API src

Found 1 results.

Potentiale zur Speicherung thermischer Energie im Untergrund in Nordbayern

Das Projekt "Potentiale zur Speicherung thermischer Energie im Untergrund in Nordbayern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Geologie, Lehr- und Forschungsbereich Hydrogeologie und Umwelt.Fuer den Raum Nordbayern werden die Moeglichkeiten zur Speicherung von Waerme- und Kaelteenergie im Untergrund untersucht. Untergrundspeicher dienen der langfristigen (saisonalen) Speicherung z.B. von solarthermischer Energie. Mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) wird eine Karte moeglicher Speicherstandorte erstellt. Das Informationssystem enthaelt Daten zu Geologie, Hydrogeologie, thermischen Eigenschaften der Gesteine sowie oekologisch und oekonomisch relevanten Kriterien.

1