Der KUS ist der vierte Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes und das Umweltmodul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert Koch-Instituts ( RKI ). Ziel der von 2003 bis 2006 bundesweit durchgeführten Querschnittsstudie war es, für die Beschreibung der Belastung von Kindern in Deutschland durch Umweltfaktoren eine umfangreiche und repräsentative Datengrundlage zu erheben. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie wurde bei einer Unterstichprobe des KUS der Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Schimmelpilzsporen in der Wohnung und einer Sensibilisierung der Kinder gegenüber bestimmten Schimmelpilzarten untersucht. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 05/2011.
Ziel der Fall-Kontroll-Studie war es, den möglichen Einfluss von Fluglärm, insbesondere von nächtlichem Fluglärm auf das Erkrankungsrisiko von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs und von psychischen Erkrankungen zu ermitteln. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 01/2010.
Anlagenband zum Hauptband: Ziel der Fall-Kontroll-Studie war es, den möglichen Einfluss von Fluglärm, insbesondere von nächtlichem Fluglärm auf das Erkrankungsrisiko von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs und von psychischen Erkrankungen zu ermitteln. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 02/2010.
Deutsch: Obwohl frühere Studien Magnetfelder als Risikofaktor mit Leukämie im Kindesalter in Verbindung gebracht haben, können bis heute keine eindeutigen Schlüsse darüber gezogen werden. Diese Fall-Kontroll-Studie ist eine Erweiterung einer früheren Studie um mehr Fälle und aktuellere Daten über die Feldstärken. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur laufenden Debatte, aber liefert sie wirklich neue belastbare Erkenntnisse?
Das Risiko für 0-4jährige Kinder an Leukämie zu erkranken nimmt zu, je näher ihr Wohnort an einem Kernkraftwerkstandort liegt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Kinderkrebsregisters in Mainz, die im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) durchgeführt wurde. Im 5-km-Umkreis um die Reaktoren wurde im Untersuchungszeitraum von 1980 bis 2003 festgestellt, dass 37 Kinder neu an Leukämie erkrankt sind. Im statistischen Durchschnitt wären 17 Fälle zu erwarten gewesen. Etwa 20 Neuerkrankungen sind also allein auf das Wohnen in diesem Umkreis zurückzuführen.
Vor dem Hintergrund inkonsistenter Ergebnisse epidemiologischer Studien zu Amyotropher Lateralsklerose und beruflich bedingten niederfrequenten Magnetfeldern wurde die Machbarkeit einer gepoolten Analyse geprüft. Ein Pooling wird für Kohortenstudien empfohlen. Für 6 (von 10) Kohorten und für 2 (von 5) Fall-Kontroll-Studien erklärten die verantwortlichen Studienleiter ihre Bereitschaft, Daten für eine gepoolte Analyse zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenführung von Primärstudien, die damit verbundene Möglichkeit zur Homogenisierung von Expositionskategorien sowie die verbesserte statistische Power ermöglichen einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn über Einzelstudien hinausgehend. Da Stromschläge in lediglich zwei Kohorten erhoben wurden (in nur einer davon als quantifizierbare Variable), kann die Bedeutung dieses Confounders/Effektmodifikators in der hier skizzierten Pooling-Studie nicht untersucht werden. Results of previous epidemiological studies on occupational exposure to extremely low frequency magnetic fields and the risk of amyotrophic lateral sclerosis are inconsistent. We investigated the feasibility of conducting a pooled analysis. A pooling study is recommended for cohort studies. The principal investigators of 6 cohorts (of 10) and 2 (out of 5) case-control-studies agreed to collaborate and to contribute data for a pooled analysis. The joined analysis of data allows to harmonize exposure categories and to improve the statistical power compared to the primary studies. However, the assessment of electric shocks is limited. Two cohorts assigned this confounder/effect modifier (only one of them as quantifiable variable). Hence, an analysis to disentangle the effects of magnetic fields and electric shocks is not feasible within a pooling of selected cohort studies.
Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches SG, 2005 - 2016 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereichs SG 2005 Aufsätze in referierten Zeitschriften Barth I, Mielcarek J, Rimpler A.. Strahlenexposition des Personals bei der medizinischen Anwendung von β-Strah- lern. Strahlenschutz in Forschung und Praxis 2005; 47: 99-107 Bahner ML, Bengel A, Brix G, Zuna I, Kauczor HU, Delorme S. Improved Vascular Opacification in Cerebral Com- puted Tomography Angiography With 80 kVp. Invest Radiol 2005; 40:229-234 Bauer S, Gusev BI, Pivina LM, Apsalikov KN, Grosche B. Radiation exposure due to local fallout from Soviet atmos- pheric nuclear weapons testing in Kazakhstan: solid cancer mortality in the Semipalatinsk historical cohort, 1960- 1999. Radiat Res 2005; 164(4):409-419. Brix G, Beyer T. PET/CT: Dose-Escalated Image Fusion? Nuklearmedizin 2005; 44: 51-57 Brix G, Lechel U, Glatting G, Ziegler SI, Münzing M, Müller SP, Beyer T. Radiation Exposure of Patients Undergoing Whole-Body Dual-Modality 18F-FDG PET/CT Examinations. J Nucl Med 2005; 46: 608-613 Brix G, Nekolla EA, Griebel J. Strahlenexposition von Patienten durch diagnostische und interventionelle Röntgen- anwendungen: Fakten, Bewertung und Trends. Radiologe 2005; 45: 340-349 Brix G, Schlicker A, Mier W, Peschke P, Bellemann ME. Biodistribution and Pharmacokinetics of the 19F-labeled Radiosensitizer 3-Aminobenzamide: Assessment with 19F MR Imaging. Magn Reson Imaging 2005; 23: 967-976 Czarwinski R, Weiss W. Safety and Security of Radioactive Sources - International Provisions. Kerntechnik 2005; 70 (5-6): 315-321 Darby S, Hill D, Auvinen A, Barros-Dios JM, Baysson H, Bochicchio F, Deo H, Falk R, Forastiere F, Hakama M, Heid I, Kreienbrock L, Kreuzer M, Lagarde F, Makelainen I, Muirhead C, Oberaigner W, Pershagen G, Ruano-Ravina A, Ruosteenoja E, Rosario AS, Tirmarche M, Tomasek L, Whitley E, Wichmann HE, Doll R. Radon in homes and risk of lung cancer: collaborative analysis of individual data from 13 European case-control studies. Br Med J 2005; 330:223-6. Edwards A A, Lindholm C, Darroudi F, Stephan G, Romm H, Barquinereo J, Barrios L, Caballin MR, Roy L, Whitehouse CA, Tawn EJ, Moquet J, Lloyd DC, Voisin P. Review of Translocations Detected by Fish for Retrospective Biological Dosimetry Applications. Radiat Prot Dosimetry 2005; 113(4): 396-402 Gomolka M, Rössler U, Hornhard S, Walsh L, Panzer W, Schmid E. Measurement of the Initial Levels of DNA Damage in Human Lymphocytes induced by 29 kV X Rays (Mammography X Rays) Relative to 220 kV X Rays and gamma Rays. Radiat Res 2005; 163(5):510-9 Hacker M, Schnell-Inderst P, Noßke D, Weiss M, Stamm-Meyer A, Brix G, Hahn K. Radiation Exposure of Patients Undergoing Nuclear Medicine Procedures in Germany between 1996 and 2000: Multicenter Evaluation of Age and Gender-specific Patient Data. Nuklearmedizin 2005; 44: 119-130 Hartmann M, Dalheimer A. Results of in vitro intercomparison tests of the Coordinating Office on Incorporation Mon- itoring in Germany. Kerntechnik 2005; 70: 5-6; 327-328 Hunt JG, Noßke D, dos Santos DS. Estimation of the Dose to the Nursing Infant due to Direct Irradiation from Activity Present in Maternal Organs and Tissues. Radiat Prot Dosimetry 2005; 130: 290-299 Latza U, Hoffmann W, Terschüren C, Chang-Claude J, Kreuzer M, Schaffrath Rossario A, Kropp S, Stang A, Ahrens W, Lampert T, Straif K. Rauchen als möglicher Confounder in epidemiologischen Studien: Standardisierung der Er- hebung, Quanitfizierung und Analyse. Gesundheitswesen 2005; 67: 795-802 Lucht R, Delorme S, Heiss J, Knopp M, Weber MA, Griebel J, Brix G. Classification of Signal-Time Curves Obtained by Dynamic Magnetic Resonance Mammography: Statistical Comparison of Quantitative Methods. Invest Radiol 2005; 40: 442-447 Neff T, Kiessling F, Brix G, Baudendistel K, Zechmann C, Giesel F, Bendl R. Optimized Workflow for