Das Projekt "Teilprojekt G^Teilprojekt C^Teilprojekt H^TransAqua: Transfer von Radionukliden in aquatischen Ökosystemen^Teilprojekt A^Teilprojekt D^Teilprojekt E^Teilprojekt I: Messung und Modellierung der Verteilung und des Transportes von Radiocäsium in einem eutrophen Seesystem, Teilprojekt F" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Institut für Ressourcenökologie, Abteilung Biogeochemie.
Das Projekt "SO237 - PROTABYSS: Analyse der Protozoengemeinschaften der abyssalen Tiefsee des südlichen Nordatlantiks (ProtAbyss)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Institut für Zoologie, Biozentrum Köln, Arbeitsgruppe Allgemeine Ökologie.Obwohl das Abyssal den größten benthischen Lebensraum auf der Erde darstellt, sind mikrobielle Eukaryoten bisher kaum untersucht worden. Dies steht in krassem Widerspruch zur potentiellen Bedeutung der Protisten für den Stofffluss und den Bakterienkonsum in der Tiefsee. Die Untersuchung der abyssalen Protisten von verschiedenen Tiefseebecken des südlichen Nordatlantik soll einen globalen Vergleich der Tiefsee-Nanofauna erlauben. Wir rechnen mit einer einzigartigen Gemeinschaft von Protisten, die signifikante Unterschiede zu anderen marinen Habitaten aufweist. Die Untersuchungen sollen zusammen mit dem Projekt VEMA-TRANSIT durchgeführt werden. Dadurch entsteht die einzigartige Möglichkeit, die gefunden Besiedlungsmuster auf verschiedenen Größenstufen der Tiefseeorganismen vergleichend zu analysieren. Wir wollen an Bord der R/V Sonne mit einem Multicorer Sedimentproben nehmen, Protisten isolieren, kultivieren und zusätzlich Proben fixieren, um im Labor in Köln RNA- und DNA- und Proteom-Analysen durchzuführen. Neben dem Vergleich der unterschiedlichen Techniken wollen wir isolierte Protisten aus der Tiefsee unter Druck kultivieren und Genexpressionsmuster bei Druckinkubation analysieren, um typische Tiefseeprotisten zu identifizieren. Wir erwarten ein komplett neues Verständnis der Rolle der Nano- und Mikroprotisten (heterotrophe Flagellaten, Amöben und Ciliaten), die sehr viel artenreicher als die traditionell berücksichtigten Foraminiferen sind.
Das Projekt "BioIndustrie 2021 - Clib 2021: Präparatives zellfreies eukaryotisches System für die Darstellung von Antikörperfragmenten, posttranslational modifizierten Proteinen und Membranproteinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rina-Netzwerk RNA Technologien GmbH.Ziel dieses Vorhabens ist es, ein System mit hoher Syntheseausbeute und Qualität für Fab Antikörper und glykosylierte sowie Membranproteine aufzubauen. Dazu soll das etablierte Verfahren der zellfreien Proteinsynthese basierend auf Insektenzellen mit der Technologie der 'Continous Exchange Cell-Free' (CECF) Proteinsynthese verknüpft und als robuste Methode etabliert werden. Dabei sollen erstmalig die von der pharmazeutischen Industrie geforderten Syntheseausbeuten erreicht werden. Ausgangspunkte sind RiNAs eukaryotisches Proteinsynthesesystem, mit dem bereits Glykoproteine und einfache Membranproteine in Vesikel synthetisiert werden sowie ein System zur Herstellung disulfidverbrückter Proteine wie z.B. Antikörperfragmente in analytischer Menge. Diese sollen durch biochemische Anpassungen vereint und anschließend mit dem CECF Verfahren kompatibel gemacht werden. Die Projektteile umfassen (I) die generelle Leistungssteigerung des Systems durch biochemische Optimierung, (II) die Generierung und den Einsatz funktionalisierter Membranvesikel sowie (III) die Evaluierung der erstellten Protokolle durch die Produktion und Qualitätsanalyse ausgewählter Membranproteine mit pharmakologischer Relevanz.
Das Projekt "Teilprojekt C^DanTox: Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Ermittlung spezifischer Toxizität und molekularer Wirkungsmechanismen sedimentgebundener Umweltschadstoffe mit dem Zebrabärbling (Danio rerio)^Teilprojekt D^Teilprojekt B, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse (ESA).Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, über die Entwicklung eines kombinierten wirbeltierbasierten Sedimentkontakttests für die Untersuchung von Teratogenität, Neurotoxizität, Gentoxizität, Mutagenität und Ah-Rezeptor-Agonisten sowie eines Sedimentkontakttests für Genexpressionsanalysen (DNA-Arrays und RT-PCR) mit Danio rerio-Embryonen einen Beitrag für: - die Entwicklung geeigneter Testsysteme zur Bewertung der bioverfügbaren spezifischen Toxizität von Sedimenten - für das Verständnis der beteiligten zellulären Mechanismen - für die Klärung der Kausalität der biologischen Effekte zu leisten. Langfristiges Ziel soll die Entwicklung eines DNA-Chips sein, der spezifischer Gene enthält und sich zum Einsatz für Umweltscreenings eignet.
