API src

Found 6 results.

Bestandserfassung von Rabenvoegeln

Das Projekt "Bestandserfassung von Rabenvoegeln" wird/wurde ausgeführt durch: Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Wildtierforschung.Im Rahmen der 'Wildtiererfassung Niedersachsen' sowie im Rahmen von Auftragsarbeiten werden in verschiedenen niedersaechsischen Gebieten die Gesamt- sowie die Brutvogelbestaende von Rabenkraehe, Elster und Kolkrabe erfasst. Die Populationsdichte der Rabenkraehe wurde in Abhaengigkeit von den Habitatstrukturen untersucht.

CDR: CDR Synthese- und Transferprojekt, Teilprojekt 7: Transformationspfade

Das Projekt "CDR: CDR Synthese- und Transferprojekt, Teilprojekt 7: Transformationspfade" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..

(MACSUR2) - Teilprojekt ZALF^FACCE-JPI: Die europäische Landwirtschaft mit dem Klimawandel im Bezug auf Ernährungssicherung modellieren (MACSUR), Teilprojekt PIK

Das Projekt "(MACSUR2) - Teilprojekt ZALF^FACCE-JPI: Die europäische Landwirtschaft mit dem Klimawandel im Bezug auf Ernährungssicherung modellieren (MACSUR), Teilprojekt PIK" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Quantitative Modellanalysen nach Protokollen/Verfahrensregeln für MACSUR Modellvergleich (crops: Weizen, Mais, ggf. andere; Grasland; Ökonomie); Beitrag zu internationalen Modellvergleichen AgMIP und ISI-MIP; Koordination von Arbeitspacketen; Organisation von AgMIP/ISI-MIP workshops; Modellentwicklung (LPJmL, SWIM, MAgPIE) zur besseren Abbildung von europäischer und globaler Landwirtschaftssysteme. TradeM, WP1: Beitrag zur Erfassung bestehender Modelle und Daten, Interaktion mit AgMIP, Organisation von workshops (AgMIP); TradeM, WP2: Verbesserung von MAgPIE für Analyse von Klimafolgen auf europäische und globale LandwirtschaftCropM, WP1: Verbesserung des LPJmL crop model für Klimafolgenanalyse auf Feldfruchtproduktion in Europa und anderen Weltregionen; Beitrag zu AgMIP/ISI-MIP, Organisation von workshops (AgMIP)CropM, WP3: Beitrag zu methodischen Aspekten und Modellierung zur Skalierung und ModellkopplungLifeM, WP1: Beitrag zur Erfassung und Analyse von DatenLifeM, WP2: Beitrag zum Modellvergleich AgMIP, Organisation von workshops (AgMIP)LiveM, WP4: Verbesserung des LPJmL grass model für Klimafolgenanalyse auf Feldfruchtproduktion in Europa und anderen Weltregionen

Rabenvoegel und Artenschutz

Das Projekt "Rabenvoegel und Artenschutz" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung 4, Forsten, Domänen und Holzwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Europäisches Wildforschungsinstitut.Die seit 1986 andauernde Diskussion um die Bejagung von Rabenvoegeln machte eine Sichtung der wissenschaftlichen Literatur ueber den Einfluss von Rabenkraehe, Elster und Eichelhaeher auf ihre Beutetiere erforderlich. Da deren Einfluss bislang auch von seiten des Vogelschutzes kaum bestritten wurde, gibt es wenige relevante Untersuchungen aus Deutschland. Aus der ausgewerteten internationalen Literatur war zu erkennen, dass der Einfluss auf die Populationen von Beutetieren erheblich sein kann, wo Rabenvoegel in hoher Dichte vorkommen. Vorschlaege zur Umsetzung der EU-Vogelrichtlinie in nationales Recht unter diesem Aspekt.

Untersuchungsauftrag zur Ökologie und zur Schadwirkung von Eichelhäher, Elster und Rabenkrähe (Literaturauswertung)

Das Projekt "Untersuchungsauftrag zur Ökologie und zur Schadwirkung von Eichelhäher, Elster und Rabenkrähe (Literaturauswertung)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Zoologie.Ziel der Untersuchung war die Erfassung der Lebensbeziehungen zwischen den Rabenvoegeln und die Bestandsentwicklung von Voegeln - speziell von bedrohten Arten - sowie ihre Schadwirkung auf den Niederwildbestand und auf die Landwirtschaft. Die Untersuchung stuetzt sich auf Literaturrecherchen und Befragungen. Es wurden zunaechst kurzgefasste Kennblaetter zur Biologie und Bestandsentwicklung der verschiedenen Rabenvogelarten nebst Unterarten erstellt. Hinsichtlich der Bestandsentwicklung der Rabenvoegel (Corvidae) in Baden-Wuerttemberg lassen sich folgende Trendaussagen machen: 1) Dohle und Saatkraehe haben einen bedrohlich niedrigen Brutbestand; 2) fuer den Eichelhaeher fehlen quantitative Bestandsuntersuchungen; 3) fuer die Rabenkraehe liegen keine gesicherten Daten vor; 4) die Elstern-Bestaende nehmen in den staedtischen Biotopen zu, in der freien, baumbestandenen Feldmark dagegen ab; 5) eine zwischen den Rabenvogelarten bestehende interspezifische Konkurrenz traegt wesentlich zur Konstanthaltung der Population bei; 6) eine spezielle bei der Rabenkraehe stark ausgepraegte intraspezifische Konkurrenz in Form von Nestraub traegt mit zur natuerlichen Bestandsregulierung der Arten in ihrem Revier bei. Der von Rabenvoegeln insgesamt ausgehende Schaden im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes duerfte nicht von erheblichem Ausmass sein. Durch Vorbeuge- und Abwehrmassnahmen, wie zB Vergaellung des Saatgutes, richtige Wahl des Aussaatzeitpunktes etc, kann das durch Rabenvoegel verursachte Schadbild in der Landwirtschaft verringert werden. Eine bedrohliche Beeinflussung einheimischer Singvoegel- und Niederwildbestaende durch Rabenvoegel konnte nicht nachgewiesen werden, weshalb eine Bejagung der Rabenvoegel zum Schutz der heimischen Tierwelt nicht angezeigt ist.

Darstellung von Lipopolysacchariden bei Campylobacter sp. unter Stressbedingungen

Das Projekt "Darstellung von Lipopolysacchariden bei Campylobacter sp. unter Stressbedingungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Klinikum, Institut für Hygiene und Umweltmedizin.Die Campylobacter sp. zeigen unter verschiedenen Belastungen Veraenderungen ihrer aeusseren Struktur. Zur naeheren Aufklaerung dieses Phaenomens wurde eine Darstellung der Lipopolysaccharide vorgenommen. Die Untersuchungen wurden zusammen mit Herrn Jacob (Mikrobiologe aus Bad Elster - Aussenstelle des Bundesgesundheitsamtes -)durchgefuehrt (Abschluss Fruehjahr 1991).

1