the Integration of Biological Information into Radiotherapy Planning: Experiences with T1w DCE-MRI. Phys Med Biol 2005; 50: 4209- 4223 Nekolla EA, Griebel J, Brix G. Einführung eines Mammographie-Screening-Programms in Deutschland: Erwägun- gen zu Nutzen und Risiko. Radiologe 2005; 45: 245-254 Stand: Mai 2017 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches SG, 2005 - 2016 Nolte R, Mühlbradt KH, Meulders JP, Stephan G, Haney M, Schmid E. RBE of quasi-monoenergetic 60 MeV neutron radiation for induction of dicentric chromosomes in human lymphocytes. Radiat Environ Biophys 2005; 44(3):201- 209 Petoussi-Henss N, Zankl M, Noßke D. Estimation of Patient Dose from Radiopharmaceuticals Using Voxel Models. Cancer Biotherapy & Radiopharmaceuticals 2005; 20: 103-109 Rimpler A, Barth I. Beta-Strahler in der Nuklearmedizin – Strahlengefährdung und Strahlenschutz des Personals. Der Nuklearmediziner 2005; 28: 240-249 Stephan G, Kampen WU, Noßke D, Roos H. Chromosomal Aberrations in Peripheral Lymphocytes of Patients Treated with Radium-224 for Ankylosing Spondylitis. Radiat Environ Biophys 2005; 44: 23-28 Tapio S, Danescu-Mayer I, Asmuss M, Posch A, Gomolka M, Hornhardt S. Combined Effects of Gamma Radiation and Arsenite on TK6 Cell Proteome. Mutation Res 2005; 581 (1-2): 141-52 Whitehouse CA, Edwards AA, Tawn EJ, Stephan G, Oestreicher U, Moquet JE, Lloyd DC, Roy L, Voisin P, Lindholm C, Barquinero J, Barrios L, Caballin MR, Darroudi F, Fomina J. Translocation Yields in Peripheral Blood Lymphocytes from Control Populations. Int J Radiat 2005; 81(2): 139-145 Wichmann HE, Rosario AS, Heid IM, Kreuzer M, Heinrich J, Kreienbrock L. Increased lung cancer risk due to resi- dential radon in a pooled and extended analysis of studies in Germany. Health Phys 2005; 88(1):71-9 Aufsätze in nichtreferierten Zeitschriften Barth I, Mielcarek J, Rimpler A.. Strahlenexposition des Personals und Strahlenschutzmaßnahmen bei der medizi- nischen Anwendung von β-Strahlern. StrahlenschutzPraxis 2005; 2: 52-60 Bayer A. Systeme zur Überwachung der Umweltradioaktivität in der Bundesrepublik Deutschland. Strahlenschutz- Praxis 2005; 4: 49-55 Czarwinski R, Elmer E, Loertscher Y, Nürbchen F, Paßvoß T, Rodriguez J, Rosenthal B, Schmitzer C, Schrempp S. Sicherheit von Strahlenquellen - was tun wir dafür? StrahlenschutzPraxis 2005; 3: 3-29 Ettenhuber E, Jung T, Kirchner G, Kreuzer M, Lehmann R, Meyer W. Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon in Aufenthaltsräumen. StrahlenschutzPraxis 2005;1: 52-58 Ettenhuber E, Jung T, Kreuzer M, Kirchner G, Lehmann R, Meyer W. Das Radonschutzgesetz – Ein neuer deut- scher Weltrekord? StrahlenschutzPraxis 2005; 4: 65-67 Frasch G, Petrová K, Schnuer K. The ESOREX Project - European Studies of Occupational Radiation Exposure. StrahlenschutzPraxis 2005; 1: 21-24 Frasch G. Was überwacht das Strahlenschutzregister? StrahlenschutzPraxis 2005; 1: 24-27 Grosche B, Kreuzer M, Tschense A. Uranbergarbeiterstudien in Deutschland und Europa. StrahlenschutzPraxis 2005; 4: 12-15 Grosche B. Epidemiologie: Studien zur Strahlenwirkung – Was können wird daraus lernen? – Ein Resümee; Strah- lenschutzPraxis 4/2005: 38 Grosche B. Neue Entwicklungen in der Strahlenepidemiologie. StrahlenschutzPraxis 2005;4: 4-5 Grosche B. Progress in assessing the public health impact from residues of nuclear bomb testing in Kazakhstan (invited Editorial). J Radiol Prot 2005; 25: 123-124 Kreuzer M. Lungenkrebs durch Radon in Wohnungen. Aktuelle epidemiologische Evidenz. StrahlenschutzPraxis 2005; 4: 5-11 Kreuzer M. Lungenkrebsrisiko durch Radon in Wohnungen. StrahlenschutzPraxis 2005; 2: 61-65 Kreuzer M. Radon in Wohnungen ist wichtigster Umweltrisikofaktor für Lungenkrebs. Umweltmedizinischer Informa- tionsdienst (UMID) 2005; 1:12-15 Romm H, Oestreicher U, Stephan G. Welche Möglichkeiten bietet die biologische Dosimetrie für den beruflichen Strahlenschutz? StrahlenschutzPraxis 2005; 1: 37-42 Schmitt-Hannig A. Europäisches ALARA Netzwerk. StrahlenschutzPraxis , ISSN 0947-434X, 2005;1: 18-20 Stand: Mai 2017 Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches SG, 2005 - 2016 Monographien/Bücher Brix G, Weiss W. Detectors for Radiation Protection. In: Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relation- ships in Science and Technology - New Series Volume VIII/2: Radiological Protection. Kaul A, Becker D (Eds). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag; 2005 Dalheimer A. In vitro measurements: Excretion analyses. In: Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Re- lationships in Science and Technology - New Series Group VIII, Volume 4: Radiological Protection. Kaul A, Becker D (Eds). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag; pp. 10.83-10.98, 2005 Latza U, Hoffmann W, Terschüren C, Chang-Claude J, Kreuzer M, Schaffrath Rossario A, Kropp S, Stang A, Ahrens W, Lampert T. Erhebung, Quantifizierung und Analyse der Rauchexposition in epidemiologischen Studien. Robert- Koch-Institut, Berlin, 2005 Beiträge zu Publikationen im Eigenverlag Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Löbke-Reinl A, Schmitt-Hannig A (Hrsg). Strahlenschutzforschung - Programm- report 2004 -Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich und administrativ begleitete Ressortfor- schungsprogramm Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BfS- Schr-35/05, Salzgitter, 2005 Frasch G, Almer E, Fritzsche E, Kammerer L, Karofsky R, Spiesl J. Die berufliche Strahlenexposition in Deutsch- land 2003: Auswertung des Strahlenschutzregisters. Salzgitter, BfS-SG-Bericht 05/2005 Hartmann M, Beyer D, Dalheimer A, Hänisch K. Ergebnisse der In-vitro-Ringversuche: S-35 in Urin sowie Am-241 und Pu-Isotpe in Urin. Salzgitter, BFS-Schrift 33/2005 Stegemann R, Frasch G, Kammerer L, Spiesl J. Die berufliche Strahlenexposition des fliegenden Personals in Deutschland. Salzgitter, BfS-SG-Bericht 06/2005 Trugenberger-Schnabel A, Peter J, Kanzliwius R, Bernhard C, Bergler I (Hrsg). Umweltradioaktivität in der Bun- desrepublik Deutschland Daten und Bewertung für 2002 und 2003, Bericht der Leitstellen des Bundes und des Bun- desamtes für Strahlenschutz. BfS-SCHR-34/05, Salzgitter 2005 Beiträge zu Sammelwerken (Fremdverlag) / Paper in Tagungsbänden Brix G, Kiessling F, Lucht R, Wasser K, Delorme S, Griebel J. Microcirculation in Muscle Tissue and Breast Carci- noma: Pharmacokinetic Analysis of Dynamic Contrast-Enhanced MR Measurements. Proceedings of the jointly held Congresses ICMP 2005 and BMT 2005, Nürnberg,Biomed Tech 2005; 50: 1146-1147 Czarwinski R, Weiss W. Sicherheit von Strahlenquellen. In: Buchert G, Czarwinski R, Kraus W, Martini E, Rühle H, Stolze B, Wust P (Hrsg): Kompendium der 14. Sommerschule für Strahlenschutz Berlin, 223-238, 2005 Frasch G, Stegemann R, Kammerer L. Aircrew Monitoring of Occupational Exposure to Ionising Radiation, Proceed- ings 9th European ALARA Network Workshop on Occupational Exposure to Natural Radiation, Augsburg 2005 http://www.eu-alara.net/index.php/workshops-mainmenu-38/24-workshops/61-ean9.html Kemski J, Klingel R, Siehl A, Stegemann R. Radon Transfer from Ground to Houses and Prediction of Indoor Radon in Germany based on Geological Information. In: Radioactivity in the Environment, 7: McLaughlin J.P; Simopoulos SE, Steinhäusler F. (Hrsg.):The Natural Radiation Environment 2005; VII: 820-832, 2005 Nekolla E, Veit R, Griebel J, Brix G. Frequency and Effective Dose of Diagnostic X-ray Procedures in Germany. Proceedings of the jointly held Congresses ICMP 2005 and BMT 2005, Nürnberg .Biomed Tech 2005; 50: 1334-1335 Nekolla EA, Walsh L, Schottenhammer G, Spiess H. Malignancies in patients treated with high doses of Radium- 224, Proceedings of the 9th International Conference on Health Effects of Incorporated