Abstract
Das Projekt "TU Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre durchgeführt. Das Arbeitspaket (AP) 1 des Projekts EUREF-Forschungscampus: Nachhaltige Energie- und Mobilitätsentwicklung durch Kopplung intelligenter Netze und Elektromobilität Mobility2Grid befasst sich mit der Steuerung und Koordination des Gesamtprojekts sowie mit Instrumenten und Verfahren der Qualitätskontrolle und Verbreitung. Das Fachgebiet Arbeitslehre-Technik des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin (IBBA) hat im AP 1 die Aufgabe, an der Szenarienentwicklung mitzuwirken, einen Szenarienworkshop durchzuführen und die Ergebnisse auszuwerten. Die mittelfristige Strategie für das elektromobile Speichernetz benötigt einen Foresight Prozess, der parallel zur Strategiebildung erfolgt. Dabei wird eine Szenariomethodik für die Entwicklung alternativer vehicle to grid -Zukünfte erarbeitet, mit der diese im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Einbettung, Kosten, Akzeptanz und ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgewirkungen hin befragt werden können. Dies dient der Ableitung und Skalierung wünschenswerter Zukünfte für das elektromobile Speichernetz. Im AP 1 entwickelt das IBBA in enger Kooperation und Abstimmung mit der choice GmbH Szenarien für die mittel- bis langfristige Entwicklung von Elektromobilen Speichernetzen. In einem ersten Schritt (M 6-12) wird mit der choice GmbH eine geeignete Szenariomethodik entwickelt und es wird vom IBBA ein wünschenswertes qualitativ-narratives Szenario entworfen. Anschließend (M 13-18) führt das IBBA einen zweitägigen Technologie-Salon mit ausgewählten externen Experten und Expertinnen zur Bewertung und Abstimmung des entwickelten narrativen Szenarios durch und wertet diesen aus. Die Ergebnisse des Technologie-Salons fließen in die abschließende Gestaltung des narrativen Szenarios ein. In einem eigenen Arbeitsschritt (M 19-24) werden die Erfahrungen mit der partizipativen Szenarienentwicklung als Baustein der partizipativen Produktentwicklung von Mobility-to-Grid-Ansätzen und als Kooperationsinstrument auf ihre Verallgemeinerbarkeit hin überprüft.
Das Projekt "Space-time modelling of rainfall using Copulas - a quasi meta-gaussian approach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung durchgeführt. Stochastic space time modelling of precipitation is a scientific challenge with great practical importance. There are two key challenges: Firstly, rainfall is highly variable in its spatial and temporal distribution. Secondly, within a rain-field there are locations where the rainfall intensity is zero (a property referred to as 'intermittence'). The practical importance lies in the fact that spatially distributed rainfall fields are of key importance for designers and planners for flood protection. Moreover, the field of weather forecasting is more and more interested in correct spatially-distributed rainfall fields to enhance weather forecasts. Currently, there are no methods available which take these two properties adequately into account. We are suggesting the development of a method that can describe the spatial and temporal variability of rain fields and correctly takes intermittence into account. The purpose of this proposal is to develop a novel methodology for multisite precipitation modelling which is based on Copulas. Copulas are the method of choice to describe spatial and temporal dependence structures, because Copulas allow to describe such a dependence in its purest form. This methodology should be applied to different climatic conditions in Germany and in South-Africa. Different climatic conditions imply a different spatial and temporal distribution of rainfall, and applying the proposed model there will be an ultimate test for the model. First step of the development is to create and test the model for the daily time scale using conventional observations. Subsequently, the model will be tested for smaller time steps, as small as one hour. The model should serve both as a precipitation generating procedure and as the basis for an interpolator and a conditional simulator. The research is planned to be conducted bilaterally in Germany and South Africa and is aimed to complement present research activities both on Copulas and precipitation modelling.
