Das Projekt "Green Energy Markets in Europe - Corporate carbon strategies outlook to 2010" wird/wurde gefördert durch: Reuters Business Insight. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Corporate carbon strategies outlook to 2010 is a report published by Ecofys in cooperation with Reuters Business Insight. It is a detailed research on the developing carbon market. The report provides analyses as well as an essential forecast that will help you to decide on the best possible carbon strategy.
Das Projekt "Gutachten zur Notwendigkeit von Kapazitätsmechanismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.In einem Kurzgutachten für den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) analysierte Ecofys eine Vielzahl von Studien zum Thema Kapazitätsmechanismen. In dem Gutachten werden wesentliche Annahmen und Untersuchungsansätze der Studien auf theoretischer und empirischer Basis diskutiert und die Konsequenzen für die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt. Darüber hinaus werden die fundamentale Marktwirkungen der Integration erneuerbarer Energien und der EU-Binnenmarktintegration dargestellt und in den Kontext aktueller Marktbeobachtungen gesetzt. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die aktuellen Marktergebnisse die fundamentale Situation in effizienter Weise widerspiegeln und somit kein Marktversagen vorliegt welches einen tiefen regulatorischen Eingriff rechtfertigen würde. Derzeit befindet sich der Markt in einer doppelten Übergangsphase. Die Erzeugung basiert zunehmend auf erneuerbaren Energien und der Strommarkt ist zunehmend europäisch organisiert. In dieser doppelten Übergangsphase können Knappheiten gesicherter Erzeugungsleistung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund bietet sich eine Absicherung dieser Übergangsphase durch eine strategische Reserve an. Die strategische Reserve bedeutet einen minimalen Eingriff in den Strommarkt und ermöglicht gleichzeitig eine große Anzahl an marktgetriebenen Lösungsoptionen für Knappheitssituationen.
Das Projekt "RE-SHAPING Renewable energy policy EU country profiles update" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH - Niederlassung Berlin.This report is an update of the country profiles that ECOFYS has produced together with national experts since 2004. They contain detailed information about policies applied in the electricity, heat and transport sector as well as deployment and potential data. The core objective of the project led by FRAUNHOFER-ISI is to assist Member State governments in implementing the Renewable Energy Directive and to guide a European policy for RES in the mid- to long-term. Publications so far include: - 'Indicators assessing the performance of renewable energy support policies in 27 Member States' (2011 update upcoming) - 'Review report on support schemes for renewable electricity and heating in Europe' - 'Design options for cooperation mechanisms between Member States under the Renewable Energy Directive' - 'A smart power market at the centre of a smart grid'. Learn more about the project on http://www.reshaping-res-policy.eu/
Das Projekt "Zwanzig20 - HYPOS: Neuartiger Wasserstoffsensor mit höchster Sensitivität und Selektivität auf der Basis von Mikro-elektro-mechanischen Sensorstrukturen, Teilprojekt 3: Herstellung und Charakterisierung Pd-basierter Funktionsschichten mit sicherem und selektivem physikalischen Schalten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Materion GmbH.
