Human biomonitoring involves the use of human samples and data to investigate exposure to environmental chemicals and their impact on human health. HBM4EU developed a coordinated and harmonized approach involving 29 countries in Europe plus Israel. Addressing ethical issues has been an indispensable prerequisite, from the application phase, grant agreement, project performance to the closing of the project. HBM4EU has established a better understanding of the ethics in such projects and the need for a standardised way of reporting and handling of ethics and data exchange, securing compliance with ethics standards, transparency, transferability and sustainability. The main reflections were: Knowledge: Ethics awareness, norms and practices are dynamic and increased throughout the project, much learning and experience is achieved by practice and dialogue. Attitude: Rules and standards were very diversely known and needed to adhere to local practices. Assistance: Good results achieved from webinars, training, help desk, and individual consultations. Standardisation: Was achieved by templates and naming convention across documents. Management: The establishment of the SharePoint directory with uploading of all requested documents assisted collaboration and exchange. Also, a designated task for ethics within the management/coordination work package and the enthusiasm of the task leader were essential. Compliance: Some, but not all partners were very good at complying with deadlines and standards. Transferability and sustainability: All documents are archived in the SharePoint directory while a system assuring updating is recommended. Transparency: Assured by public access to annual ethics reports. The ethics reports bridged to the annual work plans (AWPs). Evaluation: The Ethics Check by the Commission was successful. © 2022 The Authors
This chapter focuses on how sustainable soil management provisions could be implemented and enforced. It discusses first how institutional arrangements have to be built up in order to establish effective implementation and enforcement processes. One basic question is which management tasks for soil governance have to be dealt with by governmental entities. Secondly, the chapter outlines how science could contribute to effective legal implementation and enforcement. Thirdly, the involvement of the general public, stakeholders and experts is elucidated. These aspects need to be stressed as being essential and important as reasonable substantive provisions are only "ink on paper" as long as they are not fully implemented and enforced. © 2022 The Author
Environmental crime causes significant damage, albeit damage that is difficult to quantify. It affects the environment (e.g. the state of water, soil and air), people (e.g. health) and the wellbeing of society in general (e.g. through corruption). A 2018 report estimates the annual turnover generated by environmental crime at 110 - 281 billion US dollars.(2) This text summarises keyfindings of the German-language publication "Environmental offences 2016" (Umweltdelikte 2016). The publication provides a quantitative overview of the development and status of environmental crime in Germany between 2004 and 2016. It is a part of the series 'Umweltdelikte' published by the Federal Environment Agency (UBA), the most recent edition of which was published in 2004. For the present publication, data from the two annual statistical sources that bring together data on (environmental) crime and criminal procedures were analysed; these are the Police Crime Statistics (Polizeiliche Kriminalstatistik) compiled by the Federal Criminal Police Office (Bundeskriminalamt)(3) and the Statistics on Criminal Prosecution (Strafverfolgungsstatistik) compiled by the Federal Statistical Office (Bundesamt für Statistik).(4) The long version of 'Umweltdelikte 2016' (in German) can be accessed via the website of the Federal Environment Agency.(5) Even before the introduction of the EU Environmental Crime Directive in 2008 (6), Germany had a comprehensive body of environmental criminal law. The adoption of the EU Environmental Crime Directive led to an increase in public attention for environmental crime in Germany. While the Environmental Crime Directive made some amendments necessary, the basic structure of German criminal law has remained unchanged. Environmental criminal provisions exist in the Criminal Code (Strafgesetzbuch), especially in Chapter 29, and in various environmental laws. The latter include the Chemicals Act (Chemikaliengesetz), the Federal Nature Conservation Act (Bundesnaturschutzgesetz) and waste legislation. In the German legal system, environmental criminal liability presupposes a violation of administrative norms or acts, e.g. the terms of a permit. Data on environment-related administrative offences and the sanction simposed for the mare, with some exceptions, not collected centrally