API src

Found 4 results.

Elektrokinetische Sanierung von Boeden, Schlaemmen und Industrieabwaessern: Labor - Technikum - Freiland

Das Projekt "Elektrokinetische Sanierung von Boeden, Schlaemmen und Industrieabwaessern: Labor - Technikum - Freiland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Informationsdienst Technischer Umweltschutz durchgeführt. Mit Hilfe elektrischer Felder ist es moeglich, Schadstoffe, die in ionischer Form, aber auch solche, die elektrisch neutral im Boden vorliegen, gerichtet zu bewegen. Ursache der Bewegung sind elektrokinetische Prozesse, wie z.B. die Elektroosmose, die Elektromigration oder die Elektrophorese. Die genannten Effekte wurden schon mehrfach im Labormassstab zur Dekontamination von Bodenproben erfolgreich angewandt. An der Ueberfuehrung in den technisch nutzbaren Massstab wird z.Zt. gearbeitet. Mit einer Labor- und einer halbtechnischen Anlage, die mit einem Messwerterfassungssystem fuer die relevanten Groessen ausgestattet sind, koennen elektrokinetische Transportprozesse untersucht werden.ln der halbtechnischen Anlage koennen weitgehend reale Bodenverhaeltnisse simuliert werden, so dass konkrete Durchfuehrbarkeitsstudien moeglich sind. Eine Freiland-Pilotstudie auf einer Testtlaeche von 150 m= wird z.Zt. bearbeitet.

Elektroosmose zur Sanierung kontaminierter Boeden

Das Projekt "Elektroosmose zur Sanierung kontaminierter Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg durchgeführt.

Elektrokinetische Bodensanierung: Einsatzmoeglichkeiten in KW-kontaminierten Feinklastika

Das Projekt "Elektrokinetische Bodensanierung: Einsatzmoeglichkeiten in KW-kontaminierten Feinklastika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. Die Sanierung von Schadensfaellen ist mittlerweile eines der wichtigsten Aufgabengebiete der Geowissenschaften und Umwelttechnik. Erhebliche Schwierigkeiten ergeben sich fuer Altlasten auf Deponie- und Gewerbeflaechen bei tiefreichenden Kontaminationen des tonigen Untergrundes durch toxische Kohlenwasserstoffgemische sowie bei Untergruenden aus einer Wechselfolge von tonigen fein- und sandig-kiesigen grobklastischen Sedimenten. Das hohe Schadstoffbindevermoegen und die geringe Durchlaessigkeit der tonigen Gesteine fuehrt zu einer massiven Anreicherung der Schadstoffe im Untergrund, die entsprechend der Umgebungsparameter im Anschluss an die Kontamination zu einer langanhaltenden Freisetzung grosser Schadstoffmengen durch Gleichgewichtsprozesse fuehren kann. Dem Stand der Technik entsprechend sind hydraulische sowie mikrobielle Sanierungsverfahren im gering durchlaessigen Untergrund nicht einsetzbar. Im vorliegenden Projektantrag steht die Entwicklung eines neuen, bisher nur unzureichend begleiteten Sanierungskonzeptes fuer gering durchlaessige Gesteine im Vordergrund. Durch den Einsatz von Strom ermoeglichen elektroosmotische und elektrolytische Prozesse eine gezielte Wanderung der Schadstoffe (Schwermetalle, polare organische Verbindungen) im Boden. Zudem scheint der in-situ Abbau von organischen Verbindungen aufgrund von elektrooxidativen Prozessen denkbar, die Sanierung auch gering durchlaessiger Gesteine somit durch die Kombination dieser zeitgleich ablaufenden Prozesse moeglich. Die theoretisch und in Laborversuchen gewonnenen Erkenntnisse werden in der Spaetphase des Projektes die Entwicklung der Sanierungstechnik an einem konkreten Modellschadensfall bestimmen.

Elektrokinetische Reinigung kontaminierter Boeden

Das Projekt "Elektrokinetische Reinigung kontaminierter Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Umweltschutz durchgeführt. Die elektrokinetische Bodensanierung ist ein neues technisches Verfahren zur Dekontamination feinkoerniger Boeden. Mit Hilfe elektrochemischer elektroosmotischer und elektrophoretischer Prozesse ist es moeglich, sowohl Schwermetalle als auch polare und unpolare organische Schadstoffe aus kontaminierten Boeden zu entfernen. Ziel des Projektes ist es, gesicherte Aussagen ueber die Machbarkeit und Zweckmaessigkeit dieses neuen Verfahrens zu erlangen. Es ist geplant, die elektrokinetische Bodensanierung bei Boeden mit unterschiedlichen Feinkornanteilen und Wassergehalten fuer verschiedene Schadstoffklassen-Schwermetalle, organische polare und unpolare Substanzen-und Schadstoffkonzentrationen anzuwenden. Dabei wird neben der Einsatzmoeglichkeit verschiedener Elutionszusatzstoffe der Einfluss der Elektrodenspannung bzw. der Stromstaerke sowie der Groesse, der Form und der Anordnung der Elektroden auf die Dekontamination untersucht. Ausgehend von orientierenden Vorversuchen im Labormassstab werden Dekontaminationen von Schadstoffbelasteten Boeden im Technikumsmassstab durchgefuehrt. Dabei ist geplant, Fragen wie die Erwaermung des Bodens, das Scale-up des Verfahrens oder die Auswirkung von grossraeumigen Bodenstrukturen zu beantworten.

1