Das Projekt "NADNuM, Passivierung und Einbau von Nanopartikeln in Siliziummatrix für Solarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evonik Industries AG.
Das Projekt "NADNuM^Passivierung und Einbau von Nanopartikeln in Siliziummatrix für Solarzellen, Synthese und Prozessierung von nanoskaligen Absorbermaterialien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Energie- und Material Prozesse - Reaktive Fluide.
Das Projekt "Synthese und Prozessierung von nanoskaligen Absorbermaterialien^NADNuM^Passivierung und Einbau von Nanopartikeln in Siliziummatrix für Solarzellen, Charakterisierung und Passivierung von Defektzuständen in Nanopartikeln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Walter Schottky Institut, Lehrstuhl für Experimentell Halbleiterphysik II - E25.
Das Projekt "Charakterisierung und Passivierung von Defektzuständen in Nanopartikeln^NADNuM^Synthese und Prozessierung von nanoskaligen Absorbermaterialien^Passivierung und Einbau von Nanopartikeln in Siliziummatrix für Solarzellen, Synthese und Untersuchung von Precursoren für Absorbermaterialien für Dünnschichtsolarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II.