Ziel der Untersuchung ist die Untersuchung des Potentiales von Futtererbsen als N-Quelle fuer die Fruchtfolge. Untersucht wird Ertragsleistung, Ertragsbildung sowie Ntief2-Fixierungsleistung moderner Erbsensorten als Reinsaat zur Samenernte sowie im Gemenge mit Sommergerste zur Ganzpflanzensilagennutzung. Es schliessen sich Untersuchungen zur Wirkung auf die Nachfruechte unterschiedlicher Wirtschaftsduengung an.
Ziel der Untersuchung ist die Optimierung von Futterleguminosen basierten Fruchtfolgen im Oekologischen Landbau unter Beachtung der Ertragsleistung und des Stickstoffhaushaltes. Dazu wird ua der Einfluss der Futterleguminosenart, des Saatmischungsverhaeltnisses, der Bewirtschaftung (reine Schnittnutzung, Gruenduengung sowie Mischsysteme, Ausschnittnutzung und Gruenduengung) und des Umbruchzeitpunktes des Futterleguminosenbestandes auf Ertrags- und Ntief2-Fixierungsleistung sowie den Vorfruchtwert zu verschiedenen Getreidearten bei unterschiedlicher Wirtschaftsduengung untersucht.
Bei der ackerbaulichen Nutzung von Boeden in Suedwestniger treten raeumlich sehr stark differenzierte Minderertraege auf, die teilweise durch Phosphatmangel verursacht werden. Durch Zufuhr organischer Stoffe (Ernterueckstaende, Tierexkremente) wird versucht, bodeneigene Phosphate besser verfuegbar zu machen, um so die Ertragsdepressionen zu verringern.
Sonderforschungsbereich 192:'Optimierung pflanzlicher Produktionssysteme im Hinblick auf Leistung und oekologische Effekte' - Ziel der Untersuchung ist die Pruefung des Einflusses pflanzenbaulicher Steuergroessen auf Ertragsleistung, Futterqualitaet, Hoehe der Ntief2-Fixierung, Menge und Zusammensetzung der Ernterueckstaende sowie die Strickstofffreisetzung aus den Ernterueckstaenden nach dem Umbruch von Kleegrasbestaenden. Als pflanzenbauliche Steuergroesse werden variiert: Futterleguminosenart, Begleitgrasart, Saatmischungszusammensetzung, Nutzungsart (Schnitt/Gruenduengung) sowie der Umbruchzeitpunkt des Kleegrases. Weitere Ziele sind: 1) Untersuchung der Eignung verschiedener Methoden zur Quantifizierung der Ntief2-Fixierung aus den Ernterueckstaenden. 2) Untersuchung der Ertragsleistung sowie Ertragsbildung der Folgefrucht. 3) Modellierung der Ertragsbildung und Qualitaetsveraenderung von Futterleguminosenbestaenden.