Das Projekt "Stand der Umwelttechnik in mittelstaendischen Unternehmen - Deutschlandseminar fuer Entscheidungstraeger aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zur Foerderung der bilateralen Zusammenarbeit im Umweltschutz" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) GmbH.
Das Projekt "Die europäische Agrarpolitik und der Naturschutz in den ländlichen Räumen - Vergleich Deutschland, Österreich und Schweiz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.
Das Projekt "Erfahrungen ueber die Anwendbarkeit der Direktsaat in Westeuropa" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landtechnik.Die konzertierte Aktion No-Tillage hat das Ziel, Direktsaat-Experten der westeuropaeischen Laender (11 EU-Laender nehmen an dem Projekt teil) zusammenzufuehren. Im Rahmen von Workshops werden wissenschaftliche Erkenntnisse verschiederner Forschungsprojekte und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet No-Tillage ausgetauscht. Schwerpunktmaessig soll eine umweltgerechte und gleichzeitig oekonomische Pflanzenproduktion gefoerdert werden. Literatur und Forschungsergebnisse zum Thema Direktsaat (No- Tillage) werden in einer Datenbank abgelegt.
Das Projekt "Arbeitsgespräch 'Erfahrungsaustausch nach acht Jahren Vollzug der EG-Abfallverbringungsverordnung und des Abfallverbringungsgesetzes am 2. und 3.9.2002 im UBA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt.
Das Projekt "Stand der Umwelttechnik unter besonderer Beruecksichtigung der Wasserwirtschaft in Deutschland - Internationales Deutschlandseminar fuer Umweltexperten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) GmbH.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Foerderung der Zusammenarbeit zwischen Chile und Deutschland im Umweltschutz und Anbahnung langfristiger Wirtschaftskontakte zu bundesdeutschen Unternehmen der Umwelttechnik und -forschung im Rahmen eines Deutschlandseminars fuer chilenische Entscheidungstraeger. Dafuer sollen auf die Umweltprobleme (v.a. Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft) in den Zustaendigkeitsbereichen der chilenischen Teilnehmer angepasste Technikloesungen in Theorie und Praxis vorgestellt und Kontakte zwischen potentiellen Investoren und Auftraggebern/Projektpartnern hergestellt werden.
Das Projekt "Erfahrungsaustausch zwischen west- und mitteleuropaeischen Staedten hinsichtlich Migration, Bevoelkerungswachstum und Verkehrsproblematik. Loesungsstrategien am Beispiel der Staedte Berlin, Bruessel, Budapest, Lissabon und Wien - ECOS" wird/wurde gefördert durch: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: B.U.S. Berzelius Umwelt-Service Berlin.Im Rahmen des ECOS-Programms der EU hat die Senatsverwaltung fuer Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1994 ein Vorhaben zum Erfahrungsaustausch und vergleichenden Untersuchungen zu staedtischer Verkehrsplanung und Migration in Grossstadtregionen in West- und Mitteleuropa beantragt. Partnerstaedte sind Bruessel, Budapest, Lissabon und Wien. Ziel des Vorhabens war der gegenseitige Austausch ueber 'day to day'-Probleme und Loesungsansaetze der staedtischen Verwaltungen in den Bereichen Verkehrsplanung und Migrationspolitik. Das Voneinander-Lernen und der Transfer von guten Praxisbeispielen von Verwaltungshandeln nach Mittel- und Osteuropa stand im Vordergrund der gemeinsamen Treffen. Es wurde vereinbart, dass die Staedte zu den Themenbereichen Daten nach einer vorab abgestimmten gemeinsamen Struktur recherchieren und aufbereiten und diese vor den gemeinsamen Treffen den anderen Partnerstaedten zur Auswertung zur Verfuegung stellen. Berlin hat fuer die Arbeitsgruppe zur staedtischen Verkehrsplanung einen entsprechenden Fragebogen entwickelt. Zum Themenfeld Migration wurde festgestellt, dass die Staedte hohe Erwartungen bei der Loesung der alltaeglichen durch Fluechtlingsbewegungen entstehenden Probleme zu erfuellen haben. Erstaunlich war die breite Uebereinstimmung der beteiligten Partnerstaedte im Ziel der Integration von Migranten und die Breite vorhandener Initiativen zur Beteiligung von Fluechtlingen am staedtischen Leben. Im Verkehrsbereich wurde die Parkraumbewirtschaftung uebereinstimmend als aktuelles Problem definiert, wobei weiterer Gespraechs- und Forschungsbedarf z. B. zum innerstaedtischen Gueterverkehr und Park+Ride-Angeboten festgestellt wurde. Das Vorhaben soll, jedoch getrennt fuer die beiden Themenfelder, fortgesetzt werden.
Das Projekt "Moeglichkeiten zur Erhaltung gefaehrdeter Arten der Ackerbegleitflora - Kolloquium" wird/wurde gefördert durch: Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie und Biologie.Im Rahmen eines Kolloquiums sollen in Form von Vortraegen und Diskussionen die Erfahrungen mit Ackerrandstreifenprogrammen als Mittel zum Schutz der Segetalflora ausgetauscht werden. Ansaetze zur Verbesserung dieser Programme und Vorschlaege fuer weiterreichende Schutzmassnahmen sollen zusammengestellt und aus oekologischer Sicht bewertet werden.
Das Projekt "AD-NETT: Anaerobic Digestion of Agro-Industrial Wastes - Information Network" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, NEFF - Biogasprojekt.General Information: This is a concerted action to form an Anaerobic Digestion (AD) Network for agro-industrial wastes, principally to allow exchange of information and experience. It replaces the former IEA Activity on AD/biomass, and will build on the links already established and the conclusions drawn from the final report. It will also link with the EC ALTENER network project (the Industrial Exploitation of Waste for Energy' - Contract n 4.01030/94-07). Its objectives are to: - establish a network of expertise to share experience on the AD of agro-industrial; - produce databases covering (a) AD experts and organisations, (b) plant catalogue of project sites and (c) data library; - examine non-technical barriers to implementing AD and suggest how these might be overcome; - develop a methodology for the mapping of agro-industrial wastes; - identify key research and development problems and assist in the direction of future research activities by the EC and Member States; - examine local/global environmental impact/benefits for AD of agro-industrial wastes and compare with that of traditional farming and waste disposal practice; - information exchange on the performance of successful commercial AD facilities; - promote through Summary reports, Newsletters and Fact Sheets; - establish a Web site on the Internet to advertise the project, promote the findings and obtain feedback; - organise a seminar and publish project findings as a definitive source of information on AD.
Das Projekt "Erfahrungsaustausch zwischen Landwirten bei der Umstellung auf biologisch-dynamischen Landbau" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs, Fachgebiet Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre (430a).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 3 |
Weitere | 9 |