in Germany. No significant quantitative statements can therefore be made concerning this particular topic, which is, however, important in practice. When interpreting the data presented in this publication, it is important to keep in mind that the "dark figure", i.e. the proportion of offences that remain undiscovered and thus are not recorded with in the statistics, is very likely to be quite high (see below, section 2). Thus, the figures presented below do not reflect the actual extent of environmental crime in Germany. In the following, Section 2 presents figures on the development of statistically recorded environmental crime in Germany in general. Section 3 presents figures on criminal enforcement. Section 4 presents information on waste and wildlife crime, the two types of crime on which EU level discussion and policies currently focus. Methodological notes and the definitions used can be found in the annex at the end of this publication. (2) Nellemann et al. 2018, S. 15. (3) An abbreviated English version of the 2016 statistical report is available at https://www.bka.de/EN/CurrentInformation/PoliceCrimeStatistics/2016/pcs2016_node.html. Translations of legal terms in the present publication mostly follow the terminology used in the statistical report. (4) For more information on these statistics, see below section 6.1. (5) At https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltdelikte-2016-auswertung-von-statistiken. (6) Directive 2008/99/EC of the European Parliament and of the Council of 19 November 2008 on the protection of the environment through criminal law, OJL328, 6.12.2008, p.3-30. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Fachtagung zum Thema 'Klärschlammentsorgung' auf der Umweltmesse ÖkoTech am 15. Oktober 2008 in Budapest. Zusammenarbeit des BMU mit den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MTE Consult GMBH durchgeführt. Mit zunehmendem Ausbau der Kanalisation und der Abwasserbehandlung mittels biologischer Stufe, wächst in Ungarn die Menge des zu entsorgenden Klärschlamms. Gleichzeitig muss zur Einhaltung der EU Deponierichtlinie die Deponierung von organischen Abfällen reduziert werden. In diesem Spannungsfeld stellt sich die Frage nach der Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen. In dem am 15. Oktober 2008 in Budapest durchgeführten Workshop wurde sowohl die stoffliche Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft und zur Erzeugung von Kompost als auch thermische Entsorgungsverfahren mit den dazu gehörigen Techniken der Rückstandsentsorgung behandelt. Verschiedene Verfahren zur Gewinnung von Phosphordünger aus Klärschlamm und Asche wurden in einem Vortrag dargestellt. An dem Workshop am 15. Oktober 2008 haben etwa 80 ungarische Fachleute teilgenommen. Es gab sieben Vorträge zu Fragen der Klärschlammentsorgung die zwischen deutschen und ungarischen Fachleuten diskutiert wurden.
Das Projekt "Wenn sich Staaten nicht an die Regeln halten - Gewollte und ungewollte Verstöße gegen das EU-Gemeinschaftsrecht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft durchgeführt. Das Projekt untersucht Bedingungen, unter denen sich Staaten nicht an Recht jenseits des Nationalstaates halten. Es leitet verschiedene Hypothesen zur Erklärung von Regelverstößen aus der Literatur ab und testet sie systematisch für den Bereich des europäischen Gemeinschaftsrechts. Die Grundlage für die empirische Überprüfung bildet eine Datenbank, welche die Antragstellerin zur Zeit erstellt und die mehr als 10.000 aktenkundige Verstöße der EU-Mitgliedstaaten gegen das Gemeinschaftsrecht über die letzten 30 Jahre erfasst. Die große Zahl der Fälle, die nach Politiksektor, Mitgliedstaat, Rechtsakt sowie Art und Zeitpunkt des Verstoßes variieren, erlaubt zum ersten Mal, im Rahmen einer quantitativen Studie eine Reihe von Erklärungsvariablen gegeneinander zu testen. Wie wirksam sind Sanktionen als Abschreckung von Regelverstößen? Wie wichtig ist die Legitimität einer Regel für das Maß ihrer Befolgung? Welche Rolle spielen supranationale Institutionen wie die Europäische Kommission oder der Europäische Gerichtshof bei der Um- und Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht? Erweisen sich gesellschaftliche Kräfte als Förderer oder Bremser für die Regeleinhaltung? Im Anschluss werden die kausalen Prozesse genauer untersucht, die zur Nichteinhaltung bzw. Einhaltung einer Regel führen. Der qualitative Teil der Studie vergleicht jeweils zwei Länder mit hohem (Niederlande, Großbritannien) bzw. niedrigem (Griechenland und Italien) Befolgungsgrad hinsichtlich ihres regelkonformen Verhaltens im Bereich der Umweltpolitik und des Binnenmarktes. Die Länder- und Politikvergleiche sollen herausarbeiten, inwieweit regelkonformes Verhalten von EU-Mitgliedstaaten durch Sozialisierungs- bzw. Saktionierungsmechanismen erzeugt wird und welche Interaktionseffekte es zwischen den beiden 'compliance'-Mechanismen gibt.
