API src

Found 181 results.

LURCH - NitratLurch: Stimulation von H2/CH4-oxidierenden Bakterien in Porengrundwasserleitern zur Reinigung von nitratbelastetem Trink- und Brauchwasser, Teilprojekt 3

Hocheffiziente, ressourcenschonende DC-Stromschienensysteme in Produktion und Fertigung, Hocheffiziente, ressourcenschonende DC-Stromschienensysteme in Produktion und Fertigung

Im Fokus steht die Erforschung ressourcenschonender und energieeffizienter DC-Schienensysteme zur Versorgung mobiler Industrieanwendungen inner- und außerhalb von Gebäuden als Substitut für den Stand der Technik mit Drehstrom-Leitern. Anwendungen sind alle Aufbauten, welche durch Stromschienen, Schleifleitungen und Schleifringkörper versorgt werden. Als Beispiel sind Krane aller Art und Größe und alle Arten von Verfahr- und Hebetechnik in der Fördertechnik, Intralogistik, Schwerindustrie, Bahntechnik und Automotive zu sehen. Von besonderem Interesse ist, neben der besseren Energieeffizienz, die mögliche drastische Reduktion des Spannungsabfalls durch DC-Schienen, die insbesondere bei Hochstrom-Schienensystemen gravierende Systemvorteile gegenüber AC-Schienensystemen ermöglichen. Daher sind Gesamtlängen der Schienensysteme von wenigen 10 m bis zu vielen 100 m im Projekt Forschungsgegenstand. Die Ressourcenschonung soll vor allem durch drastisch weniger Leitermaterial, weniger Elektronikbedarf und im System durch verringerten Anschlussleistungsbedarf erreicht werden. Außerdem soll die zusätzliche Wirkung von Speichern auf Spannungsabfall, Reduktion der Einspeiseleistung und Systemkostenpotentialen ermittelt werden. Weiterhin wird eine für Schienensysteme neue DC-Schutz- und Schalttechnik konzipiert. Für die Energieeinsparung wird ein System aus Einspeisestellen, Wechselrichtern und DC/DC-Wandlern für industrielle DC-Netze, im speziellen für den Einsatz in Stromschienensystemen erforscht.

Bewertung bestehender Kranbahnen für den Weiterbetrieb zur Verbesserung der Ressourceneffizienz

Endlagerung schwachradioaktiver Abfaelle

1. Unterhaltung der Tagesanlagen, der Foerderanlagen, der Strecken und Blindschaechte im Grubengebaeude. 2. Erweiterung der Richtstrecke und Auffahrung von Querschlaegen auf der 725-m-Sohle zur Erschliessung weiterer Einlagerungskammern. 3. Herrichten der fuer die Einlagerung schwachradioaktiver Abfaelle notwendigen Einlagerungskammern sowie Durchfuehrung der Einlagerung; Entwicklung und Erprobung optimaler Einlagerungstechniken. 4. Durchfuehrung der gesetzlich vorgeschriebenen Strahelnschutzmassnahmen.

Ressourcenschonende Prozessroute für hochintegrierte Hydrauliksysteme am Beispiel einer elektrifizierten mobilen Arbeitsmaschine, Teilvorhaben: Nachbearbeitungsverfahren zur Einstellung der Oberflächengüte

Circular Economy menschengerecht gestalten, Teilprojekt: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für ein grossvolumiges Recycling der anfallenden Solarmodulströme unter Ausnutzung der maximalen Lebensdauer von Solarmodulen durch 2nd-Life-Lösungen

LURCH - NitratLurch: Stimulation von H2/CH4-oxidierenden Bakterien in Porengrundwasserleitern zur Reinigung von nitratbelastetem Trink- und Brauchwasser, Teilprojekt 5

LURCH - NitratLurch: Stimulation von H2/CH4-oxidierenden Bakterien in Porengrundwasserleitern zur Reinigung von nitratbelastetem Trink- und Brauchwasser

Ressourcenschonende Prozessroute für hochintegrierte Hydrauliksysteme am Beispiel einer elektrifizierten mobilen Arbeitsmaschine, Teilvorhaben: Digitalisierung der Prozessroute 'HyRess' mittels einer virtuellen Middleware zur Bildung eines Digitalen Schattens

LURCH - NitratLurch: Stimulation von H2/CH4-oxidierenden Bakterien in Porengrundwasserleitern zur Reinigung von nitratbelastetem Trink- und Brauchwasser, Teilprojekt 4

1 2 3 4 517 18 19