Das Projekt "A European Tracking System für Electricity - Phase II (E-Track II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. *Phase II of the project will refine the proposed tracking standard, by integrating the new Guarantees of Origin for cogeneration, the implementation of which was due in 2007. A focus on the specific requirements from new Member States will be made. Furthermore, consumer organisations will be supported in defining their requirements on tracking systems and the related policies, and the views of non-domestic consumer groups will be sought. Finally, the action will develop a strategy for the further development of energy-related certification schemes and their potential integration. With Directives 96/02/EC and 2003/54/EC, the EU has introduced liberalisation of the electricity markets in its Member States and has created the framework for an internal European market for electricity. Directives 2001/77/EC and 2004/8/EC contain regulations on Guarantees of Origin, which serve to enable producers to demonstrate that the electricity they sell is produced from renewable energy sources or high efficiency cogeneration. Directive 2003/54/EC requires suppliers to provide details about their fuel mix and the respective environmental impact (disclosure). Disclosing a fuel mix or a green power product requires a procedure to track electricity generation attributes , such as fuel type, CO2 emissions etc.. from generators to electricity suppliers and their customers. Support systems for RES electricity and high efficiency cogeneration may require similar allocation systems. Such accounting systems can significantly contribute to transparency for the consumers choice and to improved market functioning. Harmonisation of such tracking schemes across Europe is a keystone for the development of a transparent internal European market for electricity. The E-TRACK project, which was terminated in June 2007, has successfully developed a blueprint for a European tracking standard. Principles of the standard have been taken over by several countries. However, tracking systems used in Europe are still far from being coordinated, and double counting and other errors can occur, which compromises the reliability of information provided to consumers and other actors.
Das Projekt "Comparison and validation of novel pyrogen tests based on the human fever reaction (HUMAN(E) PYROGEN TES)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Steinbeis-Transferzentrum, In-Vitro Pharmakologie und Toxikologie durchgeführt. Pyrogen testing is a crucial safety control of drugs as well as innovative high- tech products such as medical, cellular therapies and species-specific agents (e.g. recombinant proteins). For most biologicals, especially blood-derived drugs, the rabbit animal experiment represents still the method of choice consuming hundreds of thousands animals in the EU per year. This test is laborious, expensive, raises ethical concerns and can not be applied for some of the new products. In recent years, in Europe a number of alternative cellular assays have been developed exploiting the human fever reaction, i.e. human leukocytes release inflammatory mediators in the presence of pyrogenic contamination. The suggested network brings together the most prominent test systems for trans-national comparison and subsequent validation of the most promising models as an integrated goal-oriented problem solving approach.
Das Projekt "Teilprojekt D" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar-und Lebensmittelmarketing durchgeführt. Das generelle Ziel von Task 4.2 ist es, über eine Kommunikation der Vorteile des Produktionssystems von GreenGrass eine besondere Wertschätzung von Verbrauchern für diese Produkte aufzubauen. Nach der Entwicklung, dem Test und dem Einsatz von verschiedenen Kommunikationsmaterialien und einem erfolgversprechenden Kennzeichnungssystem wird die Zahlungsbereitschaft von verschiedenen Verbrauchergruppen für GreenGrass-Produkte empirisch ermittelt. Vorgehensweise: In einem ersten Schritt werden verschiedene Kommunikationsmaterialien (kurze Videofilme, Bilder, Webpages, Broschüren) entwickelt, die geeignet sind, den besonderen Wert der GreenGrass-Produkte einfach an Konsumenten zu vermitteln. Die Materialien werden mit Verbrauchern mittels der Methode des Lauten Denkens auf ihre Wirkung hin analysiert und optimiert. In einem zweiten Schritt wird ein mehrstufiges Kennzeichnungssystem für GreenGrass-Produkte entwickelt und mittels Fokusgruppendiskussionen mit Verbrauchern getestet. Ein mehrstufiges Kennzeichnungssystem ermöglicht es, unterschiedliche Niveaus der Erfüllung von besonderen Leistungen (z. B. für die Biodiversität) abzubilden. In einem dritten Schritt werden mithilfe von Choice Experimenten Zahlungsbereitschaften von Verbrauchern für verschiedene GreenGrass-Produkte (Milch- und Fleischprodukte) ermittelt. Die Ergebnisse der Zahlungsbereitschaftsanalysen mittels Choice Experimenten werden dann wiederum als Ausgangspunkt für Preistests einzelner Green-Grass-Produkte im Lebensmittelhandel genutzt. Dabei kommen die verschiedenen Kommunikationsmaterialien zum Einsatz, um deren Wirkung auf die Zahlungsbereitschaften analysieren zu können und die Kommunikation weiter optimieren zu können.