Radionuclides. Emphasis on Radium, Thorium, Uranium and Their Daughter Products (HEIR 2004). GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, GSF-Bericht 06/05 (ISSN 0721 – 1694), 2005, pp. 67-74 Noßke D, Karcher K, Minkov V, Brix G. Dose Assessment for the Offspring after Radioiodine Therapy During an Unknown Pregnancy. Proceedings of the jointly held Congresses ICMP 2005 and BMT 2005, Nürnberg Biomed Tech 2005; 50: 925-926 Schmitt-Hannig A, Möbius S, Bickel A, Sadagopan G, Williams M. ENETRAP: Comparing the scientific content of the IAEA Standard Syllabus to European Requirements. Proceedings of the ETRAP2005 (3rd international confer- ence on Education and Training in Radiological Protection), 23-25 November 2005, Brussels, Belgium, ISBN 9076971110 Stand: Mai 2017
Completed projects and questions currently investigated by the BfS (Status: 06. November 2017) Outcome Follow-up period (# cases) Risk factors considered Status Publication Lung cancer1946 – 1998 (n = 2,388)Radon exposure (BEIR VI model)PublishedGrosche et al. Br J Cancer 2006 Cardiovascular diseases1946 – 1998 (n = 5,417)Radiation exposurePublishedKreuzer et al. Radiat Env Biophys 2006 Extrapulmonary cancers1960 – 2003 (n = 3,340)Radon exposurePublishedKreuzer et al. Br J Cancer 2008 Lung cancer1946 – 2003 (n = 3,016)Radon exposure (Improved risk models)PublishedWalsh et al. Radiat Res 2010 Cardiovascular diseases, Cancer1946 – 2003 (n = 5,141 CVD; n = 3,355 extrapulmonary cancers)Radon exposurePublishedKreuzer et al. Radiat Env Biophys 2010 Leukaemia1946 – 2003 (n = 128)Radiation organ dosePublishedDufey et al. Health Phys 2011 Stomach cancer1946 – 2003 (n = 595)Radiation organ dose, dust, arsenicPublishedKreuzer et al. Occup Env Med 2011 Prostate cancer1946 – 2003 (n = 264)Radiation organ dosePublishedWalsh et al. BMJ Open 2012 Liver cancer1946 – 2003 (n = 159)Radiation organ dose, dust, silica dust, arsenicPublishedDufey et al. J Radiol Prot 2012 Lung cancer1946 – 2003 (n = 3,016)Silica dust and combined effects with radon, arsenicPublishedSogl et al. Br J Cancer 2012 Cardiovascular diseases1946 – 2008 (n = 9,039)External gamma radiationPublishedKreuzer et al. Radiat Env Biophys 2013 Non-malignant respiratory diseases1946 – 2008 (n = 2,336)Silica dust, radonPublishedKreuzer et al. Occup Environ Med 2013 Cancer and non- cancer diseases1946 – 2008 (n = 4,054)Radiation exposure in subgroup of millersPublishedKreuzer et al. Int Arch Occup Environ Health 2014 Cancers of the extrathoracic airways1946 – 2008 (n = 235)Radon exposurePublishedKreuzer et al. Int J Radiat Biol 2014 Lung cancer1960 – 2008 (n = 333)Low-dose radon exposure (1960+ sub-cohort)PublishedKreuzer et al. Br J Cancer 2015 Leukaemia1946 – 2013 (n = 203)Low and high LET RBM dosePublishedKreuzer et al. Occup Environ Med 2016 Lung cancer1946 – 2013 (n = 58,974)Radon exposure, focus on low doses and smokingAcceptedKreuzer et al. Radiat Res 2017 Leukaemia1946 – 2003Nested case control study on occupational and medical radiation exposureIn preparationExpected mid of 2018 Extrapulmonary cancers1946 – 2013Radon, gamma radiationIn preparationExpected mid of 2018 RadiationIn preparationExpected mid of 2018 All non-cancer diseases 1946 – 2013 Lung cancer1946 – 2013Radon exposure, life time riskIn preparationExpected end of 2018 Lung cancer, silicosis, COPD, renal diseases1946 - 2013Silica dustIn preparationExpected end of 2018