Das Projekt "German company survey on the safe use of nanomaterials at the workplace" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. In a survey conducted in cooperation with the German Association of Chemical Industry (VCI) 3 years ago, a first overview on activities with nanomaterials at workplaces in Germany has been obtained. The follow-up survey, additionally supported by the Federation of German Industries (BDI), will focus beyond production plants on the whole scale of industrial handling of nanomaterials. The results should allow stakeholders in occupational safety and health targeted actions in compliance with the EU precautionary principle and offer a basis for impact assessment of regulatory activities.
Das Projekt "KMU-innovativ - SiCoCheC: Sicherer Compliance Checker für die Cloud - die Vision vom Leben ohne giftige Substanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tec4U - Solutions GmbH durchgeführt. In der industriellen Produktion von Gütern werden häufig Stoffe eingesetzt, die in größeren Mengen für den Menschen schädlich sein können. In EG-Richtlinien werden dafür Obergrenzen gesetzt, die die Hersteller nicht überschreiten dürfen. Unternehmen, die solche Stoffe verarbeiten, unterliegen hierbei einer Informationspflicht. Hier setzt SiCoCheC an und entwickelt, sowie integriert, einen Prozess, der die Prüfung, Einhaltung und Nachverfolgung der sogennanten Material-Compliance der Produkte der Hersteller ermöglicht. In der industriellen Produktion von Gütern werden häufig Stoffe eingesetzt, die in größeren Mengen für den Menschen schädlich sein können. In EG-Richtlinien werden dafür Obergrenzen gesetzt, die die Hersteller nicht überschreiten dürfen. Unternehmen, die solche Stoffe verarbeiten, unterliegen hierbei einer Informationspflicht. Um dieser Informationspflicht nachzukommen, bedarf es eines konsequenten Datenaustauschs zwischen den verarbeitenden Unternehmen und deren Zulieferern. Unternehmen die eine große Anzahl an Zwischenprodukten verarbeiten, betreiben einen beträchtlichen Aufwand, um diesen gesetzlichen Regelungen nachzukommen. Damit dieser Aufwand möglichst reduziert werden kann, setzt SiCoCheC auf das Konzept des Cloud-Computing. Das Ziel ist eine Materialdatenbank mit Informationen über Schadstoffe und Gefahren von Zwischen- und Endprodukten, mit Zugriff für Unternehmen der Medizintechnik, sowie deren Endverbrauchern. Informationen über Inhaltsstoffe der Produkte sollen bereits während der Produktion in der Materialdatenbank hinterlegt werden. Handelt es sich hierbei um sensible Materialdaten, werden diese nicht dauerhaft gespeichert, sondern über einen expliziten Freigabeprozess zugänglich gemacht. Plausibilitätskontrollen und Glaubwürdigkeitsanalysen stellen die Qualität der gemeldeten Daten sicher. Als wichtiges Ergebnis wird der Endverbraucher anhand von Identifikationsmerkmalen wie Barcodes oder Seriennummern die Inhaltsstoffe seiner Produkte abrufen können.