Das Projekt "InnoSEn - Netzwerkanalyse und Simulation von Innovationsdynamiken neuer Schlüsseltechnologien im Energiebereich, Teilvorhaben: Industrielebenszyklusanalyse der EE-Branche und Geschäftsmodellstudien der identifizierten Schlüsseltechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung.Im lnnoSEn Projekt sollen für die Umsetzung innovativer Schlüsseltechnologien für die Transformation des Energiesystems Hemmnisse im Bereich des Wissens und Wissensaustausches zwischen Akteuren identifiziert und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung analysiert und diskutiert werden. Das hier benannte Teilvorhaben beschäftigt sich dabei mit zwei Aspekten. Der erste Untersuchungsgegenstand hat den Fokus darauf, Erkenntnisse aus der historischen Entwicklung der erneuerbaren Energien Industrie zu generieren. Die jeweiligen EE-Sparten weisen recht unterschiedlich Charakteristika auf (z. B. bezüglich Unternehmensanzahl, Marktverteilung, Absatzwege, Produktionstechnologien etc.). Das Ziel dieser Untersuchung ist es diese Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien zu identifizieren, zu systematisieren und zu erklären. Diese Studie ist dabei in den wissenschaftlichen Hintergrund der lndustrielebenszyklusanalyse eingebettet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf ihre Übertragbarkeit hin zu den im Gesamtvorhaben identifizierten Schlüsseltechnologien überprüft werden. Der zweite Fokus im vorliegenden Teilvorhaben ist die Durchführung quantitativer Studien zu Geschäftsmodellen beteiligter Akteure und den Schlüsseltechnologien. ln Umfragen und Interviews mit den Akteuren werden diese nach u.a. Portfoliozusammensetzungen, finanziellen Strukturen, relevanten regulativen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodellen typisiert. Diese Akteursanalyse dient als Datengrundlage für die Charakterisierung der Agenten für das agentenbasierte Strommarktmodell AMIRIS. Das Modell wird um die relevanten Agenten und Technologien erweitert und angepasst. ln dann folgenden Simulationsexperimente mit dem erweiterten Modell werden in stündlicher Auflösung Strom- und Finanzflüsse studiert, die wesentlich von wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst werden. Die Simulationsergebnisse erlauben die Markt- und Systemintegration der Schlüsseltechnologien zu bewerten.
Das Projekt "Optimierung der komplexen Energieversorgung von Großkrankenhäusern bei zunehmend volatilen Energiemärkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9.Es ist das Ziel des Vorhabens, ein einfach anpassbares, softwaregestütztes Instrumentarium zu entwickeln, mit dem die Energieversorgung von Großkrankenhäusern unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten - und unter Beachtung der geforderten Versorgungssicherheit - optimiert werden kann. Hierfür sollen die großtechnischen Energieversorgungsanlagen zur Bereitstellung insbesondere von Strom, Wärme, Kälte und Dampf ganzheitlich betrachtet und unter Berücksichtigung der verfügbaren Anlagenkennwerte sowie der Prognosen für Energiekosten und -verbrauch optimiert werden. Der Fokus liegt damit ausschließlich auf den Bereichen Energiebeschaffung und -wandlung. Das bedeutet, dass in die medizinischen Arbeitsprozesse selbst nicht eingegriffen wird. Um die Akzeptanz zu verbessern und die Wirksamkeit eines derartigen Instruments zu demonstrieren, soll das Tool zudem unter den tatsächlichen Gegebenheiten eines Großkrankenhauses (des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)) getestet und die Einsetzbarkeit verifiziert werden. 1. Festlegen der Anforderungen, Zielwerte und Systemgrenzen 2. Erstellung von Lastprognosen des betrachteten Energiesystems ausgehend von historischen Daten 3. Computersimulation von Wärme- und Kältespeichern 4. Entwicklung eines Modells für die Prognose von Energiemarktpreisen 5. Auswahl und Programmierung eines Optimierungsalgorithmus 6. Ganzheitliche Abbildung des Modells in Matlab 7. Schrittweise Implementierung des Tools in den laufenden Betrieb, kontinuierliche Überwachung und Verbesserung 8. Erstellung eines übertragen Modellbaukastens mit frei austauschbaren Komponenten.
Das Projekt "Instrumentendesign unter Unsicherheit und nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen in Energie-Sektor-Modellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft.Ziel des Vorhabens ist es, das bestehende langfristige Strom- und Wärmemarktmodell E2M2s so weiterzuentwickeln, dass die Auswirkungen von unerwarteten Entwicklungen ('Informationsschocks') auf das kurzfristige Marktgeschehen und die verschiedenen Marktakteure sowie die damit einhergehenden längerfristigen Anpassungsreaktionen mit hinreichender Genauigkeit abgebildet werden können. Im Projekt sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen. Zunächst erfolgt die Entwicklung eines kohärenten, handhabbaren Modellrahmens zur Analyse der Wechselwirkungen von politischen Instrumenten und unerwarteten Entwicklungen in den Bereichen Markt, Technologie und anderen. Des Weiteren werden die relevanten unsicheren Faktoren analysiert und entsprechende mögliche Informationsschocks beschrieben. Anschließend erfolgt eine modellgestützte Analyse der Auswirkungen von Informationsschocks auf Investoren und den Marktwert von Erneuerbaren bei unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sollen flexible Lasten im Modell abgebildet werden. Dies erfordert die Ermittlung einer konsistenten Datengrundlage für die Abschätzung der langfristig aktivierbaren flexiblen Lasten. Anschließend erfolgt eine modellgestützte Analyse der Implikationen flexibler Lasten für die Strompreise und den Marktwert erneuerbarer Stromerzeugung. Schließlich werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet.
