolution ainsi que sa gravite seront determines. Il s'agit d'une etude synthese. Les donnees disponibles sont recoltees aupres des institutions specialisees (administrations federale, cantonale et communale, institutions de recherche, associations, etc.) Aucune donnee nouvelle n'est acquise. Plusieurs themes anthropiques (sources de nuisances, energie, transports, agriculture, activites socio-economiques, amenagement du territoire. Des indicateurs environnementaux seront definis pour permettre un suivi de la situation. Un bilan environnemental sera etabli. Des outils de diffusion des resultats seront elabores. (FRA)

Organische Schadstoffe im Grundwasser, Polluants organiques dans les eaux souterraines (FRA)

Das Projekt "Organische Schadstoffe im Grundwasser, Polluants organiques dans les eaux souterraines (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le projet etudie le comportement, dans les nappes souterraines, des polluants organiques provenant de la circulation routiere. Le dosage des polluants organiques dans les nappes souterraines permet de definir les immissions de produits provenant d'activites anthropogenes. Le controle des immissions doit pouvoir nous informer sur l'etat de ces eaux qui sont la principale source d'eau de consommation. Le domaine traite dans ce projet s'etend aux immissions dans les nappes souterraines de produits organiques dues a la route de fanerale (traffic routier, entretien, modification de la route). Les polluants qui seront etudies sont les suivants: hydrocarbures HC, hydrocarbures aromatiques polycycliques PAH, phenols et pesticides. (FRA)

Verhalten sulfonierter aromatischer Amine in der Umwelt

Das Projekt "Verhalten sulfonierter aromatischer Amine in der Umwelt" wird/wurde ausgeführt durch: Ecological and Toxicological Association of Dyes and Organic Pigments Manufacturers.Fruehere Untersuchungen haben gezeigt, dass sulfonierte aromatische Amine, welche durch reduktive Spaltung von AZO-Farbstoffen gebildet werden, nicht rasch abbaubar sind. Um das Umweltrisiko abzuschaetzen, wurde eine Anzahl von Vertretern dieser Stoffklasse auf ihre Umwelttoxizitaet hin untersucht. Biologischer Abbau, Fisch, Daphnien, und Algentoxizitaet wurden nach den Vorschriften der EG-Richtlinien (6. Aenderung, Anhang VII der Basisrichtlinie) untersucht.

Toxizitaet von Organophosphaten und anderen Fremdstoffen bei Muscheln

Das Projekt "Toxizitaet von Organophosphaten und anderen Fremdstoffen bei Muscheln" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie.Muscheln sind sehr viel weniger empfindlich gegenueber Organophosphaten (Insektizide) als Fische oder Saeuger. Der Grund fuer diesen Unterschied soll erforscht werden. Der Unterschied wurde 1987 anlaesslich des Sandoz-Schweizerhalle-Unfalls erkannt.

Contamination par les organo-etains (FRA)

Das Projekt "Contamination par les organo-etains (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Le projet consiste a rechercher les sources des composes organo-etains se retrouvant dans les lacs suisses. Il etudie leur devenir dans les eaux, les sediments et la moule zebree consideree comme bioindicateur. (FRA)

1 2 3