List of granted and currently running projects by external researchers (Status: 6 November 2017) Principal investigator Organization D. Richardson Department of Epidemiology, University of North Carolina, Chapel Hill, USA Outline of the Project Title of the projectStart of the project PUMA – Pooled Uranium Miners AnalysisMay 2016 The project PUMA (Pooled Uranium Miners Analysis) is a worldwide pooling project, including miner cohorts from the EU, US and Canada. It involves analyses of available data that have been collected for the purposes of prior epidemiological studies. The combined study cohort encompasses more than 100,000 miners. The proposed collaborative pooling of data will yield results for cause-specific mortality risk analyses with greater precision than those obtained in any single cohort included in the collaboration. In detail the following specific aims will be addressed: Comparison of causes of deaths in miners with the general population. Radon exposure and risk of solid cancers other than lung. Radon exposure and risk of haematologic cancers. Radon exposure and risk of circulatory diseases. Radon exposure and risk of respiratory diseases. Lung cancer risk at low exposure/exposure rates of radon. Temporal effect modifiers for radon-associated risk of lung cancer. Lung cancer and combined effects of radon and smoking. Health effects of gamma exposures in uranium miners. Assessment of lifetime risks associated with radon exposure. Involved institutes: BfS - Federal Office for Radiation Protection, Germany; CCO - Cancer Care Ontario, Canada; IRSN - Institute for Radiation Protection and Nuclear Safety, France; NIOSH - National Institute for Occupational Safety and Health, USA; SURO - Radiation Protection Institute, Czech Republic; UNC - University of North Carolina, USA; USC - University of Southern California, USA; UCSF - University of California, San Francisco, USA Principal investigatorOrganizationTitle of the projectStart of the project M. MöhnerFederal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), BerlinNested case-control study on the risk of acute myocardial infarction in uranium miners1. September 2015 Outline of the Project In a nested case-control study based on data from the German Wismut cohort of uranium miners the relationship between typical exposures in uranium mines and the risk for acute myocardial infarction (AMI) will be investigated, taking into account information on potential confounders. Principal investigatorOrganizationTitle of the projectStart of the project L. ZablotskaUniversity of California, San FranciscoPooled analysis of mortality among German and Canadian uranium millers and processors1. January 2014 Outline of the Project The project aims to examine radiation-related risks of mortality from site specific-cancers, with special attention to cancers of the lung and bronchi, leukemia and lymphoma, bone, liver and kidney cancers, as well as non- malignant respiratory, renal and cardiovascular diseases in the pooled analysis of Port Hope and Wismut uranium milling and processing workers (n=6,806), separately and together for RDP internal exposures and γ-ray external exposures. Furthermore it should determine the effects of exposures to radium and silica dust on the radiation-related risks of mortality in the pooled analysis of Port Hope and Wismut uranium milling and processing workers. The project should also investigate radiation-related risks of mortality in the exploratory analysis of a cohort of women involved in uranium milling and processing at Port Hope and Wismut (355 and 270 workers, respectively). Principal investigatorOrganizationTitle of the project H. KüchenhoffLudwig-Maximilians- Universität München, Department of Statistics, MunichThe exposure-lag-response 1. March 2016 association between occupational radon exposure and lung cancer mortality Outline of the Project Start of the project The aim of this project is to apply the DLNM (distributed lag non-linear models) framework to the German uranium miners cohort (Wismut cohort) to derive estimates of exposure-lag-response associations between occupational radon exposure and lung cancer mortality. The specific objectives are to characterize the exposure-lag-response associations between occupational radon exposure and lung cancer, assessing the shape of the exposure-response