Das Projekt "Teilvorhaben: BOSCH^Die Stadt als Speicher - Energietechnische und -wirtschaftliche Bündelung vielfältiger lokaler Speicherkapazitäten innerhalb städtischer Lastzentren zum Ausgleich der Fluktuation erneuerbarer Einspeiser^Teilvorhaben: TU Dortmund, Teilvorhaben: Uni DU/E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft.Ziel des Teilprojekts der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Gesamtprojekts 'Energietechnische und-wirtschaftliche Bündelung vielfältiger lokaler Speicherkapazitäten innerhalb städtischer Lastzentren zum Ausgleich der Fluktuation erneuerbarer Einspeiser' ist die Untersuchung einer marktkonformen Ausgestaltung der Bündelung von Speichern. Dazu wird zunächst ausgehend vom aktuellen Marktdesign untersucht, welche flexiblen Marktproduktemit Speichern und Lastverschiebungen bereitgestellt werden können. Spotmarktprodukte, Ausgleichsenergieprodukte oder Systemdienstleistungsprodukte spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Produkte müssen aggregierbar sein, sodass trotzdem die reguläre Versorgung und Abrechnung durch den Versorger gewährleistet ist. Hierzu ist eine markt- und energiewirtschaftskonforme Ausgestaltung zu untersuchen. Dabei ist insbesondere auch zu reflektieren, dass sowohl Endverbraucher als auch regionale Versorgungsunternehmen und Energiedienstleister asymmetrischen Preisstrukturen bezüglich Entnahme und Rückspeisung ausgesetzt sind. Die Anpassung der Abrechnungssysteme ist ein weiteres Ziel des Teilprojekts. Nach der Konzeptionierung und Implementierung der Aggregationsalgorithmen sowie die Anpassung der benötigten IKT-Komponenten folgt der Aufbau des Demonstrationsvorhabens und der koordinierte Betrieb. Abschließend werden die Ergebnisse des Feldtestes ausgewertet und validiert.
Das Projekt "Gekoppelte Optimierung von Flexibilitäten in Energieerzeugung sowie Verbrauch unter Berücksichtigung der Auskopplung in andere Märkte (Wärme), Teilvorhaben: Analyse der regulatorischen und strommarktrelevanten Rahmenbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.
Das Projekt "Erneuerbare Energien als Leitlinie für das Marktdesign der Zukunft - Untersuchung zu Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklungsoptionen der Strommärkte für die effektive und effiziente Integration erneuerbarer Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: r2b energy consulting GmbH.Im Rahmen dieses Vorhabens wird vor dem Hintergrund der langfristig avisierten Umstellung des Stromversorgungssystems auf erneuerbarer Energien (EE) der resultierende Anpassungsbedarf im Markt- und Regulierungsdesign analysiert sowie unterschiedliche Optionen für die Weiterentwicklung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Eignung geprüft. Darauf aufbauend werden konzeptionelle Vorschläge zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für das Stromversorgungssystem entwickelt. Ein Fokus liegt auf Weiterentwicklungen, die durch den Abbau von Hemmnissen sowie der Abschaffung von Sonderregelungen und Fehlanreizen die Funktionsfähigkeit des Strommarktes erhöhen und die Beeinträchtigungen der Marktintegration der EE vermeiden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 50 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 50 |
License | Count |
---|---|
offen | 50 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 44 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 30 |
Webseite | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 32 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 50 |
Wasser | 10 |
Weitere | 50 |