Das Projekt "ERA-MIN 2021: Direktes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, TP 1: Auftrennung, Regeneration und Charakterisierung von Batteriekomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau (ISC-HTL), Standort Würzburg.
Das Projekt "AsFeP0 - A model concept for in situ investigation or arsenic and phosphate adsorption to predefined iron minerals and to characterize transformation processes of iron minerals" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser.Shallow groundwater of the huge deltaic systems of Asia like the Red River Delta in Vietnam is often enriched in inorganic arsenic (As), threatening the health of millions of residents. The massive abstraction of groundwater in these areas locally causes an irreversible mixing of arsenic-free groundwater resources with arsenic-rich groundwater. Increased concentrations of competitive anions, especially phosphate (PO43-), decrease the immobilization capacity of the sediments. During transport, the mobility of dissolved As in local aquifers is strongly influenced by adsorption to sedimentary and ubiquitously occurring iron(oxyhydr)oxides. Additionally, arsenic-rich groundwater is often enriched in reduced iron (Fe2+) as well, which is capable to react with iron(oxyhydr)oxides, thereby inducing mineral transformations. Such transformations permanently affect the arsenic adsorption and immobilization capacity of the sediments.Within the scope of this research project, the underlying mechanisms related to As transport and the resulting threat to arsenic-free groundwater resources will be characterized in cooperation with the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag). The research concept aims at assessing the complex interactions within the arsenic-iron-phosphate-system under field conditions at a study site next to the Red River. First, filtration experiments using local groundwater enriched in As and PO43- will be used to determine the As adsorption capacity of different and previously geochemically characterized iron(oxyhydr)oxides. In a second step, sample carrier containing As loaded iron(oxyhydr)oxides will be introduced into surface near aquifer parts of the study site (via existing groundwater monitoring wells). These samples will be exposed to local groundwater characterized by increased As, Fe2+ and PO43- concentrations for the following nine months. Using the in situ exposition of predefined iron(oxyhydr)oxides, it will be possible to distinguish potential mineral transformations and their influences on the As immobilization capacity of the respective iron(oxyhydr)oxides. By combining the results and outcomes of the field experiments, new and important conclusions regarding the mobility of As can be drawn. The data can be used to create a hydrochemical transport model describing reactive As transport within the investigation area. In addition, the results of the in situ exposition experiments will allow to draw conclusions in respective to the long term As immobilization capacity of different iron(oxyhydr)oxides, which is an essential information regarding in situ decontamination techniques.
Das Projekt "ExcellentBattery - MEET Hi-END^Weiterentwicklung einschließlich des Transfers in der Zellfertigung von aussichtsreichen Hochkapazitäts-Batteriematerialien, Materialien und Komponenten für Batterien mit hoher Energiedichte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ECC Batteries GmbH.Ziel ist die Weiterentwicklung von neuen aussichtsreichen Batteriematerialien und Komponenten für Lithiumbatterien. Schwerpunkt sind dabei Zellen mit deutlich höherer Energiedichte im Vergleich zu gegenwärtig Verfügbaren Lösungen. Angestrebt wird eine Verzehnfachung als Voraussetzung für den breiten Einstieg in die Elektromobilität. Weitere Ziele sind Transfer, Verwertung und Aufbau einer Informations- und Ausbildungsplattform als Grundlage für eine nachhaltige Verbreitung neuer Energiespeicherkonzepte und Materialinnovationen. Die ECC GmbH untersucht den Einfluss prozess- und materialbedingter Variationen auf die Leistungsfähigkeit und das Alterungsverhalten von Lithiumtitanat/Lithium-Eisenphosphat Rundzellen. Es werden Zellen auf Serienproduktionsanlagen hergestellt und vier Einflussgrößen variiert, während alle anderen im Rahmen einer ein- und multifaktoriellen Versuchsplanung konstant gehalten werden. Hierdurch soll in Zusammenarbeit mit den Partnern der Herstellungsprozess optimiert werden.
Das Projekt "Storage of hydrogen in hydrides" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungszentrum Matheon - Mathematics for key technologies. Es wird/wurde ausgeführt durch: Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik.Hydrogen is the ideal synthetic fuel to convert chemical energy into electrical energy or into motive power because it is light weight, highly abundant and its oxidation product is vapor of water. Thus its usage helps to reduce the greenhouse gases and it conserves fossile resources. There is even a clean way to produce hydrogen by electrolysis of water by means of photo voltaics (SvW06, VSM05, PMM05). There are various possibilities to store the hydrogen for later use: Liquid and gaseous hydrogen can be stored in a pressure vessel, hydrogen can be adsorped on large surface areas of solids, and finally crystal lattices of metals or other compounds can be used as the storage system, where hydrogen is dissolved either on interstitial or on regular lattice sites by substitution (SvW06, San99). The latter process and its reversal is called hydriding respectively dehydriding. The subject of this proposal is the modeling and simulation of that process. The main problem of a rechargeable lithium-ion battery is likewise a storage problem, because in a rechargeable battery, both the anode and cathode do not directly take part in the electrochemical process that converts chemical energy into electrical energy, rather they act as host systems for the electron spending element, which is here lithium (Li). During the last month the applicant developed and exploited a mathematical model that is capable to capture the storage problem of an iron phosphate (FePO4) cathode, where the Li atoms are stored on interstitial lattice sites (DGJ07).
