Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das bei vielen Menschen mit Magenproblemen in der Magenschleimhaut gefunden wird; dieser Erreger wird verdaechtigt, fuer Schleimhautentzuendungen, Geschwuere und Tumoren verantwortlich zu sein. Man weiss bis zum heutigen Tage nicht, ob der Keim in Haustieren und deren Produkten vorkommt, wie die Uebertragungsmechanismen sind. Die Untersuchungen sollen diese Fragen klaeren. Zwischenergebnisse: Schweine sind nicht Traeger und Uebertraeger; die Untersuchungen an Hunden und Hauskatzen sind noch nicht abgeschlossen. Tierische Produkte: es kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass Uebertragungen moeglich sind.
Fuer die praktische Zuechtung soll eine sichere und kostenguenstige Infektionsmethode erarbeitet werden, um eine grosse Anzahl von Zuchtstaemmen auf Rhynchosporium Secalis-Resistenz testen zu koennen. Es muss darueber hinaus sichergestellt werden, dass mit allen in den wichtigsten Gerstenanbaugebieten vorkommenden Erregerrassen infiziert wird. Mit dieser Testmethode sollten alle bekannten Sorten, das vorhandene Zuchtmaterial, sowie alle verfuegbaren Varietaeten geprueft werden. Die Kenntnis von resistenten bzw toleranten voll adaptierten Genotypen kann sofort in die praktische Zuechtungsarbeit eingebaut werden. Die Resistenz von Varietaeten muss ueber mehrere Rueckkreuzungsschritte in fuer den praktischen Zuechter interessante adaptierte Formen ueberfuehrt werden.
Hauptteil des Projektes ist die Isolierung und Charakterisierung der Inhaltsstoffe des Neembaumes hinsichtlich ihrer fungiziden Eigenschaften. Hierzu werden Teile des Neembaumes mit organischen Loesungsmitteln extrahiert und die Inhaltsstoffe mittels chromatographischer Verfahren isoliert und rein dargestellt. Durch sich anschliessende Biotests (Mycelwachstum, Sporenkeimung) mit phytopathogenen Pilzen koennen hemmende und foerdernde Substanzen identifiziert werden. Die Struktur der isolierten Substanzen wird mit spektroskopischen Methoden bestimmt. Ein weiterer Aspekt sind Untersuchungen ueber die Wirkung verschiedener Neemrohpraeparate, die zahlreiche Inhaltsstoffe enthalten, auf phytopathogene Pilze in Labor- und Gewaechshausversuchen.
Die Euphorbiacee Jatropha curcas produziert oelreiche Samen. Dieses Oel laesst sich in Dieselmotoren verbrennen. Daher wird die Oelgewinnung aus Jatrophasamen im Rahmen eines GTZ-Projektes in Afrika und Suedamerika getestet. Neben den Lipiden enthaelt das Oel Phorbolester, die hautreizend und cocareinogen wirken. Wir haben die chemische Zusammensetzung zu untersuchen und die Moeglichkeit zu klaeren, wie diese Substanzen aus dem Oel entfernt werden koennen. Die Mutagenitaet der Phobolesters sowie ihr moeglicher Einsatz als pflanzliches Insektizid wird in diesem Projekt erarbeitet. Eine weitere Frage ist die Analyse und Desaktivierung der in den Samen vorkommenden Lektine. Die Wirkung des Oels und der Phorbolester auf Schnecken, die den Erreger der Bilharziose uebertragen, wird gemeinsam mit dem Institut fuer Tropenhygiene bearbeitet.
Aus je zwei, 1973 im Forstamt Kelheim angelegten, sommer- und wintergerueckten Versuchsflaechen wurden 54 bzw 132 rueckgeschaedigte Baeume mit insgesamt 239 Wunden gefaellt, auf Wundfaeule untersucht sowie deren hierdurch bedingte Entwertung berechnet. Die im Saft verletzten Baeume wiesen gegenueber jenen ausser Saft fast doppelt so grosse Verletzungen und deutlich staerkere Wundfaeule auf. Als Einflussfaktoren auf die Faeuleausbreitung wurden Wundalter, die Wundgroesse, die Schadenslage am Stamm, die durchschnitliche Jahrringbreite sowie der Faeule-Abschottungstyp nach Hugo (1979) festgestellt. Als wichtigster Faeuleerreger erwies sich Stereum sangninolentum.