Das Projekt "Teilprojekt C^DanTox: Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Ermittlung spezifischer Toxizität und molekularer Wirkungsmechanismen sedimentgebundener Umweltschadstoffe mit dem Zebrabärbling (Danio rerio)^Teilprojekt D, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Zoologie, Abteilung V Morphologie & Ökologie, Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie und Toxikologie.
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Molecular identification of eukaryotic communities from polar glacial ice cores BIOICE-UC" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Institut für Zoologie, Biozentrum Köln, Arbeitsgruppe Allgemeine Ökologie.
Das Projekt "Genetic microdiversity and ecology of protists" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Biologie.Protists (eukaryotes excluding plants, animals and fungi) represent a major element on the Earth's biodiversity. They play a key role in all ecosystems through their contribution to processes such as nutrient cycling or photosynthesis. However, our knowledge of their diversity and biology is very limited, which hinders our understanding of the full diversity of live on Earth and the respective roles of different groups of organisms. In this project, we aim to get an accurate picture of the diversity of a model group of protists, the euglyphid testate amoebae, and to understand the evolutionary patterns and phylogenetic relationships among lineages. Recent research on unicellular eukaryotes has considerably changed our understanding of the diversity, evolution and biology of these microorganisms, but many open questions remain. One of these, which we address in this project, is the long-lasting but still unresolved debate referred to here as the 'cosmopolitanism theory': Based on the fact that free-living protists build enormous populations in nature, and also on their high dispersal capacities, it has been argued that most species are cosmopolitan, and can be found wherever suitable conditions for the growth can be met. A corollary of this postulate is that appearance of new species must occur in sympatry (i.e. within the same geographic region), and is therefore a rare event. Accordingly, a relatively small number of species should be found across all ecosystems on Earth. However, environmental surveys of protist genetic diversity are revealing year after year a considerable and mostly unknown diversity. The great amount of genetic data that are accumulating in databases raises the question of the exact roles of these mostly unknown organisms in ecosystems. Thus, there is a conflict between the low diversity of free-living protists that the cosmopolitanism theory predicts and the high taxonomic and supposed related functional diversity observed from environmental DNA surveys. Studying the huge diversity of eukaryotic microorganisms in a single project is not possible. We therefore decided to focus our investigation on a group of model organisms, the euglyphid testate amoebae. We will first determine the environmental genetic diversity within this group. Furthermore, we will evaluate, for a single species, Assulina seminulum, the correlation between geographical distance and genetic diversity. A third part of the project will be to assess the relative influences of environmental conditions and genetic diversity on the morphological diversity of species.
Das Projekt "Investigation into the development of toxicity in selected prokaryotic/eukaryotic systems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).The project TEPS is a multidisciplinary, collaborative project funded by the German Ministry for Education, Research, Science and Technology to investigate the complex interaction between various prokaryotes and eukaryotes to produce toxins in the marine ecosystems of the North and Baltic Seas. TEPS will examine the genetic relationships among toxic and non-toxic strains of selected microalgae and sponges; the role of marine bacteria in influencing toxic, microalgal blooms in the North and Baltic Sea; the possible role of toxic sponges and/or protozoa in harbouring toxic bacteria and the influence of these toxic assemblages on the development of algal blooms and toxin production; and the toxin profiles produced by the algae, sponges, protozoans and bacteria under different growth conditions. The project will consist of three phases. During the characterisation phase we will carry out: 1) a morphological and molecular characterisation of selected toxic and non toxic strains of microalgae, 2) a molecular characterisation of their associated bacteria and free-living bacteria isolated during toxic algal blooms and at other times when toxic bacteria are know to be present in high numbers in the water column, 3) a molecular characterisation of the sponges and their associated bacterio-flora, 4) a molecular characterisation of the associated bacterio-flora from the protozoa, 5) a biochemical characterisation of the toxins produced by the microalgae, the bacteria, the sponges and the protozoans and a study of their mode of action. During the experimental phase culture experiments will be carried out to study the effects of biotic and abiotic factors on toxin production by the microalgae, the bacteria, the protozoans and the sponges. Mixed culture experiments will be used to test biotic effects on the production of toxins. A biochemical characterisation of the toxin produced and a study of the mode of action of the toxins will be performed from each biotic and abiotic factor tested. During the developmental phase we will design probes for the toxic organisms and prepare a description of the biotic and abiotic factors influencing toxicity under our test conditions. Gene probe specificity will be tested using flow cytometry and in-situ hybridis ation using Confocal Microscopy. A microtiter plate detection system for toxic organisms will be developed. Localisation of the probes in the microalgae, the protozoa and in the sponge tissue will be performed with CM using fluorescently-labelled probes and and TEM using gold labelling if necessary. It is hoped that the results from this phase will be used to further the development of an early-warning system for toxic events.
Das Projekt "Molekulare Taxonomie und Testsysteme zur Wirkstoffidentifizierung, Vorhaben: Molekulare Taxonomie und molekulare Testsysteme auf zellulaerer Ebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 6 |
Weitere | 9 |