API src

Found 3 results.

Charakterisierung des Fettsaeuremusters ausgewaehlter Belebtschlammbakterien aus Schaum in Belebungsanlagen

Das Projekt "Charakterisierung des Fettsaeuremusters ausgewaehlter Belebtschlammbakterien aus Schaum in Belebungsanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft.Von Schaum aus Belebungsanlagen isolierte Bakterien werden gaschromatographisch auf ihr Fettsaeuremuster unter verschiedenen Substrat- und Milieubedingungen untersucht. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf gesaettigten und ungesaettigten Fettsaeuren der Kettenlaenge C16 bis C18, da diese als fuer Schaum foerdernde Fadenbakterien essentielles Substrat diskutiert werden.

Charakterisierung von Fadenbakterien aus Belebungsanlagen zur biologisch begruendeten Bekaempfung von Schaumbildung

Das Projekt "Charakterisierung von Fadenbakterien aus Belebungsanlagen zur biologisch begruendeten Bekaempfung von Schaumbildung" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz / Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft.Schaum in Belebungsanlagen und Faulräumen, der vielerorts zu erheblichen Betriebsstörungen führt, geht erwiesenermaßen häufig mit dem Massenauftreten von etwa sechs verschiedenen Fadenbakterien einher. Ziel dieses Projektes ist die Ermittlung von Faktoren, die das Wachstum dieser Organismen fördern, und daraus resultierend die Bereitstellung biologisch begründeter, gezielter Bekämpfungsmaßnahmen für den Betrieb von Kläranlagen. Die bisher formulierten Selektionsfaktoren für die in Schaumfraktionen dominierenden Fadenorganismen beruhen meist auf Betriebsdaten und daraus resultierenden indirekten Rückschlüssen auf Milieu- und Substratbedingungen, die den unerwünschten Fadenorganismen möglicherweise förderlich sein könnten. Hauptaufgaben diese Projektes sind die genaue biologische Charakterisierung der an der Schaumbildung beteiligten Fadenorganismen, die Erforschung der Milieu- und Substratbedingungen, die Untersuchung des Einflusses der Umweltbedingungen auf die physikalisch-chemische Beschaffenheit der Zellwände sowie die Untersuchung der Fähigkeit zur Ausscheidung oberflächenaktiver Substanzen unter verschiedenen Wachstumsbedingungen.

Blähschlamm und Schwimmschlamm - durch Fadenbakterien verursachte Probleme in Kläranlagen - Erstellung einer Literatursammlung

Das Projekt "Blähschlamm und Schwimmschlamm - durch Fadenbakterien verursachte Probleme in Kläranlagen - Erstellung einer Literatursammlung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft.Die Auswertung neu hinzugekommener Information ueber Fadenbakterien als Indikatororganismen abwasserbuertiger Biozoenosen ermoeglicht die Ueberarbeitung der ATV-Broschuere 'Fadenfoermige Mikroorganismen aus belebtem Schlamm' von 1992, eine der wenigen Arbeitshilfen, die dem Praktiker zur biologischen Beurteilung und Problemloesung bei Blaehschlamm und Schwimmschlamm derzeit zur Verfuegung steht.

1