Übersicht der abgerechneten öffentlichen und privaten Straßen und Wege.
Das Projekt ABSOLUT ist ein Verbundvorhaben mit Partnern aus den Bereichen Verkehr und ÖPNV, Fahrzeugautomatisierung, Softwareentwicklung sowie Forschung- und Lehre, die gemeinsam die anspruchsvollen Projektziele zur weiteren Evolution von HAF-Lösungen absichern. Ziel des ILK-Arbeitspakets ist die Bereitstellung eines elektrisch angetriebenen Peoplemovers für den quasi-autonomen Betrieb im ÖPNV mit bis zu 70 km/h ortsüblicher Betriebsgeschwindigkeit unter Einhaltung der ÖPNV-relevanten Vorgaben zu Passagieranordnung, Barrierefreiheit, Fahrgastinformation und Interaktion. Dazu wird eine neue strukturelle Fahrzeugplattform mit optimiertem Chassis, Fahrwerk, Antriebsstrang, Energiespeicher, Ladesystem und E/E-Architektur entwickelt sowie aufgebaut, die eine Zulassung des Peoplemovers in der Fahrzeugklasse M2 laut StV(Z)O erlaubt. Dies umfasst auch den Aufbau einer digital verknüpften Entwicklungsarchitektur und die Identifikation der Schlüsselparameter zur Strukturbewertung, den Aufbau interaktiver virtueller Zwillinge basierend auf diesen Schlüsselparametern und die gezielte Datenaufzeichnung, Übermittlung und Auswertung. Am Beispiel des Fahrwerks wird ein virtueller Zwilling mit Echtzeitdatenanbindung (Continuous Technical Inspection) entwickelt und die Leistungsfähigkeit der implementierten Modelle zur permanenten Überwachung des strukturellen Verhaltens sicherheitsrelevanter Komponenten validiert.
Im zukünftigen, von fluktuierenden Energiequellen geprägten Energiesystem werden kleine, biomassegefeuerte BHKWs eine entscheidende Rolle spielen, da sie durch stetige Verfügbarkeit, Speichervermögen und bedarfsgerechte Betriebsweise die hohen Volatilitäten von Solar- und Windkraft in der Strom- und Wärmebereitstellung ausgleichen können und damit zur notwendigen Netzstabilität und Versorgungssicherheit beitragen. Gleichzeitig werden die in Biomassevergasern derzeit noch hauptsächlich genutzten hochqualitativen Holzsortimente durch verstärkte Kreislauf- und Kaskadennutzung biogener Ressourcen kaum noch für die Energieerzeugung zur Verfügung stehen und stattdessen zunehmend durch Biomassereststoffe und biogene Abfallströme ersetzt werden. Diese sind nicht nur deutlich heterogener, sondern sind darüber hinaus meist durch einen höheren Gehalt an kritischen Inhaltsstoffen geprägt. Deren Einsatz erfordert eine intelligente Kombination aus flexiblen, leistungsfähigen und kostengünstigen Aufbereitungswegen und einfachen aber gleichzeitig zuverlässigen Online- und Schnelltestverfahren zur Kontrolle der Brennstoffqualität vor Ort. Ihre Entwicklung und Felderprobung ist Inhalt des geplanten Vorhabens. Das geplante Forschungsvorhaben wird vom DBFZ koordiniert und gemeinsam mit dem Technologie- und Förderzentrum Straubing und der Spanner Re2 GmbH aus Neufahrn in Niederbayern innerhalb einer Dauer von 2,5 Jahren durchgeführt.
