Der Downloaddienst Geophysik umfasst die Nachweis-, Fach- und Bewertungsdaten des Fachgebietes. Zu den Nachweisdaten zählen die Messgebiete geophysikalischer Untersuchungen und die Stationsinformationen der seismologischen Überwachung. Unter den Fachdaten ist der Erdbebenkatalog Sachsen-Anhalt einzuordnen und die Bewertungsdaten Geophysik beinhalten die digital vorliegenden Auswertungen der Fachdaten der Geomagnetik (geomagnetische ΔT-Anomaliewerte), Gravimetrie (Bougueranomaliewerte, Schwerestörung) und Geothermie (Temperatur in 2000 m Tiefe, Wärmestromdichte). Eine Beschreibung der einzelnen Datenebenen erfolgt in den jeweiligen Geodaten, die in diesem Darstellungsdienst zusammengefasst wurden.
Der Darstellungsdienst Geophysik umfasst die Nachweis-, Fach- und Bewertungsdaten des Fachgebietes. Zu den Nachweisdaten zählen die Messgebiete geophysikalischer Untersuchungen und die Stationsinformationen der seismologischen Überwachung. Unter den Fachdaten ist der Erdbebenkatalog Sachsen-Anhalt einzuordnen und die Bewertungsdaten Geophysik beinhalten die digital vorliegenden Auswertungen der Fachdaten der Geomagnetik (geomagnetische ΔT-Anomaliewerte) und Gravimetrie (Bougueranomaliewerte, Schwerestörung). Eine Beschreibung der einzelnen Datenebenen erfolgt in den jeweiligen Geodaten, die in diesem Darstellungsdienst zusammengefasst wurden.
Zur Injektion nichtmischbarer Kontaminanten in wasserhaltige Gesteine muss ein kapillarer Sperrdruck ueberwunden werden, dessen Beziehung zu Strukturparametern (Radienverteilung, innere Oberflaeche, effektiver hydraulischer Radius, Formationsfaktor) geklaert werden muss. Die sich einstellenden Saettigungsverhaeltnisse und ihre Beziehung zur elektrischen Gesteinsleitfaehigkeit und zu Strukturparametern sollten ebenfalls geklaert werden, ebenso ihr Einfluss auf das elektrochemische Eigenpotential und die Schallgeschwindigkeit. Bei Versuchen an vier Sandkolonnen konnte eine gute Uebereinstimmung der Messergebnisse mit einem einfachen Kugelpackungsmodell erreicht werden.