relationship and its lag structure. Furthermore, it aims to extend the results obtained with traditional approaches (previously adopted to model the lung cancer risk of time varying exposure to radon and applied to the Wismut cohort) and to compare the results with those previously obtained using the data from the CPUM (Colorado Plateau Uranium Miners) cohort. Additionally, the DLNM methodology will be extended to excess relative risk (ERR) models and the results will be compared with the current implementation in log-linear models. Project in collaboration with C. Kaiser, Helmholtz Zentrum München, and A. Gasparrini, London School of Hygiene and Tropical Medicine. Principal investigatorOrganizationTitle of the project C. KaiserHelmholtz Zentrum München, Institute of Radiation Protection GermanyThe exposure-lag-response 1. March 2016 association between occupational radon exposure and lung cancer mortality Outline of the Project Start of the project Project in collaboration with H. Küchenhoff, LMU München, and A. Gasparrini, London School of Hygiene and Tropical Medicine. See project description above.
Umweltbundesamt weist Kritik an NO2-Studie zurück Das Umweltbundesamt weist Kritik an einer vom Helmholtz-Zentrum München durchgeführten Studie zur Krankheitslast von Stickstoffdioxid zurück. Die Studie wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Die Ergebnisse besitzen weiter ihre Gültigkeit. Die Studie des Helmholtz Zentrums München (das Deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt) ist eine Studie zur Bestimmung der Krankheitslast in der Bevölkerung insgesamt. In Studien zur Bestimmung der Krankheitslast wird die Bedeutung von Risikofaktoren für die Gesundheit der gesamten Bevölkerung untersucht. Hierbei steht der Vergleich unterschiedlicher Risikofaktoren im Vordergrund. Solche Risikofaktoren können das Rauchen oder Bewegungsmangel sein; in der vorliegenden Studie wurde die Krankheitslast von Stickstoffdioxid untersucht. Es handelt sich also nicht um eine klassische epidemiologische Studie, in der Daten von individuellen Personen analysiert werden. Zur Berechnung der Krankheitslast wird die von der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) entwickelte „Environmental Burden of Disease“ (EBD)-Methode verwendet. Nach dieser Methode läuft die Berechnung in unserer Studie vereinfacht dargestellt in zwei Schritten ab: Schritt 1: Die zentrale Grundlage für die Berechnung der vorzeitigen Todesfälle und der verlorenen Lebensjahre in dieser Studie ist die Todesursachenstatistik in Deutschland. Diese liefert Informationen darüber, wie viele Personen mit welchem Alter verstorben sind. Die statistische Restlebenserwartung der verstorbenen Personen wird aus den Informationen des Statistischen Bundesamtes bezogen. Somit ist bekannt, wenn z. B. eine weibliche Person in Deutschland im Alter von 60 Jahren stirbt, dass sie nach der Statistik eigentlich noch ca. 25 Jahre zu leben gehabt hätte. Diese Jahre entsprechen den verlorenen Lebensjahren. Dieser Berechnungsschritt erfolgt für die gesamte Bevölkerung, das Individuum ist dann nicht mehr identifizierbar und deswegen sind die Ergebnisse solcher Studien nicht für individuelle Personen gültig. Diese Daten sind die Grundlage für die weiteren Berechnungen. Schritt 2: Aus den Informationen zur Exposition der Gesamtbevölkerung mit Stickstoffdioxid, die aus Modellen flächendeckend für Deutschland vorliegen, und des der Konzentration entsprechenden Relativen Risikos aus den epidemiologischen Studien wird mit Hilfe der sogenannten PAF-Formel (siehe unten) der prozentuale Anteil bestimmt, der auf Stickstoffdioxid zurückgeführt werden kann. Erst mit diesem Schritt wird also die Anzahl der einem Risikofaktor attribuierbaren (zuschreibbaren) Todesfälle und verlorenen Lebensjahre bestimmt. Hierfür wird der prozentuale Anteil mit der Anzahl der Todesfälle und / oder