API src

Found 5 results.

Teilprojekt: Entwicklung effizienter Optimierungsmethoden für die Entbinderungs- und Sintertechnik^Effiziente Niederenergie Entbinderungs- und Sintertechnik in der Keramikherstellung (ENITEC), Teilprojekt: Optimierung etablierter und Evaluierung neuer Wärmebehandlungsmethoden für Chargenbetrieb

Mit dem Projekt ENITEC wurde eine deutliche Energieeinsparung (größer als 40 %) bei der Herstellung von technischen Keramiken erreicht. Im Mittelpunkt stand der energieaufwändigste Herstellungsschritt: die Wärmebehandlung. Das Energieeinsparpotential wurde durch die Entwicklung neuer innovativer Ofenkonzepte mit Hilfe von In-Situ-Meßmethoden und Simulationstechniken realisiert. Das Teilziel von FCT war eine signifikante Effizienzerhöhung der Entbinderungs- und Sintertechnik für Chargenbetrieb hinsichtlich Rohstoff- und Energieverbrauch und Kosten. Dies erfolgte im Projektrahmen am Beispiel relevanter Demonstratoren.

Effiziente Niederenergie Entbinderungs- und Sintertechnik in der Keramikherstellung (ENITEC), Teilprojekt: Entwicklung effizienter Optimierungsmethoden für die Entbinderungs- und Sintertechnik

Teilprojekt: Entwicklung effizienter Optimierungsmethoden für die Entbinderungs- und Sintertechnik^Effiziente Niederenergie Entbinderungs- und Sintertechnik in der Keramikherstellung (ENITEC)^Teilprojekt: Optimierung etablierter und Evaluierung neuer Wärmebehandlungsmethoden für Chargenbetrieb, Teilprojekt: Analyse von Einsparpotenzialen durch die Weiterentwicklung kontinuierlicher Öfen

Teilprojekt: ZrO2 für die Medizintechnik^Teilprojekt: Analyse von Einsparpotenzialen durch die Weiterentwicklung kontinuierlicher Öfen^Teilprojekt: Energieeinsparung bei Trocknung und Sinterung von Hochspannungsisolatoren^Effiziente Niederenergie Entbinderungs- und Sintertechnik in der Keramikherstellung (ENITEC)^Teilprojekt: Optimierung etablierter und Evaluierung neuer Wärmebehandlungsmethoden für Chargenbetrieb^Teilprojekt: Entwicklung effizienter Optimierungsmethoden für die Entbinderungs- und Sintertechnik, Teilprojekt: Reduzierung der Kosten beim Entbindern und Sintern durch energieeffiziente neue Ofenkonzepte

Ueberkritische Fluide zur Behandlung und Herstellung von komplexen Werkstoffen und Oberflaechenstrukturen, Ueberkritische Fluide zur Behandlung und Herstellung komplexer Werkstoffe und Oberflaechenstrukturen

Im Rahmen des beantragten wissenschaftlichen Verbundprojektes, dessen Teilnehmer dem Forschungsverbund 'Ueberkritische Fluide' angehoeren, sollen die technologischen Spezifikationen fuer Verfahren zur Behandlung und Herstellung von komplexen Werkstoffen und Oberflaechenstrukturen mit ueberkritischen Fluiden erarbeitet werden, die eine Integration in bestehende Prozesse oder die Entwicklung neuer Produktionsprozesse erlauben. Durch Untersuchungen im Labor- und Pilotmassstab wird eine Datenbasis erarbeitet, auf der Anlagenkonzepte fuer die technische Umsetzung erstellt werden koennen. Ueberkritische Fluide sind komprimierte Gase, die sich neben guenstigen physikalisch-chemischen Eigenschaften durch die Moeglichkeit der vollstaendigen wie einfachen Abtrennung vom Extrakt auszeichnen. Dabei hat sich Kohlendioxid als ueberkritisches Fluid besonders bewaehrt. Die abgetrennten Stoffe werden loesungsmittelfrei in konzentrierter Form erhalten, waehrend das abgezogene fluide Loesungsmittel wieder in den Prozess zurueckgefuehrt werden kann. Neben der Eignung zur extraktiven Trennung von Stoffgemischen ist ueberkritisches Kohlendioxid auch hervorragend dazu geeignet, Oberflaechen zu reinigen und Stoffe in eine bestimmte Matrix hineinzutransportieren und diese zu impraegnieren. Im Rahmen des Projektes soll das durch die Extraktionstechnik mit ueberkritischem Kohlendioxid bereits vorhandene Know-How auf die Behandlung und Herstellung von komplexen Werkstoffen und Oberflaechenstrukturen technischer Produkte uebertragen werden. Besonders aussichtsreich erscheint die Anwendung der Extraktions-Technologie mit ueberkritischem Kohlendioxid schwerpunktmaessig auf die Bearbeitung der folgenden technischen Prozesse: 1) Teilreinigung zur Entfettung bzw Entoelung von technischen Produkten. 2) Entbinderung von Pulverspritzgussbauteilen. 3) Impraegnierung zur Herstellung und Modifizierung von zB Kunststoffen.

1