API src

Found 2 results.

Von der Agrarwende zur Konsumwende?^Nachhaltige Agrarpolitik und Unternehmensstrategien - Zur Rezeption politischer Steuerungsimpulse auf betriebswirtschaftlicher Ebene, Ernährungsökologische Bewertung verarbeiteter Öko-Lebensmittel - Innovative Ansätze für die Ernährungsberatung

Das Projekt "Von der Agrarwende zur Konsumwende?^Nachhaltige Agrarpolitik und Unternehmensstrategien - Zur Rezeption politischer Steuerungsimpulse auf betriebswirtschaftlicher Ebene, Ernährungsökologische Bewertung verarbeiteter Öko-Lebensmittel - Innovative Ansätze für die Ernährungsberatung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Institut für Sozialökonomik des Haushalts, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts.Das Projekt will überprüfen, inwieweit die politischen Vorgaben der 'Agrarwende' zur Ausweitung des ökologischen Landbaus auch von einer entsprechenden Veränderung des Ernährungsverhaltens der Konsumenten gestützt werden. Hierbei werden die Effekte der im Rahmen der Agrarwende ergriffenen politischen Maßnahmen entlang der Akteurskette (Produzenten, Lebensmittelverarbeiter, Handel, Verbraucherberatung, Konsumenten) untersucht und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit bewertet. Methodisch stützt sich das Projekt auf regionale und großstädtische Fallstudien sowie auf bundesweite Erhebungen. Organisatorisch wird es durch fünf Module (Akteurskette), vier Querschnittsarbeitsgruppen (Theorieentwicklung, regional spezifizierte Kriterien nachhaltigen Konsums, Brückenkonzepte auf der Akteursebene, Genderaspekte der Agrar- und Konsumwende) und phasenspezifische Integrationsworkshops getragen und verzahnt. Am Lehrstuhl werden die Module 3 'Ernährungsökologische Bewertung' und 4 'Ernährungsberatung' bearbeitet; an den Querschnittspaketen 2, 3, 4 wird mitgewirkt. Mit Akteuren/Regierungsvertretern werden Gestaltungsempfehlungen zur Überwindung der identifizierten Hemmnisse erarbeitet.

Ernährungsökologische Bewertung verarbeiteter Öko-Lebensmittel - Innovative Ansätze für die Ernährungsberatung^Von der Agrarwende zur Konsumwende?^Nachhaltige Agrarpolitik und Unternehmensstrategien - Zur Rezeption politischer Steuerungsimpulse auf betriebswirtschaftlicher Ebene, Bewertungskriterien und Entwicklungsszenarien für eine nachhaltige Nahrungsproduktion auf der Basis regionaler Fallstudien

Das Projekt "Ernährungsökologische Bewertung verarbeiteter Öko-Lebensmittel - Innovative Ansätze für die Ernährungsberatung^Von der Agrarwende zur Konsumwende?^Nachhaltige Agrarpolitik und Unternehmensstrategien - Zur Rezeption politischer Steuerungsimpulse auf betriebswirtschaftlicher Ebene, Bewertungskriterien und Entwicklungsszenarien für eine nachhaltige Nahrungsproduktion auf der Basis regionaler Fallstudien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues.

1