API src

Found 5 results.

Related terms

Energetische Nutzung von Energiegras/Feldholz unter Einbezug von Stoffkreislaeufen und Oekobilanzen

Das Projekt "Energetische Nutzung von Energiegras/Feldholz unter Einbezug von Stoffkreislaeufen und Oekobilanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik.Gemaess einer Schaetzung des Bundesamtes fuer Landwirtschaft werden bis 1996 80'000 ha landwirtschaftliche Nutzflaechen (LN) der Nahrungsmittelproduktion entzogen und anderweitig genutzt (z.B. als Ausgleichsflaechen, Brache oder fuer nachwachsende Rohstoffe). In jedem Fall faellt Biomasse an, die genutzt werden kann. Im Vordergrund stehen hier Wiesland und Feldgehoelze, welche entweder ueber Biogas, Verbrennen oder Vergasen energetisch genutzt werden sollen. Neben dem landwirtschaftlichen und energetischen Aspekt soll der Oekologie ein grosser Stellenwert beigemessen werden. Es werden low-input-Systeme mit einer moeglichst grossen Artenvielfalt angestrebt. Um Lebensraeume zu erhalten, soll das Feldholz nur streifenweise geerntet werden. Artenreiches Gruenland unterstreicht das Landschaftsbild, welches seit Generationen die Kulturlandschaft praegt. Das Projekt ist in 10 Teilprojekte (interdisziplinaer) aufgeteilt. Die Koordination liegt bei der FAT Taenikon.

Untersuchung des Emissionsverhaltens eines Nutzfahrzeugmotors bei Betrieb mit Rapsoelmethylester

Das Projekt "Untersuchung des Emissionsverhaltens eines Nutzfahrzeugmotors bei Betrieb mit Rapsoelmethylester" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Verbrennungsmotoren,Feuerungen.Ein Dieselmotor wurde auf dem Pruefstand mit verschiedenen Diesel-Treibstoffen (verschiedener Schwefelgehalt) und mit Rapsoelmethylester (RME) gefahren. Bestimmt wurden Leistungsverhalten, Schadstoffemissionen und Treibstoffverbrauch. Auch Partikelfilter und Oxidationskatalysatoren wurden untersucht. Hinsichtlich RME ging es zunaechst um die grundsaetzliche Einsatzmoeglichkeit. Danach wurden der Aspekt der Emission intensiv untersucht und das Verbesserungspotential mit einem Oxidationskatalysator bestimmt.

Waermeentzug an oeffentlichen Gewaessern: Thermoprogramm Grundwasser

Das Projekt "Waermeentzug an oeffentlichen Gewaessern: Thermoprogramm Grundwasser" wird/wurde ausgeführt durch: IC Infraconsult AG.Die Untersuchung gibt Aufschluss ueber die raumzeitlichen Veraenderungen bezueglich Grundwassertemperatur und Hydrodynamik als Funktion wechselnder Betriebszustaende einer Waermepumpe fuer eine Testanlage. Sie gibt damit Hinweise auf die Groessenordnung der Nutzung des hydrothermischen Potentials des betreffenden Grundwasservorkommens und ist so eine wichtige Grundlage fuer die Konzessionserteilung anderer Anlagen.

Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen mittels direktem Luftkontakt und kombiniertem Waerme- und Stoffaustausch fuer Entwicklungslaender

Das Projekt "Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen mittels direktem Luftkontakt und kombiniertem Waerme- und Stoffaustausch fuer Entwicklungslaender" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik.Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen, um in Entwicklungslaendern mittels Lokaltechnologie Nahrungsmittel haltbar zu machen. Ausnutzung von unkonventioneller Energie, Sonnenenergie oder evtl. Gas. Ein geeignetes Konservierungsverfahren muss bessere Lagerungsbedingungen fuer Saefte in den Drittweltlaendern gewaehrleisten.

Hydrogeologie, hydrochimie et geothermie des eaux thermales du fosse rhenan (FRA)

Das Projekt "Hydrogeologie, hydrochimie et geothermie des eaux thermales du fosse rhenan (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Mineralogie et Petrographie.Le potentiel geothermique du fosse rhenan est interessant a plusieurs titres. Cependant, il presente egalement des aleas rendant son exploitation incertaine. Ce projet cherche a ameliorer les connaissances de la nature des eaux profondes de la region entre Bale et Baden-Baden. La signature chimique et isotopique ainsi que des mesures de potentiels seront utilisees pour former un modele des circulations dans les principaux aquiferes. (FRA)

1