Das Projekt "KMU-innovativ - SiCoCheC: Sicherer Compliance Checker für die Cloud - die Vision vom Leben ohne giftige Substanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mansystems Deutschland GmbH durchgeführt. In der industriellen Produktion von Gütern werden häufig Stoffe eingesetzt, die in größeren Mengen für den Menschen schädlich sein können. In EG-Richtlinien werden dafür Obergrenzen gesetzt, die die Hersteller nicht überschreiten dürfen. Unternehmen, die solche Stoffe verarbeiten, unterliegen hierbei einer Informationspflicht. Hier setzt SiCoCheC an und entwickelt, sowie integriert, einen Prozess, der die Prüfung, Einhaltung und Nachverfolgung der sogennanten Material-Compliance der Produkte der Hersteller ermöglicht. In der industriellen Produktion von Gütern werden häufig Stoffe eingesetzt, die in größeren Mengen für den Menschen schädlich sein können. In EG-Richtlinien werden dafür Obergrenzen gesetzt, die die Hersteller nicht überschreiten dürfen. Unternehmen, die solche Stoffe verarbeiten, unterliegen hierbei einer Informationspflicht. Um dieser Informationspflicht nachzukommen, bedarf es eines konsequenten Datenaustauschs zwischen den verarbeitenden Unternehmen und deren Zulieferern. Unternehmen die eine große Anzahl an Zwischenprodukten verarbeiten, betreiben einen beträchtlichen Aufwand, um diesen gesetzlichen Regelungen nachzukommen. Damit dieser Aufwand möglichst reduziert werden kann, setzt SiCoCheC auf das Konzept des Cloud-Computing. Das Ziel ist eine Materialdatenbank mit Informationen über Schadstoffe und Gefahren von Zwischen- und Endprodukten, mit Zugriff für Unternehmen der Medizintechnik, sowie deren Endverbrauchern. Informationen über Inhaltsstoffe der Produkte sollen bereits während der Produktion in der Materialdatenbank hinterlegt werden. Handelt es sich hierbei um sensible Materialdaten, werden diese nicht dauerhaft gespeichert, sondern über einen expliziten Freigabeprozess zugänglich gemacht. Plausibilitätskontrollen und Glaubwürdigkeitsanalysen stellen die Qualität der gemeldeten Daten sicher. Als wichtiges Ergebnis wird der Endverbraucher anhand von Identifikationsmerkmalen wie Barcodes oder Seriennummern die Inhaltsstoffe seiner Produkte abrufen können.
Das Projekt "INdustrial and tertiary product Testing and Application of Standards (INTAS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WIP, Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs-KG durchgeführt.
Das Projekt "Arbeiten zu den Staatenberichten und zu dem 3. Review Meeting zum Gemeinsamen Übereinkommen über nukleare Entsorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Das Gemeinsame Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und die Sicherheit der Entsorgung der radioaktiven Abfälle (Joint Convention) dient der Überprüfung der Maßnahmen der Vertragsstaaten zur Gewährleistung der Sicherheit in der nuklearen Entsorgung. Dazu werden alle drei Jahre Überprüfungskonferenzen mit allen Vertragsstaaten durchgeführt, in deren Vorfeld jedes Land einen nationalen Bericht zur Beschreibung der Situation, aktueller Entwicklungen und geplanter Aktivitäten erstellt. Das Vorhaben setzt die Arbeiten zur ersten und zweiten Überprüfungskonferenz fort. Es umfasst die Erarbeitung von Beiträgen für den deutschen Staatenbericht sowie Bearbeitung von Fragen und Kommentaren dazu, die Prüfung und Kommentierung von Berichten der anderen Vertragsstaaten und die Teilnahme an der Überprüfungskonferenz im Mai 2009 als Mitglied der deutschen Delegation. Die Projektgruppe setzt sich aus Mitarbeitern des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Brenk Systemplanung, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) und Öko-Institut zusammen unter Leitung des BMU.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 100 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 97 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 97 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 97 |
Englisch | 49 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 67 |
Webseite | 33 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 64 |
Lebewesen & Lebensräume | 74 |
Luft | 58 |
Mensch & Umwelt | 100 |
Wasser | 53 |
Weitere | 100 |