Das Projekt "Teilvorhaben 3: Governance zur Transformation^SÖF-Evolution2Green - Transformationspfade zur Green Economy: den Pfadwechsel gestalten^Sub project 1: Models of Change, Teilvorhaben 2: Transformationspfade" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH.Das Vorhaben Evolution2Green zielt auf die Erarbeitung einer politischen Gesamtkonzeption für gesellschaftliche Veränderungsprozesse hin zu einer Green Economy. Die erste Projektphase konzentriert sich dabei auf die Theorie und verknüpft drei besonders relevante Ansätze: - die evolutorische Ökonomik, die Wirtschaften als einen offenen, in Entwicklung befindlichen Vorgang begreift, der zeit- und ?pfadabhängig und insofern irreversibel ist, - den Models of Change Ansatz, der Veränderungsprozesse erfahrungsbasiert beschreibt, und - die Basisstrategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz und deren jeweiligen Bedeutungen, Potenziale und Wechselwirkungen. Hinzu kommen Überlegungen zur politischen Steuerung von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen (Transformationsgovernance). In der zweiten Projektphase werden verschiedene Problemfelder untersucht: - Welche Pfadabhängigkeiten und Interessenwidersprüche machen Veränderungen so schwierig? - Welche Schlüsselereignisse können daran etwas ändern? - Welche Schlüsselakteure sind für Veränderungen besonders wichtig? - Welche politischen Instrumente können diesen Transformationsprozess unterstützen? Durch diese Analyse sollen die bisherigen Entwicklungen erklärt und Zusammenhänge erkannt werden. Die dritte Projektphase sammelt Fallbeispiele, bei denen Veränderungsprozesse zum Erfolg geführt wurden - oder scheiterten. In Zukunftswerkstätten werden praktische Instrumente erarbeitet, mit deren Hilfe gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zu einer ?Green Economy politisch gesteuert bzw. beeinflusst werden können.
Das Projekt "Lead Market-Strategien: First Mover, Early Follower and Late Follower^Teilprojekt: Lead Market Strategien und Systemdynamik, Teilprojekt: Lead Market-Strategien und Erfolgsfaktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement.Das Vorhaben verfolgt das Gesamtziel, den Lead Market Ansatz in Hinblick auf neue Strategieoptionen, Ländergruppen (BRICS-Länder) und Fallbeispiele (zu den Wechselwirkungen von Umwelttechnologien, ökonomischer Entwicklung und Handel) weiter zu entwickeln. In dem Teilvorhaben des ZEW wird ein interdisziplinärer, evolutionsökonomischer Ansatz zur Erklärung von Lead Markets entwickelt, der insbesondere Faktoren für den Erfolg von Lead Markets identifizieren und dazugehörige Kennziffern zu ihrer Messung ableiten soll. Darauf aufbauend sollen alternative Strategieoptionen erarbeitet werden, um im Konzept der Lead Markets neben First Movern Strategien auch alternative Handlungsoptionen wie Early Follower und Late Follower zu verankern. Die Kriterien und Kennziffern werden am Beispiel der Fallstudien zu Kraftwerkstechnologien (einschließlich Carbon Capture Storage) und Energieeffizienz angewendet. In diesen Fallstudien sollen Lead Market Strategien von Triadeländern (vor allem Deutschland) und Strategien von BRICS-Ländern (vor allem China) analysiert und verglichen werden. Zusätzlich werden im Rahmen dieses Teilprojektes Maßnahmen des Managements für das Verbundprojekt koordiniert (Inter- und transdisziplinäre Workshops, Projekttreffen).
Das Projekt "Teilprojekt: Lead Market-Strategien und Erfolgsfaktoren^Lead Market-Strategien: First Mover, Early Follower and Late Follower^Teilprojekt: Lead Market Strategien und Systemdynamik, Teilprojekt: Lead Market Strategien und Policy Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Forschungszentrum für Umweltpolitik.