API src

Found 3 results.

Moeglichkeiten zur biozidfreien Konservierung technischer Produkte und Verfahren - Teilvorhaben 1: Natuerliche Biozide und biozidfreie Mittel zur Bewuchshemmung, ihre Effektivitaet und Anwendbarkeit auf Booten im marinen Bereich

Das Projekt "Moeglichkeiten zur biozidfreien Konservierung technischer Produkte und Verfahren - Teilvorhaben 1: Natuerliche Biozide und biozidfreie Mittel zur Bewuchshemmung, ihre Effektivitaet und Anwendbarkeit auf Booten im marinen Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Zoologisches Institut und Zoologisches Museum durchgeführt. Anstriche und Zubereitungen aus Algenextrakten sowie nicht toxische Beschichtungen werden an stationaeren Schwimmkoerpern und Katamaranen auf ihre Bewuchsentwicklung untersucht. Die Versuche finden vor allem in Cuxhaven und Kiel statt, wobei zusaetzlich an je 10 Standorten der Nord- und Ostsee der Bewuchsdruck geprueft werden soll.

Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan

Das Projekt "Selektion von Pflanzen aus der Flora von Kazachstan zur Verringerung der Schwermetalltoxizität in Kazachstan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung durchgeführt. Die Projektsziele sind: 1) Selektion von geeigneten Pflanzen (Hyperakkumulatoren) für die Phyotextraktion von Cu, Cd, Pb und Zn auf kontaminierten Standorten sowie von Pflanzen mit geringer Akkumulation von Schwermetallen zur Verwendung als Tierfutter. Die gewählten Pflanzen sollen unter den klimatischen Verhältnissen von Kazachstan gedeihen. 2) In einem Pilotversuch soll die Effektivität der Phytoremediation gezeigt werden und ihre Vorteile wie geringe Kosten und geringer technischer Aufwand unter den Bedingungen in Kazachstan demonstriert werden. 3) Die Mechanismen der Schwermetall-Mobilisierung, -Aufnahme und Translokation sollen anhand der gewählten Pflanzenarten demonstriert werden.

Umweltvertraeglichkeit von Polymerbitumen

Das Projekt "Umweltvertraeglichkeit von Polymerbitumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von OMV AG durchgeführt. Untersuchung der Polymerbitumen Starfalt DS-1 und Starfalt HDS - auf Inhaltsschadstoffe - auf Abgabe von Stoffen auf Wasser (Extrakten) bei pH7 und 5,5.

1