Das Projekt "Zivilgesellschaft und Protest. Zur Geschichte der Umweltbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1980 am Beispiel Bayerns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH durchgeführt. Die Doktorarbeit beschäftigt sich mit Zivilgesellschaft und Protest anhand der Geschichte der Naturschutz- und Umweltbewegung in Bayern zwischen 1945 und 1980. Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher und -politischer Veränderungen werden zentrale Konfliktfelder und Akteure untersucht. Es handelt sich dabei um die Bereiche Wasserkraft, Atomkraft und Tourismus sowie den Bund Naturschutz in Bayern, den Touristenverein 'Die Naturfreunde', den Deutschen Alpenverein sowie Bürgerinitiativen, v.a. aus dem Bereich der Anti-AKW-Bewegung. Fragestellung: Es wird eruiert, unter welchen Gegebenheiten Umweltfragen zu zentralen gesellschaftlich-politischen Anliegen wurden. Im Mittelpunkt steht die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Etablierung von Themen in der öffentlichen Diskussion und bei deren politischer Umsetzung. Zentral ist dabei das Handeln der Naturschutz- und Umweltbewegung in Konfliktsituationen. Schwerpunkte liegen auf Beweggründen und Handlungsstrategien der verschiedenen Akteure, ihren Interaktionen, den strukturellen Rahmenbedingungen sowie auf Ergebnissen und Auswirkungen ihres Handelns. Erste Ergebnisse: Umwelt als gesellschaftlich-politisches Problem ist ein Konstrukt, das erst dann mobilisierende Kräfte entfalten kann, wenn neben materiellen Zerstörungen die Wahrnehmung tritt, dass ein Problem einen nicht mehr hinzunehmenden Zustand erreicht hat. Die steigende Relevanz des Umweltthemas sowie der Wandel der primären Trägergruppen des Natur- und Umweltschutzes von eher konservativen zu alternativ-linken Kreisen beruht daher neben Veränderungen der politischen Gelegenheitsstruktur auf dem gesellschaftlichen Wertewandel bei öffentlicher Meinung und Eliten. Die Beschäftigung mit Umweltthemen erreichte dabei zwar Anfang der 1970er Jahre einen Höhepunkt, doch wird gezeigt, dass auch der Naturschutz der 1950er Jahre in Einzelfällen ein hohes Mobilisierungspotential entfaltete, vor allem bei Konflikten um den Bau von Wasserkraftwerken.
Das Projekt "Lerneinheit Stoffgeschichten für die Volkswagen AutoUni" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Augsburg - Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) durchgeführt. Dieses Projekt umfasste zwei Phasen. Das Resultat der ersten Kooperationsphase mit der VOLKSWAGEN AG bestand darin, ein ganzes Modul 'Nachhaltige Technologieentwicklung für die VOLKSWAGEN AutoUniversität auszuarbeiten. In der zweiten Phase wurden für die weitere Ausgestaltung und konkrete Durchführung dieses Moduls unterschiedliche Dienstleistungen angeboten. Zum ersten wurde Herr Prof. Dr. Heiner Boehncke dafür gewonnen, eine Eingangs-Schreibwerkstatt zu veranstalten, in denen die Studierenden bei VW Utopien der Mobilitätsentwicklung entwerfen sollten. Zum zweiten wurde unter Mitarbeit aller AutorInnen vier Lehrbriefe zum Thema Stoffgeschichten entwickelt (Materialien zum Online-Lernen), die für die Weiterentwicklung des Konzeptes wie seiner Verbreitung in der Lehre von großer Bedeutung sind. Zum dritten wurde ein halbtägiges Blockseminar bei VW durchgeführt (Dr. Stefan Böschen). Schließlich hatte Prof. Dr. Armin Reller die Aufgabe, die gesamte Präsenzphase dieser Lehreinheit zu moderieren. Vor dem Hintergrund der großen Resonanz dieses Themas bei den Studierenden und auch der guten bis sehr guten Kritik ist geplant, diese Lehreinheit auch im kommenden Jahr bei VW anzubieten. Dabei ist vorgesehen, sie zugleich in zwei Modulen zum Einsatz kommen zu lassen. Die zentrale Bedeutung dieses Projektes liegt in der Konzeptionierung und konkreten Durchführung einer Lehrveranstaltung, die sich der Methodologie der WZU Stoffgeschichten widmet. Hierfür sollten Online-Lehrmaterial wie Materialien für einen Präsenzworkshop entwickelt werden. Darüber hinaus war auch eine intensive Betreuung der Studierenden der VW AutoUni zu garantieren und mit entsprechenden Online-Lernformen zu unterstützen. Projektziel: Für diese Lehreinheit musste zunächst eine Gesamtrahmenkonzeption entwickelt werden. Diese wurde mittels Literaturarbeit und in Abstimmung mit WZU-Mitgliedern erarbeitet. Zentral war dabei ein dreistufiges Vorgehen. In einem ersten Schritt sollten die Studierenden Visionen, Utopien der Mobilitätsentwicklung für sich aufzeichnen. In einem zweiten Schritt sollen sie wichtige Tools zur Beurteilung von Technologien kennen lernen und in einem dritten Schritt schließlich die Utopien in konkrete Szenarien übersetzen. Dabei spielen die im zweiten Schritt eingeführten Stoffgeschichten nicht nur eine besondere Rolle bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit von bestimmten Stoffen und Produkten, sondern auch bei der Stimulierung von Kreativität, um den anderen als vertrauten Blick zu üben. Dazu wurden konkrete Stoffgeschichten (historisch: FCKW; aktuell: Silicone) aufgegriffen und der besondere Perspektivenwechsel herausgestellt, unter dem das Problem erst zu erkennen war. usw.
