API src

Found 107 results.

Related terms

Nachweis von Mykotoxinen in Isolaten der Gattung Fusarium

Das Projekt "Nachweis von Mykotoxinen in Isolaten der Gattung Fusarium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Mykotoxine sind Sekundaermetabolite von Pilzen, die fuer Mensch und Tier giftig sind. Sie werden in verpilzten Nahrungsmitteln angereichert und koennen direkt oder durch die Nahrungskette in unser Essen gelangen. Selbst durch hohe Temperaturen werden sie nicht zerstoert. Die Bildung ist haeufig u.a. von der Pilzart abhaengig, kann aber auch physiologischen Formen entsprechen oder isolatgebunden sein. Zunaechst werden in diesem Projekt die phytopathogenen Kulturen unserer Stammsammlung auf Mykotoxinbildung untersucht.

Untersuchungen ueber die Wurzel- und Stengelfaeule des Maises

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Wurzel- und Stengelfaeule des Maises" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. A) Einfluss von Acker- und Pflanzenbaumassnahmen auf das Auftreten der Stengelfaeule. B) Untersuchungen ueber Aenderungen der Wurzelfaeule und deren Erreger in Abhaengigkeit von der Fruchtfolge. C) Fortsetzung der Resistenzpruefung neu entwickelter Hybriden. D) Bestimmung der Ursachen der schlechten Keimung der Maissaat und Erarbeitung von Massnahmen zur Produktion qualitativ besserer Saat. Datenauswertung und Abschlussbericht laufend nach Abhandlung der Teilaspekte.

Untersuchungen ueber den Erreger des Rapskrebses und seine Bekaempfung

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Erreger des Rapskrebses und seine Bekaempfung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. A) Untersuchungen ueber die Anwendung des Kalkstickstoffes und von Fungiziden zur Bekaempfung des Rapskrebses. B) Klaerung der langanhaltenden Wirkung des Kalkstickstoffes im Boden. C) Datenauswertung und Abschlussbericht 01.07.86.

Analyse und Verwertung des Samenoels von Jatropha curcas

Das Projekt "Analyse und Verwertung des Samenoels von Jatropha curcas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Pharmazeutische Biologie durchgeführt. Die Euphorbiacee Jatropha curcas produziert oelreiche Samen. Dieses Oel laesst sich in Dieselmotoren verbrennen. Daher wird die Oelgewinnung aus Jatrophasamen im Rahmen eines GTZ-Projektes in Afrika und Suedamerika getestet. Neben den Lipiden enthaelt das Oel Phorbolester, die hautreizend und cocareinogen wirken. Wir haben die chemische Zusammensetzung zu untersuchen und die Moeglichkeit zu klaeren, wie diese Substanzen aus dem Oel entfernt werden koennen. Die Mutagenitaet der Phobolesters sowie ihr moeglicher Einsatz als pflanzliches Insektizid wird in diesem Projekt erarbeitet. Eine weitere Frage ist die Analyse und Desaktivierung der in den Samen vorkommenden Lektine. Die Wirkung des Oels und der Phorbolester auf Schnecken, die den Erreger der Bilharziose uebertragen, wird gemeinsam mit dem Institut fuer Tropenhygiene bearbeitet.

Bedeutung von Pflanzenpathogenen fuer die Umwelt in der Gentechnik

Das Projekt "Bedeutung von Pflanzenpathogenen fuer die Umwelt in der Gentechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technischer Überwachungs-Verein Hessen durchgeführt. Die Bedeutung von Pflanzenpathogenen fuer die Umwelt bei ihrer Anwendung in der Gentechnik soll untersucht werden. Neben Daten zu wichtigen Schadorganismen von Agraroekosystemen soll die Studie auch Erkenntnisse zu wichtigen Pflanzenpathogenen fuer Wildpflanzen im allgemeinen liefern (z.B. Erreger des Ulmensterbens). Besonderes Augenmerk soll auf den Wirtsbereich bzw. Moeglichkeiten zu dessen Veraenderung (Erweiterung) gelegt werden. Zusaetzliche Informationen ueber die Bedeutung von Pflanzenpathogenen und die Rolle von Exoten als Schadorganismen sollen die Analyse der gueltigen Pflanzenbeschauverordnung und aktueller Quarantaenebestimmungen liefern. Schliesslich soll der Stand der gentechnischen Forschung mit den ermittelten Organismen dokumentiert werden. Anhand der gewonnenen Daten soll eine Ueberpruefung des Anhangs I der GenTSV erfolgen und ihre Anpassung an den Stand der Wissenschaft ermoeglicht werden. Weiterhin sollen die gewonnenen Daten einer Risikoabschaetzung bei Freisetzungen dienen.

