Das Projekt "MarGet - Leistungsfähigere Komponenten für Schiffsgetriebe durch ressourcen- und umweltschonende umformende Fertigungsstrategien, Vorhaben: Entwicklung neuer Vorformprozesse für die energie- und materialeffiziente Fertigung von hohlen Getriebewellengrundformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik.Als Beitrag zur Erreichung der Gesamtzielstellung, welche die Entwicklung und Erprobung einer neuartigen - bisher nicht verfügbaren - Prozesskette zur Herstellung hohler Wellenvorformen für maritime Getriebe vorsieht, steht im Teilprojekt des Fraunhofer IWU die technologische Prozessentwicklung sowie die Erarbeitung eines darauf abgestimmten Maschinen- und Werkzeugkonzeptes im Vordergrund. Auf Basis der entwickelten und optimierten Fertigungsmethode sowie nach erfolgreicher Inbetriebnahme der entsprechenden Anlagentechnik besteht die Aufgabe des Fraunhofer IWU ferner darin, die Herstellungsmethode sowie die Produkteigenschaften durch eine Zertifizierungsgesellschaft zu akkreditieren. Ein weiterer Schwerpunkt aus dem Bereich der Werkzeugmaschinenantriebstechnik ist die Entwicklung einer notwendigen und derzeit am Markt nicht verfügbaren Steuerungs- und Regelungssoftware für elektrohydraulische Servoachsantriebe, die der Anforderung nach höchster Positioniergenauigkeit unter Wirkung hoher Lasten gerecht wird.