Die durch Septoria petroselini hervorgerufene Blattfleckenkrankheit verursachte an Petersilie alljaehrlich grosse Verluste. Insbesondere die spaeteren Schnitte leiden sowohl unter Ertrags- als auch Qualitaetseinbussen. Wirkungsvolle Bekaempfungsmassnahmen koennen nicht empfohlen werden, da einerseits zu wenig ueber Biologie und Epidemiologie dieses Pilzes bekannt ist, andererseits der Einsatz von Fungiziden wegen fehlender Zulassungsausweisung und unbekannte Rueckstaende ausscheidet. Im Laufe von drei Jahren sollen Grunddaten zu Biologie und Epidemiologie der Schadpilzes erarbeitet werden. Hierzu zaehlen insbesondere die Ueberdauerung des Erregers an Saatgut und Ernteresten - einschliesslich der Bedeutung fuer den Befallsaufbau im Feld-, die Ansprueche des Erregers an Feuchtigkeit und Temperatur sowie die Virulenz verschiedener Erregerisolate. Zur Erarbeitung geeigneter, nicht-chemischer Beizverfahren ist es notwendig zu wissen, wo der Erreger am Petersiliensaatgut ueberdauert. Zunaechst ist geplant, die Arbeiten mit Hilfe der klassischen mikrobiologischen/phytopathologischen Methoden wie Isolationen, Kultivierung auf Naehrboden, Faerbemethoden etc. durchzufuehren Infektionsversuche zum Einfluss von Temperatur, Feuchte sowie zu Virulenzunterschieden werden in Klimaschraenken u. im Gewaechshaus angelegt, die weitere Ueberpruefung erfolgt in Freilanduntersuchungen. Die erwarteten Ergebnisse werden zu einer Bekaempfungsstrategie zusammengefasst.
In nahezu allen deutschen Rapsbestaenden wurden in den letzten Jahren hochgradige Infektionsraten durch das Blattlaus-uebertragbare Westliche Ruebenvergilbungsvirus (BWYV; syn. Wasserruebenvergilbungsvirus, TuYV) festgestellt, wodurch erhebliche Samenertragsminderungen verursacht werden. Das Ziel der durchzufuehrenden Arbeiten ist die Erstellung von Basismaterial bei Winterraps mit Resistenz gegenueber dem BWYV, wobei die Resistenz auf unterschiedlichen molekularen Mechanismen beruht. In ausgewaehlte Rapsgenotypen werden unter Beruecksichtigung von Aspekten der biologischen Sicherheit diejenigen BWYV-Sequenzen uebertragen, die sich im Vergleich zu anderen Luteovirus-Sequenzen als besonders erfolgreich herausgestellt haben.
In China agricultural productivity needs to be increased by developing improved strategies for sustainable resource use in intensified cropping systems. Among other factors, the genetic potential of cultivars plays an important role in production systems.Adopting novel breeding approaches based on doubled haploids (DHs) can speed up the process of developing new varieties substantially and rapidly provide suitable cultivars for new cropping systems. Therefore, a first objective of this subproject is the improvement of the DH technology in maize. This implements efforts on increasing induction rates by investigating new inducer lines. In addition, intensive collaboration aims to improve the chromosome doubling procedures. The second objective is to find theOptimum use of DH approaches in hybrid maize breeding determined by means of modelling and simulations.
Der Einfluss von Umweltfaktoren auf den Hormonhaushalt von Nadelbaeumen: Bei der Reaktion von Pflanzen auf Umweltfaktoren spielt das Phytohormonsystem die entscheidende Rolle. Wir untersuchen Aenderungen im Hormonhaushalt von Nadelbaeumen unter dem Einfluss von Stressfaktoren (Wasserstress, Kaelte, Ozon, Schwefeldioxid, biotische Erreger) und wollen Zusammenhaenge zwischen diesen Aenderungen und den sich entwickelnden Symptomen nachweisen. Dabei muessen zunaechst fuer jeden Hormontyp die Grundprinzipien der Gehaltsaenderungen erarbeitet werden, die von der Jahreszeit, dem Nadelalter, dem Standort und der Exposition abhaengen. Dies ist fuer die Hormone Ethylen, Abscisinsaeure und Indol-3-Essigsaeure bereits geschehen, die Hormongruppen der Gibberelline und Cytokinine werden zur Zeit bearbeitet. Von der Walderkrankung betroffene Fichten und Tannen weisen starke Stoerungen ihres Hormonhaushaltes auf, waehrend Fichten, die am Standort in oben offenen Kammern mit Reinluft begast wurden, keine behandlungsspezifischen Hormongehaltsaenderungen zeigten. Es konnte zudem nachgewiesen werden, dass Walderkrankung und Schwefelbelastung verschiedene Dinge sind.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 105 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 105 |
License | Count |
---|---|
offen | 105 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 101 |
Englisch | 21 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 102 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 53 |
Lebewesen & Lebensräume | 99 |
Luft | 50 |
Mensch & Umwelt | 105 |
Wasser | 50 |
Weitere | 105 |