Untersuchungen ueber den Einfluss von Kalk auf die Entseuchung von Klaerschlamm (Eliminierung von pathogenen Erregern). (Umweltforschungsprogramm 1979)

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss von Kalk auf die Entseuchung von Klaerschlamm (Eliminierung von pathogenen Erregern). (Umweltforschungsprogramm 1979)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tiermedizin und Tierhygiene durchgeführt.

Untersuchungen zum Auftreten, zur Verbreitung und zur Bekaempfung der falschen Mehltaupilze im Gemuesebau

Das Projekt "Untersuchungen zum Auftreten, zur Verbreitung und zur Bekaempfung der falschen Mehltaupilze im Gemuesebau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. A) Bei Gemuesearten mit kurzer Kulturdauer sind dem Einsatz chemischer Mittel durch die besondere Gefahr des Auftretens unzulaessiger Rueckstaende deutliche Grenzen gesetzt. Einen Ausweg kann in bestimmten Faellen der Anbau resistenter Sorten bringen. Fuer eine gezielte Resistenzzuechtung sind die vorkommenden Pathotypen der einzelnen Erreger zu erfassen. B) Unter Verwendung von Testsortimenten ist die Verbreitung der Pathotypen in der Bundesrepublik festzustellen.

Analyse des Resistenzverhaltens von Weizen- und Gerstensorten gegenueber Gelbrost und Braunrost

Das Projekt "Analyse des Resistenzverhaltens von Weizen- und Gerstensorten gegenueber Gelbrost und Braunrost" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. A) Ermittlung von Sorten und Staemmen mit moeglichst weitgehender Resistenz, die ohne oder mit geringem Einsatz chemischer Mittel ertragssicher sind. Ermittlung resistenter Kreuzungseltern. B) Feldpruefung mit jeweils einer Rasse des Erregers, Bestimmung von Art und Ausmass der Resistenz bei einem Sortiment aus Handelssorten, wichtigen Zuchtstaemmen, international interessanten Kreuzungseltern. C) Staendige Aufgabe mit wechselndem Material: Herbst- und Fruehjahrsaussaat, Bonituren bis zur Ernte; Anschliessend Auswertung und Mitteilung an Bundessortenamt, Genbank, Zuechter, internationale Datensammelpunkte.

Untersuchungen zum Auftreten des Mutterkorns (Claviceps purpurea) im Roggen und zur Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung des Befalls

Das Projekt "Untersuchungen zum Auftreten des Mutterkorns (Claviceps purpurea) im Roggen und zur Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung des Befalls" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. In einem vom BML gefoerderten Forschungsvorhaben werden an der Universitaet Goettingen Untersuchungen zum Auftreten des Mutterkorns im Winterroggen gefoerdert. Die BBA ist in das Vorhaben eingebunden und speziell fuer die Untersuchungen zur Resistenz von Getreidesorten gegenueber Mutterkorn zustaendig.

Einfluss der Duengung auf den Verlauf der Verticillium-Welkekrankheit der Chrysanthemen

Das Projekt "Einfluss der Duengung auf den Verlauf der Verticillium-Welkekrankheit der Chrysanthemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. a) Verminderung von Verlusten bei der Chrysanthemenkultur ohne vermehrten Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. b) Untersuchungen ueber den Einfluss steigender NPK-Gaben auf die Ausbreitung von Verticillium in der Pflanze, die Dichte des Erregers im Stengel und Symptomauspraegung. c) Gewaechshaus- und Laboratoriumsversuche bis 10.1980, Datenauswertung und Abschlussbericht bis 12.1980.

1 2 3 4 59 10 11