Die Gesamtartenliste der sich im Süßwasser reproduzierenden Fische und Neunaugen Deutschlands umfasst 111 etablierte Arten. Eine Rote-Liste-Kategorie wird für die 90 indigenen und archäobiotischen Arten ermittelt. Die bundesweite Gefährdungsanalyse beruht auf den länderspezifischen Einschätzungen von 59 Expertinnen und Experten aus allen Ländern und wurde durch eine quantitative Auswertung der Befischungsdaten von 6.424 Messstellen aus den Programmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie Erkenntnisse aus weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen gestützt. Insgesamt werden 9 Arten als ausgestorben oder verschollen und 38 weitere als bestandsgefährdet (Rote-Liste-Kategorien 1, 2, 3 und G) eingestuft. Von Letzteren sind 11 Arten vom Aussterben bedroht. Der zuvor als ausgestorben betrachtete Tiefseesaibling Salvelinus profundus und der verschollen geglaubte Steingreßling Romanogobio uranoscopus wurden wiederentdeckt. Deutschland hat für die weltweite Erhaltung von 21 Arten eine erhöhte Verantwortlichkeit, darunter befinden sich 7 Endemiten. Süßwasserfische und Neunaugen werden maßgeblich durch Gewässerverschmutzung und -ausbau gefährdet. Darüber hinaus gibt das Schwinden von Süßwasserfisch- und Neunaugenbeständen durch die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Dürresommer einen Ausblick auf die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels.
Soil organisms in manure or organisms that colonize dung pats can be impacted by the application of veterinary medical products, especially parasiticides, to livestock. For this reason, the authorization process for veterinary medicinal products in the European Union and other countries includes a requirement for “higher-tier” tests when adverse effects on dung organisms can be detected in single-species toxicity tests. However, no guidance documents for the performance of higher-tier tests are available, so far. Therefore, an international research project was undertaken to develop and validate a proposed test method under varying field conditions of climate, soil, and endemic coprophilous fauna. The test took place at Lethbridge (Canada), Montpellier (France), Zurich (Switzerland), and Wageningen (The Netherlands). The aim of the project was to determine if fecal residues of a parasitide with known insecticidal activity (ivermectin) showed similar effects on insects breeding in dung of treated animals, coprophilous organisms in the soil beneath the dung, and rates of dung degradation. Veröffentlicht in Texte | 54/2017.
Background: Endemic and imported vector- and rodent-borne infectious agents can be linked to high morbidity and mortality. Therefore, vector- and rodent-borne human diseases and the effects of climate change are important public health issues. Methods: For this review, the relevant literature was identified and evaluated according to the thematic aspects and supplemented with an analysis of surveillance data for Germany. Results: Factors such as increasing temperatures, changing precipitation patterns, and human behaviour may influence the epidemiology of vector- and rodent-borne infectious diseases in Germany. Conclusions: The effects of climatic changes on the spread of vector- and rodent-borne infectious diseases need to be further studied in detail and considered in the context of climate adaptation measures. Quelle: Journal of health monitoring / Robert Koch-Institut. - 8 (2023), Heft S3, page 33
Zur Taxonomie vgl. Köckinger et al. (2010). Europäischer Endemit, Arealanteil Deutschlands noch unzureichend bekannt. Im Südschwarzwald (Wehratal) neu für Deutschland nachgewiesen (M. Reimann, pers. Mitt.)
In Ludwig et al. (1996) als Synonym von Ulota rehmannii, von dieser jedoch deutlich unterschieden (s. Sauer 1998). Europäischer Endemit, arealweit gefährdet. In letzter Zeit vermehrt nachgewiesen (s. Ahrens 2004, Meinunger & Schröder 2007, Biedermann et al. 2014).
Das Taxon wurde in die Gattung Horwathia gestellt ( Rosenzweig 1997). Wiederfund in Deutschland nach 1950 in Bayern: 1992 (Bräu in lit.). Hätte in der Vorgängerliste in Kategorie 0 geführt werden müssen. Endemit der Alpen und des Apennin, somit Vorkommen in Frankreich, Italien, in der Schweiz, in Österreich und Deutschland.
Siehe Anmerkung unter Bryum barnesii. Mitteleuropäischer Endemit, arealweit stark gefährdet. Im Allgäu an mehreren Stellen aktuell nachgewiesen (M. Reimann, pers. Mitt.); viele Standorte aber durch Fließgewässerregulierung bedroht oder bereits verloren gegangen.
Rückgang durch Kronenschluss in ehemals lichten Wäldern. Endemit der südlichen Frankenalb.
Endemit des Maintals bei Würzburg.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 155 |
Land | 8 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 83 |
Taxon | 69 |
Text | 2 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 79 |
offen | 85 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 161 |
Englisch | 96 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 72 |
Keine | 66 |
Webseite | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 88 |
Lebewesen & Lebensräume | 162 |
Luft | 50 |
Mensch & Umwelt | 123 |
Wasser | 63 |
Weitere | 128 |