API src

Found 12 results.

KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 4: Systemerprobung

Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 4: Systemerprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: J. Schlenter Production GmbH.

KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 1: Koordination und Softwareentwicklung

Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 1: Koordination und Softwareentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SYS.TEC Gebäudeautomation GmbH & Co. KG.

KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 3: Klima- und Wetterdatenimplementierung

Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 3: Klima- und Wetterdatenimplementierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH.

KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 2: wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen

Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz - BIG - Bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation in Produktionsstätten, Teilprojekt 2: wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie.BIG hat das Ziel, mit der Kopplung von Produktionsplanung und -steuerung (PPS), Wetter-Forecasts und Gebäudeautomation den Energiebedarf von Unterstützungsprozessen produzierender Unternehmen durch bedarfsabhängige und prädiktive Steuerung zu verringern. Studien prognostizieren dabei Einsparungen bei den peripheren Energiekosten von 30-40%. Übergeordnete Ziele sind daher u.a.: - Programmierung einer modellgestützten Regelung zur vorausschauenden und bedarfsorientierten Steuerung der Gebäude- und Anlagentechnik - Entwicklung einer modellprädiktiven Regelung (MPC-Algorithmus) als Kernelement - Integration von Wetter-Forecasts und Einbeziehung wetterabhängiger Effekte unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede der Phänomene - Herstellungunabhängige Kopplung an PPS zur flexiblen und austauschbaren Installation des Automationssystems hinsichtlich der eingesetzten Software- und Hardwarekomponenten.

Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik), Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben

Das Projekt "Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik), Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen.Im Verbundvorhaben Eta-Fabrik sollen wirtschaftlich erschließbare Energieeffizienzpotenziale für produzierende Unternehmen identifiziert werden. Durch die Entwicklung von innovativen Einzeltechnologien und die technische Integration und Vernetzung dieser mit einem pilotartigen Fabrikgebäude soll der Energiebedarf in der industriellen Fertigung um 40Prozent gesenkt werden. In Teilprojekt (TP) 1 soll ein Konzept zur Simulation des Energieverbrauchs und der Energieflüsse in der energieeffizienten Fabrik entwickelt werden. TP 2 beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Energieverbrauchsdaten in der Fertigung erfasst, zu Kennzahlen aufbereitet und dargestellt werden können. Durch Verarbeitung in einem zentralen Datenserver, dienen die Informationen auch zur Steuerung der Energieflüsse. In den TP 3, 4 und 5 werden Energieeffizienzmaßnahmen an den Fertigungsmaschinen selbst erarbeitet. Die Vorbereitung zur energetischen Vernetzung zwischen den Maschinen und zur Gebäudeausrüstung stellt die Grundlage für weitere Optimierungen dar. Ziel der jeweiligen TP ist die Entwicklung und der Aufbau von Demonstratormaschinen in den jeweiligen Bereichen. Inhalt von TP 7 ist die Entwicklung eines übergreifenden Konzeptes zur thermischen Interaktion zwischen der Prozesskette, der Gebäudetechnik und dem Fabrikgebäude. In TP 8 werden innovative Fassadenelemente, basierend auf ultrahochfestem Beton und Schaumbeton entwickelt und mittels Kapillarrohrmatten thermisch aktiviert.

Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung^Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette^Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik)^Teilvorhaben: Die energie- und medieneffiziente Wärmebehandlung^Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette, Teilvorhaben: Energieeffiziente Zerspanungsprozesse

Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung^Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette^Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik)^Teilvorhaben: Die energie- und medieneffiziente Wärmebehandlung^Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette, Teilvorhaben: Energieeffiziente Zerspanungsprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EMAG Maschinenfabrik GmbH.Im Verbundvorhaben 'eta-Fabrik' soll durch die Entwicklung von innovativen Einzeltechnologien und die technische Integration und Vernetzung dieser mit dem Fabrikgebäude gegenüber konventioneller Technologie der Energiebedarf in der industriellen Fertigung um 40Prozent gesenkt werden. Das Teilprojekt Energieeffiziente Zerspanungsprozesse verfolgt das Ziel des Aufbaus und der Entwicklung eines technologisch energieoptimierten Dreh-Schleifzentrums. Dies beinhaltet zum Einen die Entwicklung und Umgestaltung bereits an der Maschine vorhandener Aggregate, sowie zum Anderen die Neukonstruktion von Komponenten zur thermischen Vernetzung der Maschine innerhalb der Prozesskette, der technischen Gebäudeausrüstung und der Gebäudehülle. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Auslegung und Konstruktion neuer Werkzeugmaschinen ein und sollen in Form einer Demonstratoranlage im Rahmen der 'eta-Fabrik' umgesetzt werden. Im Rahmen des Projekts wird seitens der EMAG Salach Maschinenfabrik GmbH ein Dreh-Schleifzentrum aufgebaut und anschließend energetisch vermessen. Die gemeinsam mit den Partnern GTW Karl Gebert GmbH und dem PTW der TU Darmstadt erarbeiteten Erkenntnisse zu Energieeffizienzoptionen werden am Dreh-Schleifzentrum umgesetzt und erprobt. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in der Konstruktion der Konzepte sowie der technischen Begleitung und Umsetzung der innovativen Technologien.

Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette^Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik), Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung

Das Projekt "Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette^Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik), Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MAFAC - Ernst Schwarz GmbH & Co. KG Maschinenfabrik.Im Verbundvorhaben Eta-Fabrik soll durch die Entwicklung von innovativen Einzeltechnologien und die technische Integration und Vernetzung dieser mit dem Fabrikgebäude gegenüber konventioneller Technologie der Energiebedarf in der industriellen Fertigung um 40Prozent gesenkt werden. Das Teilprojekt energieeffiziente Bauteilreinigung verfolgt das Ziel der Entwicklung eines effizienteren Bauteilreinigungs- und Trocknungsprozesses, der gekennzeichnet ist durch eine Wirkungsgradoptimierung maßgebender Baugruppen, effizienter Reinigungs- und Trocknungsprozessführung, Wärmerückgewinnung und effiziente Kreislaufführung sowie Minimierung von Verlustwärme. Die gewonnen Erkenntnisse fließen in die Auslegung und Konstruktion neuer Reinigungsmaschinenbaureihen ein und sollen in Form einer Demonstratoranlage im Rahmen der 'eta-Fabrik' umgesetzt werden. Im Rahmen des Projektes werden seitens der MAFAC GmbH & Co. KG grundlegende neuheitliche Optionen zur Realisierung energieeffizienter Technologien erarbeitet und in der geplanten Forschungsmaschine erprobt - diese neuen Technologien umfassen die gesteuerte und effiziente Wärmespeicherung. Durch einen intelligenten Wärmeaustauschprozess von externen Lieferanten zur Reinigungsmaschine soll das erforderliche Wärmemanagement für die warmen und heißen Prozesse hocheffizient gestaltet werden. Die gemeinsam mit den Partnern ZAE Bayern und dem PTW TU Darmstadt erarbeiteten Erkenntnisse zu den verschiedenen Effizienztechnologien werden für die Forschungsmaschine konstruiert und im Rahmen einer Versuchsmaschine umgesetzt bzw. voraus entwickelt, sodass auf der Basis dieser Grundlagenentwicklung neuheitliche Energieeffizienz-Technologien abgeleitet und generiert werden können.

Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik), Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette

Das Projekt "Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik), Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bosch Rexroth Aktiengesellschaft, Engineering Enabling (DC,ENE).Im Verbundvorhaben 'eta-Fabrik' soll von einem interdisziplinären Kreis mittels Entwicklung innovativer Einzeltechnologien und technischer Integration und Vernetzung dieser mit dem Fabrikgebäude gegenüber heutigen Standards der Energiebedarf in der industriellen Fertigung um 40Prozent gesenkt werden. Das im Rahmen des Forschungsprojektes seitens der Bosch Rexroth AG zu entwickelnde System zum Energiecontrolling und zur Steuerung der Energieflüsse (TP2) ermöglicht sowohl aktuelle Energielasten und -potenziale kontinuierlich zu ermitteln, als auch über eine geeignete Intelligenz kurz- und mittelfristige Lastspitzen zu glätten. Es arbeitet hierbei Anlagen übergreifend, was die neuartige Einbindung und Nutzung kleiner ORC-Module (TP7) einschließt, und hebt somit neue, heute nicht nutzbare Potentiale im Zusammenspiel von Komponente, Anlage, Fertigung und Gebäude und stellt eine neue Klammerfunktion dar. Gemeinsam mit den Partnern GTW Karl Gebert GmbH und PTW (TU Darmstadt) werden Steuerungs- und Regelungsprinzipien für alternative Antriebskonzepte zu heutigen Synchron- und Asynchronmaschinen entwickelt (TP5). Hiermit werden Synchron-Reluktanzmotoren für den Einsatz in industrieller Antriebstechnik, speziell in Werkzeugmaschinen, ertüchtigt und es wird die Energie- und Ressourceneffizienz gesteigert. Zusätzlich sollen sich diese Antriebe in das thermische Konzept der Eta-Fab integrieren.

Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik)^Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette, Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette

Das Projekt "Teilvorhaben: Ausführungsleitung der Forschungsteilprojekte und Zusammenführung der Ergebnisse im Verbundvorhaben^Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre Technologie- und Anwendungsforschung (eta-Fabrik)^Teilvorhaben: Energiecontrolling und Steuerung der Energieflüsse, energieeffiziente Zerspanungsprozesse, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette, Teilvorhaben: Energieeffiziente Bauteilreinigung, thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..Ziel des Verbundvorhabens ETA-Fabrik ist die Senkung des Energiebedarfs in der industriellen Fertigung gegenüber konventioneller Technologie um etwa 40Prozent. Erreicht werden soll dies maßgeblich durch die Entwicklung und Optimierung von Einzeltechnologien sowie der technischen Integration dieser in das Gebäude und die gesamte Prozesstechnologie. Vom ZAE Bayern werden hierbei die Teilprojekte TP3 (Energieeffiziente Bauteilreinigung) und TP7 (Thermische Interaktion Fabrikgebäude, Gebäudetechnik, Prozesskette) bearbeitet. Im TP3 wird vom ZAE Bayern zusammen mit einem Reinigungsmaschinenhersteller die Energieeffizienz exemplarisch in einem konkreten Produktionsschritt - der Bauteilreinigung - optimiert. Ziel ist hierbei, den erforderlichen Energieeinsatz bei der industriellen Bauteilreinigung ohne Minderung des Reinigungsergebnisses zu senken. Dazu werden die gewonnen Erkenntnisse nach einer detaillierten Analyse aller Wärmeströme und der Identifizierung bisher ungenutzter Möglichkeiten an einem Reinigungsmaschinen-Prototyp umgesetzt, der mit dem Gesamtsystem ETA-Fabrik vernetzt wird. Die erzielte Energieeinsparung wird messtechnisch nachgewiesen. Ein übergreifendes Konzept zur Abwärmenutzung mit thermischer Energiespeicherung und Wärmetransformation wird im TP7 entwickelt. Das ZAE Bayern wird diesbezüglich in der Demonstratorfabrik einen Heißwasserspeicher mit Vakuum-Superisolation sowie eine Absorptionskältemaschine prototypisch umsetzen, um die Nutzung anfallender Abwärme in Produktion und Gebäude zu realisieren. Vorgesehen ist auch die Entwicklung eines Modellierungswerkzeugs zur Identifizierung der geeignetsten Konstellation von Speicher, Wärmepumpe und Kältemaschine in der industriellen Produktion für die Abschätzung des Einsparpotentials bei vergleichbaren zukünftigen Aufgabenstellungen.

Giga-LIB: Erforschung von Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge, Giga-LIB: Erforschung von Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge

Das Projekt "Giga-LIB: Erforschung von Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge, Giga-LIB: Erforschung von Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: M+W Group GmbH.1. Vorhabenziel Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten dient zunächst der Identifizierung der Anforderungen an das Fabrikdesign, die aus den Prozessschritten einer Massenfertigung von Lithiumionenbatterien resultieren. Verschiedene Modelle sollen zur Optimierung der Geschäftsprozesse und Reduzierung des Ressourcenverbrauchs entwickelt aufgesetzt werden und deren Abhängigkeiten erforscht werden. 2. Arbeitsplan Zunächst sollen die Anforderungen an die Fertigungsumgebung bzgl. Ver-Entsorgung mit Medien und Energie, Gebäude/layout und Logisitk erfasst werden und hinsichtlich einer Massenfertigung hochskaliert werden. Zur Erforschung der Abhängigkeiten und zur Identifizierung von Optimierungs-potentialen einerseits und Umweltauswirkungen (CO2 footprint) andererseits werden im Rahmen einer life cycle Betrachtung verschiedene Szenarien im Modell abgebildet. In einem weiteren Arbeitspaket wird ein Web-basiertes virtuelles Fabrikmodell erstellt, bei dem Gebäude, Systeme, Analgen und weitere, Geschäftsprozess-relevante Daten hinterlegt werden. Schließlich sollen die Voraussetzungen zur Zusammenführung der Materialfluss- und Fabrikmodelle in einem Modell erforscht werden.

1 2