API src

Found 6 results.

Deregulierung und Electronic Commerce auf dem Luftverkehrsmarkt - Eine Analyse aus Sicht der Wettbewerbspolitik

Das Projekt "Deregulierung und Electronic Commerce auf dem Luftverkehrsmarkt - Eine Analyse aus Sicht der Wettbewerbspolitik" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftspolitik -.Der Luftverkehrsmarkt zeichnet sich durch eine sequentielle Abfolge von Deregulierung, erster EDV-Unterstuetzung des Vertriebs und Electronic Commerce aus. Dies bietet die Moeglichkeit, den zeitlichen Verlauf der (Wohlfahrts-)Wirkungen der Deregulierung zu ermitteln und darauf aufsetzend die Wirkungen des Electronic Commerce abzuschaetzen. Kann einerseits nachgewiesen werden, dass auf dem Luftverkehrsmarkt die hoechsten Handelssubstitutionseffekte eintreten und gelingt es andererseits die Anpassungsnotwendigkeit und -moeglichkeit seitens der Wettbewerbspolitik aufzuzeigen, kann damit ein 'Maximalszenario' beschrieben werden. Fuer andere Maerkte sind dann nur - allenfalls in der konkreten Ausgestaltung zu modifizierende - Teilaspekte fuer die Wettbewerbspolitik entscheidungsrelevant. Vorgehensweise: Die Arbeit soll einen Beitrag zur empirischen Wettbewerbsforschung leisten. Fuer die empirische Analyse der Daten zum Luftverkehrsmarkt werden die ueblichen Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik genutzt. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe; Querschnitt.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich E: Datenverbund mit Regionalzentrale Großraum München^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Intermodale Dienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Berner und Mattner - Multimodale und Multifunktionale Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich C: Multimedia Informationsdienste - Bereich D: Neue Mobilitätsmuster, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Informationsmanagement GmbH - Virtuelle Mobilitätsdienste

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TU München - Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich E: Datenverbund mit Regionalzentrale Großraum München^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Mannheim - Mobi-As Mitfahreninformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Intermodale Dienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Berner und Mattner - Multimodale und Multifunktionale Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich C: Multimedia Informationsdienste - Bereich D: Neue Mobilitätsmuster, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Informationsmanagement GmbH - Virtuelle Mobilitätsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infoman AG.

CashCar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste

Das Projekt "CashCar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBINET: Beitrag Bayerische Medien Technik GmbH - Bereich B: Optimierung in Hauptstraßennetz^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Weinstadt.Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller ist im MOBILIST im Teilprojekt 'Electronic Commerce' an der Konzeption, Implementierung und Demonstration einer virtuellen 'Regionalen Mall' und eines neuartigen Distributionssystems für den Klein- und Einzelhandel beteiligt und arbeitet im Teilprojekt 'Virtueller Amtsgang' mit.

Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) - Oe V Anschlussinformationssystem^Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement^Beitrag SWU Verkehr GmbH - Intermodale Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Beitrag Hewlett-Packard GmbH - Mobi - As Mitfahrinformationssystem^Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Parkraummanagement; Verkehrsleitsysteme^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag IBM Informationssysteme GmbH - Telearbeit: Demonstration von Verkehrssubstitution, Beitrag Multimedia Software GmbH Dresden - Virtuelle Mobilitätsdienste

Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) - Oe V Anschlussinformationssystem^Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement^Beitrag SWU Verkehr GmbH - Intermodale Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Beitrag Hewlett-Packard GmbH - Mobi - As Mitfahrinformationssystem^Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Parkraummanagement; Verkehrsleitsysteme^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag IBM Informationssysteme GmbH - Telearbeit: Demonstration von Verkehrssubstitution, Beitrag Multimedia Software GmbH Dresden - Virtuelle Mobilitätsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: T-Systems Multimedia Solutions GmbH.

CashCar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste

Das Projekt "CashCar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Ludwigsburg - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Esslingen an Neckar - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stuttgarter Strassenbahn AG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Fraunhofer Institut IAO - Mobi -As Mitfahrinformationssystem; Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag ITF Intertraffic GmbH - Intermodale Dienste: Online Dienste; Mobilitätsagenturen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Sindelfingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Waiblingen - Parkraummanagement^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Bayerische Heusch/Boesefeldt GmbH - Entwicklung und Aufbau der Mobinet-Zentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landratsamt Rems Murrkreis - Virtuelle Mobilitätsdienste, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Industrie- und Handelskammer, Region Stuttgart.

Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen, Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste

Das Projekt "Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen, Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Geographie.

1