API src

Found 2 results.

Anwendbarkeit eines mechanischen Menschmodells fuer die normgerechte Pruefung von Fahrersitzen

Das Projekt "Anwendbarkeit eines mechanischen Menschmodells fuer die normgerechte Pruefung von Fahrersitzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Auf der Grundlage von mittleren Impedanzkurven von Personen mit Koerpermassen von 55,75 und 98 kg wurden von der Gruppe AS 4.2 entsprechende mechanische Menschmodelle entwickelt mit der Zielstellung 'der Verminderung der Schwingungsexposition und des Sicherheitsrisikos bei Versuchen mit mechanischen Schwingungen und bei der normgerechten Pruefung von Fahrersitzen'. Diese Menschmodelle sollen auf der Hydropulsanlage der Gruppe AM 4.3 Expositionsbedingungen auf verschiedenen Sitzen ausgesetzt werden, die als typisch fuer Expositionsbedingungen auf Erdbaumaschinen gelten (ISO 7096). Die gewonnenen Messwerte von Beschleunigungen am Sitzfuss und am Interface zwischen Versuchsperson bzw. mechanischem Menschmodell und Sitzpolster sind mit denen von 37 Versuchspersonen in einer Datenanalyse zu vergleichen, um Hinweise ueber Anwendungsmoeglichkeiten und -grenzen der mechanischen Menschmodelle zu ermitteln.

Epidemiologische Studie: Ganzkoerpervibration - Projektteil 'Epidemiologische Auswertung'

Das Projekt "Epidemiologische Studie: Ganzkoerpervibration - Projektteil 'Epidemiologische Auswertung'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin durchgeführt. In Zusammenhang mit der Erarbeitung eines berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes 'Ganzkoerpervibration' wird die langjaehrige berufliche Belastung durch Ganz-Koerper-Schwingungen und deren schaedigende Wirkung auf das Skelettsystem der Arbeitnehmer ueberprueft. Ein Kollektiv von 500 Arbeitnehmern wird anhand eines standardisierten Untersuchungsschemas arbeitsmedizinisch untersucht; die Einzelergebnisse werden in einem standardisierten Untersuchungsbogen festgehalten. Die lebenslange Schwingungsbelastung wird in einer Arbeitsanamnese erhoben und in verschiedenen Belastungswerten zusammengefasst. Das Kollektiv besteht aus vier gleich grossen Gruppen mit unterschiedlicher Schwingungsbelastung. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen ueber Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen Schwingungsbelastung und degenerativen Veraenderungen der Wirbelsaeule zu treffen. Eine Nachuntersuchung gegen Ende der Laufzeit soll Aufschluss geben ueber unterschiedliche Verlaufskurven von Wirbelsaeulenbeschwerden in Abhaengigkeit von der Belastungshoehe.

1