Das Projekt "Experimentelle Untersuchungen Populationsdynamik und Reproduktionsbiologie von Aculeaten Hymenopteren und ihren Brutparasiten" wird/wurde gefördert durch: Universität Bayreuth. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I.Über Markierungs-Wiederfangmethoden werden Populationsstruktur und - dynamik insbesondere oligolektischer Bienenarten untersucht. Künstliche Nisthilfen werden eingesetzt, um Nestbau- und Brutpflegeverhalten von verschiedenen Wespen und Bienen direkt zu beobachten und zu analysieren. Von besonderem Interesse sind hierbei Wechselbeziehungen zu ihren jeweiligen Brutparasiten.
Das Projekt "Tagung der Deutschen Gesellschaft fuer allgemeine und angewandte Entomologie 1993 in Jena: Insekten als Bioindikatoren fuer die Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Das Projekt "Rote Liste Mollusken Land Brandenburg" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde, Forschungsmuseum Am Löwentor und Schloss Rosenstein, Abteilungen Botanik, Zoologie, Entomologie und Paläontologie.
Das Projekt "DNA-Barcoding von Trichogramma spp. in Agrarökosystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde, Forschungsmuseum Am Löwentor und Schloss Rosenstein, Abteilungen Botanik, Zoologie, Entomologie und Paläontologie.
Das Projekt "Wirkung von Holzschutzmitteln auf Mikroorganismen und Insekten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Holzbiologie und Institut für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft.a) Erkennen des Wirkungsmechanismus zum optimalen Einsatz von Holzschutzmitteln. b) Vergleichende mikroanatomische Untersuchungen an Insekten verschiedener Entwicklungsstadien nach Einwirkung von Schutzmitteln. Mikrobiologische Versuche an ungeschuetztem und geschuetztem Holz mit verschiedenen Pilzen sowie Bakterienarten. c) Laboruntersuchungen bis 06.1979, Auswertung bis 12.1979.
Das Projekt "Oekologie und Vorkommen von Ruesselkaefern und Laufkaefern im Ederseegebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Angewandte Ökologie und Vorratsschutz.Im Rahmen oekologischer Untersuchungen einer Arbeitsgruppe der Universitaet Giessen ueber Fauna und Flora des Edersee-Gebietes werden Vorkommen, Biotopbindungen und Phaenologie der beiden Kaeferfamilien ermittelt.
Das Projekt "i5K-Initiative" wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.Im Jahre 2011 wurde von Wissenschaftlern die internationale i5K-Initiative ins Leben gerufen (Robinson et al. 2011). Die Initiative verfolgt das ehrgeizige Ziel, innerhalb der kommenden fünf Jahre die Genome von 5.000 Insektenarten zu sequenzieren und zu analysieren. Der Schwerpunkt der Sequenzierung soll auf Arten liegen, die weltweit von herausragender Bedeutung in der Landwirtschaft (Schädlinge, Nützlinge), der Medizin (Krankheitserreger, Produzenten pharmazeutischer Wirkstoffe) und der Grundlagenforschung sind. Ebenso sollen Arten, welche für die Aufrechterhaltung von Ökosystemen und/oder für das Verständnis der Biologie und der Evolutionsgeschichte der Insekten wesentlich sind, sequenziert werden. Die i5K-Initiative ist für Wissenschaftler aus der ganzen Welt offen und versucht, Spezialisten aus den unterschiedlichsten Disziplinen (u. a. der Molekularbiologie, Genetik, Physiologie, phylogenetischen Systematik, Faunistik, Bioinformatik und der Datenbankverwaltung) zusammenzubringen. Aus dem Zentrums für molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) wurden Dr. Oliver Niehuis, Leiter des Molekularlabors und der Sektion Genomik, und Prof. Dr. Bernhard Misof, Leiter des zmb, in die i5K-Koordinationgruppe gewählt. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern des zmb widmen sie sich innerhalb der i5K-Initiative der Frage nach dem Ursprung und der Evolution der geflügelten Insekten.
Das Projekt "Faunistik, Ökologie und Wirte europäischer bzw. paläarktischer Tachinidae (Diptera) - Ausbau und Analyse einer Datenbank" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Entomologie.
Das Projekt "Biologie und Ökologie der europäischen Raupenfliegen (Tachinidae)" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Entomologie.Untersuchung der Lebensweise, Verbreitung und Haeufigkeit, sowie der Biotopbindung von Raupenfliegen, d.h. von Parasiten schaedlicher Insekten.
Das Projekt "Untersuchungen ueber das Migrationsverhalten synanthroper Fliegen" wird/wurde gefördert durch: Alexander von Humboldt-Stiftung / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Angewandte Ökologie und Vorratsschutz.Im Rahmen verschiedener Untersuchungen wird anhand markierter Fliegen das Wander- und Ausbreitungsverhalten ermittelt. Bisher wurden solche Freilassungen im Bereich von Muelldeponien und an Autobahnparkplaetzen durchgefuehrt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 314 |
Land | 9 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 312 |
Text | 6 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 313 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 292 |
Englisch | 66 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 290 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 33 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 132 |
Lebewesen & Lebensräume | 313 |
Luft | 100 |
Mensch & Umwelt | 323 |
Wasser | 91 |
Weitere | 317 |