API src

Found 6 results.

Meeresbodensedimente im Maßstab 1:10.000 im deutschen Seegebiet - WMS

Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf

Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld - Punktwolke von Fächerecholot-Aufnahmen

Dieser Datensatz enthält Punktwolken, die von einem Fächerecholot von der Schleusenkammer aufgezeichnet wurden. Es handelt sich um ein Vermessungssystem namens "Hydromapper", bestehend aus einem Boot, einem Fächerecholot und einem Tachymeter. Als Fächerecholot wurde das Multibeam Teledyne SeaBat T50-P eingesetzt, welches an einer Teleskopstange an der Unterseite des Messbootes befestigt ist. Die Position des Messbootes wird durch einen auf der Schleusenplattform installierten Tachymeter bestimmt, der mit Hilfe von an der Schleuse installierten Fixpunkten georeferenziert wird. Die Wände und die Sohle wurden in Bewegung mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/s und die Verschlüsse im Stehen von verschiedenen Fixpunkten aus erfasst. Um die Wand über ihre gesamte Höhe zu vermessen, wurde das Echolot einmal in drei Metern und einmal in sechs Metern Tiefe positioniert.

Messtechnische Erfassung der Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld

Im Rahmen des Projektes "Innovative Methoden zur Zustandsbewertung" wurde die Nordkammer der Schiffsschleusenanlage Sülfeld mit verschiedenen Messmethoden im trockengelegten und gefluteten Zustand aufgenommen. Ziel war die Erfassung von Schäden, um den potenziellen Nutzen der Methode zur Unterstützung der Bauwerksinspektion beurteilen zu können. Über Wasser wurden ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAS) und ein terrestrischer Laserscanner (TLS) und unter Wasser ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug (ROV) und ein Fächerecholot getestet.

Meeresbodensedimente im Maßstab 1:100.000 in der deutschen Ostsee - WFS

Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf

Meeresbodensedimente im Maßstab 1:10.000 im deutschen Seegebiet - WFS

Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf

Meeresbodensedimente im Maßstab 1:100.000 in der deutschen Ostsee

Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf

1