Im Rahmen verschiedener Untersuchungen wird anhand markierter Fliegen das Wander- und Ausbreitungsverhalten ermittelt. Bisher wurden solche Freilassungen im Bereich von Muelldeponien und an Autobahnparkplaetzen durchgefuehrt.
Auswertung der in der Kulturlandschaft gesammelten Wirbellosendaten (Saugermethode auf Bodenoberflaeche und in Bodenvegetation) im Hinblick auf eine Lebensraumbewertung.
Von der Deponiefliege (Ophyra aenescens) ist erst seit ein paar Jahren bekannt, dass sie auf Muelldeponien in der Bundesrepublik Deutschland oft die dominierende Fliege ist. Die Untersuchungen haben das Ziel, wichtige Daten ueber die eingeschleppte Fliege in Labor- und Freilandarbeiten zu sammeln. Es muss angenommen werden, dass sie sich im Laufe der Zeit aehnlich wie die Stubenfliege enger an den Menschen anschliesst.
Tagfalter gehören zu den Insekten, deren Lebensweise am besten verstanden ist. Dennoch gibt es erhebliche Wissensdefizite, vor allem im Hinblick auf aut- und populationsökologische Kenngrößen vieler Arten. Diese Defizite sind ein großes Hindernis für wissenschaftlich fundierte Naturschutzmaßnahmen ebenso wie für vergleichende Grundlagenforschung in der Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie. Wir erarbeiten in kombinierten Feld- und Laborstudien grundlegende Daten zur Lebensweise ausgewählter Tagschmetterlinge, wobei der Schwerpunkt auf dem Reproduktionsverhalten und den Ressourcenansprüchen der verschiedenen Lebenszyklusstadien liegt. Von besonderem Interesse sind bei diesen Studien bestandsgefährdete Arten sowie Zwillingsartenpaare, bei denen die Frage der ökologischen Differenzierung meist noch ungeklärt ist.
Im Rahmen oekologischer Untersuchungen einer Arbeitsgruppe der Universitaet Giessen ueber Fauna und Flora des Edersee-Gebietes werden Vorkommen, Biotopbindungen und Phaenologie der beiden Kaeferfamilien ermittelt.
Über Markierungs-Wiederfangmethoden werden Populationsstruktur und - dynamik insbesondere oligolektischer Bienenarten untersucht. Künstliche Nisthilfen werden eingesetzt, um Nestbau- und Brutpflegeverhalten von verschiedenen Wespen und Bienen direkt zu beobachten und zu analysieren. Von besonderem Interesse sind hierbei Wechselbeziehungen zu ihren jeweiligen Brutparasiten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 238 |
Land | 13 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 234 |
Text | 6 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 237 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 217 |
Englisch | 70 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 9 |
Keine | 213 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 31 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 118 |
Lebewesen und Lebensräume | 243 |
Luft | 90 |
Mensch und Umwelt | 249 |
Wasser | 77 |
Weitere | 244 |