Im zukünftigen, von fluktuierenden Energiequellen geprägten Energiesystem werden kleine, biomassegefeuerte BHKWs eine entscheidende Rolle spielen, da sie durch stetige Verfügbarkeit, Speichervermögen und bedarfsgerechte Betriebsweise die hohen Volatilitäten von Solar- und Windkraft in der Strom- und Wärmebereitstellung ausgleichen können und damit zur notwendigen Netzstabilität und Versorgungssicherheit beitragen. Gleichzeitig werden die in Biomassevergasern derzeit noch hauptsächlich genutzten hochqualitativen Holzsortimente durch verstärkte Kreislauf- und Kaskadennutzung biogener Ressourcen kaum noch für die Energieerzeugung zur Verfügung stehen und stattdessen zunehmend durch Biomassereststoffe und biogene Abfallströme ersetzt werden. Diese sind nicht nur deutlich heterogener, sondern sind darüber hinaus meist durch einen höheren Gehalt an kritischen Inhaltsstoffen geprägt. Deren Einsatz erfordert eine intelligente Kombination aus flexiblen, leistungsfähigen und kostengünstigen Aufbereitungswegen und einfachen aber gleichzeitig zuverlässigen Online- und Schnelltestverfahren zur Kontrolle der Brennstoffqualität vor Ort. Ihre Entwicklung und Felderprobung ist Inhalt des geplanten Vorhabens. Das geplante Forschungsvorhaben wird vom DBFZ koordiniert und gemeinsam mit dem Technologie- und Förderzentrum Straubing und der Spanner Re2 GmbH aus Neufahrn in Niederbayern innerhalb einer Dauer von 2,5 Jahren durchgeführt.
Im zukünftigen, von fluktuierenden Energiequellen geprägten Energiesystem werden kleine, biomassegefeuerte BHKWs eine entscheidende Rolle spielen, da sie durch stetige Verfügbarkeit, Speichervermögen und bedarfsgerechte Betriebsweise die hohen Volatilitäten von Solar- und Windkraft in der Strom- und Wärmebereitstellung ausgleichen können und damit zur notwendigen Netzstabilität und Versorgungssicherheit beitragen. Gleichzeitig werden die in Biomassevergasern derzeit noch hauptsächlich genutzten hochqualitativen Holzsortimente durch verstärkte Kreislauf- und Kaskadennutzung biogener Ressourcen kaum noch für die Energieerzeugung zur Verfügung stehen und stattdessen zunehmend durch Biomassereststoffe und biogene Abfallströme ersetzt werden. Diese sind nicht nur deutlich heterogener, sondern sind darüber hinaus meist durch einen höheren Gehalt an brennstofftechnisch anspruchsvollen Inhaltsstoffen geprägt. Deren Einsatz erfordert eine intelligente Kombination aus flexiblen, leistungsfähigen und kostengünstigen Aufbereitungswegen und einfachen aber gleichzeitig zuverlässigen Online- und Schnelltestverfahren zur Kontrolle der Brennstoffqualität vor Ort. Ihre Entwicklung und Felderprobung ist Inhalt des geplanten Vorhabens. Das geplante Forschungsvorhaben wird vom DBFZ koordiniert und gemeinsam mit dem Technologie- und Förderzentrum Straubing und der Spanner Re2 GmbH aus Neufahrn in Niederbayern innerhalb einer Dauer von 2,5 Jahren durchgeführt.
Inhalt des Teilprojektes ist die Erschließung von potentiellen Anwendungsbereichen von photovoltaikbasierenden Pumpsystemen inklusive der technischen Realisierung von Referenzanlagen. Im Fokus stehen hierbei äußerst dezentral gelegene Standorte (Hofanlagen, Einzelgehöfte, kleine Siedlungen), die nicht von den bisherigen Versorgungssystemen erreichbar sind bzw. deren Anbindung ökonomisch nicht vertretbar ist. Die Produktentwicklung soll bewährte Standardkomponenten des Pumpenherstellers KSB SE & Co. KGaA mit Systembausteinen moderner Photovoltaik-Technik in idealer Weise kombinieren. Weiterhin sollen Einsatzgrenzen bezüglich Feststoffanteile unterschiedlicher Pumpentypen ermittelt werden und angepasste Maßnahmen zur autarken Regelung zur Verstopfungsvermeidung abgeleitet werden. Zusätzlich ist im Rahmen der Aktivitäten des Vorhabens KaWaTech Solutions die Fortführung der betrieblichen Begleitung des Wasserfördersystems Seo Ho vorgesehen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse im Dauerbetrieb leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung des technologischen Multiplikationspotentials.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Kommune | 1 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 9 |
Weitere | 24 |