Das Projekt "LI-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagement-algorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung^Li-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung^Li-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung, LI-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), Lehr- und Forschungsgebiet für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik.
Das Projekt "Li-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung, Li-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR e.V. an der RWTH Aachen.Das Projektziel von Li-Mobility bestand in der Entwicklung eines Batteriemanagementsystems, das in der Lage ist, den Einfluss der zusätzlichen Zyklisierung durch Netzregelaufgaben vorherzusagen. In diesem Projekt sollte ein Batteriemanagementsystem (BMS) für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden, das in der Lage ist, neben der reinen Diagnose im Fahrbetrieb auch den Einfluss der zusätzlichen Zyklisierung durch Netzregelaufgaben vorherzusagen. Die Grundlagen dafür sollten sowohl an konventionellen Lithium-Ionen-Zellen als auch an Lithium- Eisenphosphat(LiFePO4)-Zellen erforscht werden. Weiterhin sollte ein Optimierungsmodell und ein Geschäftsmodell spezifiziert werden, welche auch die Kosten berücksichtigen, die durch die zusätzliche Zyklisierung entstehen. Ziel war dabei die Optimierung der Verwendung der Batterie für Netzregelung neben der reinen Fahrzeuganwendung, sodass die Lebensdauer optimal ausgenutzt wird.
Das Projekt "Li-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung^Li-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagementalgorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung, LI-Mobility - Erforschung der Grundlagen für Batteriemanagement-algorithmen für LiFePO4 Batterien in Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der Alterung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Motorentechnik GmbH.
Das Projekt "Entwicklung einer verbesserten Kathode für einen Lithium-Eisenphosphat-Akku" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: o.m.t. Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH.
Das Projekt "Kryolithaltige Phosphatierschlämme, Integrierter Umweltschutz in der Metallerzeugung: Produktionsintegriertes Recycling von Phosphatierchemikalien bei der Korrosionsschutzbehandlung von Stahl und Aluminium" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Aufbereitung und Deponietechnik, Fachgebiet Aufbereitung.Die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie sieht verstärkt den Einsatz von aluminiumplattierten Karosserien und Vollaluminiumkarosserien vor. Gegenstand des geplanten Vorhabens soll das produktionsintegrierte Recycling kryolithhaltiger (NaAIF6) Phosphatierschlämme sein, die bei der Korrosionsschutzbehandlung von aluminiumplattierten bzw. Vollaluminiumkarosserien anfallen. Dazu soll ein bereits vom Antragsteller für herkömmliche Phosphatierschlämme entwickeltes Recyclingverfahren modifiziert und erweitert werden. Neben der Verminderung der Chemikalienverluste sollen reine Eisenphosphate und fluoridhaltige Kryolithe der Verwertung zugeführt werden. Schwerpunkt der Verfahrensentwicklung soll die Rückgewinnung der bei der Phosphatierung anfallenden Schleppverluste in den Spülbädern sein. Die Phosphatierchemikalien sollen in einer Form zurückgewonnen werden, die eine Aufbereitung gemeinsam mit dem Phosphatierschlamm ermöglicht. Mit der Rückführung in den Stoffkreislauf könnte der Phosphatierchemikalienverbrauch bis zu 65 Prozent gesenkt werden. Durch Kreislaufführung des Prozesswassers wird eine Waschwassereinsparung von mehr als 80 Prozent erwartet..
Das Projekt "Untersuchung zur Frage der Phosphatrueckloesung bei Ausfaulung von Eisen-Phosphat-Schlamm aus der Phosphorelimination" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Phosphatelimination mit Eisen(III); Frage: Erfolgt bei anaerober Ausfaulung der entstehenden Faellschlaemme eine Rueckloesung der Phosphate infolge Reduktion des Eisen(III) zu Eisen(II)? Vergleichende Labor-Faulversuche; Ergebnisse von Bedeutung fuer die Praxis der weitergehenden Abwasserbehandlung und der Schlammbehandlung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
License | Count |
---|---|
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 9 |
Weitere | 12 |