Das Projekt "Der Einfluss gesundheitsbezogener Aussagen (Health Claims) auf das Kaufverhalten von Konsumenten bei Lebensmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrar-und Lebensmittelmarketing durchgeführt. Gesundheit ist ein zunehmend wichtiges Thema im Lebensmittelmarkt. Zum einen fühlen sich Konsumenten vermehrt selbst verantwortlich für das knappe Gut ihrer individuellen Gesundheit. Zum anderen wird von Seiten des Gesetzgebers und des Verbraucherschutzes versucht, mit Informationen über Ernährung einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung auszuüben. Aus diesen Gründen wird derzeit in der EU, ähnlich wie in anderen Ländern, eine gesetzliche Regelung von gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln vorbereitet. Nicht erforscht ist jedoch bisher, ob und wie Konsumenten in Deutschland von diesen so genannten 'Health Claims in ihrer Informationssuche und Kaufentscheidung beeinflusst werden. Zur Klärung dieser Fragestellung werden Konsumenten in einem realitätsnah gestalteten Kaufsimulationsexperiment im Labor vor eine Auswahlentscheidung gestellt und dabei per Videoaufnahme bezüglich ihres Informationssuchverhaltens beobachet. Anschließend werden die Probanden im mündlichen Interview zu ihrer Entscheidung und ihrer Beurteilung der Informationen befragt. Mit Hilfe psycho- und sozio-demografischer Daten werden die Hintergründe des Verhaltens erforscht. Insbesondere soll untersucht werden, welchen Beitrag das theoretische Konstrukt des Involvements zur Erklärung des Kaufverhaltens angesichts von Health Claims liefert.
Das Projekt "Nachhaltige Energie- und Mobilitätsentwicklung durch Kopplung intelligenter Netze und Elektromobilität - Teilprojekt der choice GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von CHOICE GmbH durchgeführt. Das Teilvorhaben der choice GmbH im Rahmen des Aufbaus des AP 1 zielt auf die Entwicklung von aussagekräftigen Szenarien sowie von Geschäftsmodellen, die für die Überbrückung auf dem Campus gewonnener Ergebnisse in eine wirtschaftlich tragfähige Verwertung münden sollen, z.B. weitere anwendungsorientierte Forschungsvorhaben oder auch Geschäftsmodelle in ÖPP-Struktur. Damit soll die gesellschaftliche Einbettung im Sinne einer wirtschaftlich effizienten Verwertung und Etablierung erfolgen. Dabei wird die choice ihre Kompetenzen im Bereich Entwicklung von innovativen Mobilitätskonzepten und deren Überführung in den praktischen Betrieb einbringen. Die choice wird hierfür eine Methodik bzw. Konzeption entwickeln, die diese Überbrückungsfunktion auf dem Campus mittel- bis langfristig gewährleistet. Einbringen wird sie sich in den zwei inhaltlichen Arbeitspaketen AP 1.4 - Szenarienentwicklung sowie 1.5 - Verbreitung und Internationale Übertragbarkeit . Im Rahmen der Szenarienentwicklung wird die choice dabei ihre Erfahrungen im Bereich Flottenbetriebe einbringen. Bezüglich der Verbreitung der Ergebnisse steht u.a. die Nutzung der Methodik zur Ableitung geeigneter Geschäftsmodelle für die Überführung der Ergebnisse hin zur weiteren wirtschaftlichen Verwertung (anwendungsorientierte Projekte, tragfähige Umsetzungsmodelle) im Mittelpunkt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 66 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 66 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 66 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 66 |
Englisch | 40 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 49 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 52 |
Lebewesen & Lebensräume | 59 |
Luft | 44 |
Mensch & Umwelt | 66 |
Wasser | 39 |
Weitere | 67 |