verlorenen Lebensjahre multipliziert. Die so ermittelten Zahlen sind als Indikatoren für den Gesundheitszustand der Gesamtbevölkerung zu sehen. Sie sind keinesfalls klinisch identifizierbare Todesfälle, die auf Stickstoffdioxid zurückgeführt werden können. Eine wichtige Komponente der EBD-Methode sind die Ergebnisse aus epidemiologischen Studien, also Studien, in denen individuelle Menschen betrachtet werden. Epidemiologische Studien ermitteln den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren (z. B. Stickstoffdioxid) und gesundheitlichen Auswirkungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen), indem sie unterschiedlich exponierte Personen oder Personengruppen miteinander vergleichen. Die Ergebnisse aus epidemiologischen Studien werden häufig als Relative Risiken dargestellt und diese werden für die Berechnung der Krankheitslast benötigt. Das Relative Risiko versteht sich als der Faktor, um den sich ein Risiko (z.B. für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung) in zwei ungleich belasteten Gruppen unterscheidet. Zentraler Baustein der EBD-Methode ist eine mathematische Formel zur Berechnung der sogenannten „Population Attributable Fraction“ (PAF). Mit der Formel wird ein prozentualer Wert ermittelt, der angibt, wie groß der Anteil von Todesfällen ist, der auf einen Risikofaktor zurückgeführt werden kann, also der einem Risikofaktor zuschreibbare Anteil an Krankheiten oder Todesfällen. In diese Formel geht unter anderem das aus epidemiologischen Studien abgeleitete Relative Risiko ein. Bei der EBD-Methode kann über die Anwendung der PAF-Formel die Anzahl der vorzeitigen Todesfälle und verlorener Lebensjahre ermittelt werden. Die EBD-Methode und somit auch die PAF wurden bereits in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien angewendet, die durch Gutachterverfahren im „peer-review“ geprüft wurden. Gerade im letzten Jahr wurde im Rahmen der Global Burden of Disease-Studie des Institute for Health Metrics and Evaluation (Seattle, USA) ein Fachartikel in der renommierten Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht, indem ebenfalls die PAF verwendet wurde. Die PAF und ihre Grundlagen wurden ebenfalls in zahlreichen weiteren Artikeln veröffentlicht und auch die Limitationen der PAF wurden in der wissenschaftlichen Community vielfach diskutiert. Die WHO wendet die Methode bereits seit ca. 20 Jahren an und es besteht in der Wissenschaft breiter Konsens zur Anwendbarkeit der Formel. Herr PD Dr. Peter Morfeld kritisiert in einem aktuellen Beitrag in der Zeitschrift "Das Gesundheitswesen" gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Erren die in Krankheitslast-Studien eingesetzte PAF-Formel und nimmt dabei unsere Studie als Beispiel. Diese Kritik ist nicht nachzuvollziehen, denn die Quantifizierung der Auswirkungen von Risikofaktoren auf die Gesundheit von Bevölkerungen in EBD-Studien wird erst durch die Nutzung der PAF ermöglicht. Sie ist also inhärenter Bestandteil solcher Studien und wird zudem von vielen renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als das Mittel der Wahl für Krankheitslast-Studien angesehen. Wir teilen zunächst die Meinung von Herrn Morfeld, dass die PAF-Formel zur Analyse von klassischen epidemiologischen Studien nicht geeignet ist, da sie zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Für die Auswertung klassischer epidemiologischer Studien sollten andere Analysemethoden genutzt werden, wie z. B. die Cox-Regression zur Analyse von Daten aus Kohortenstudien (ein Studientyp, bei dem Menschen über einen gewissen Zeitraum untersucht oder beobachtet werden) oder die logistische Regression zur Analyse von Fall-Kontroll-Studien (ein Studientyp, bei dem bestimmte Menschen als Fälle mit anderen vergleichbaren Kontrollen untersucht oder beobachtet werden). Wenn dennoch die PAF zur Auswertung von z. B. Kohortenstudien angewendet wird, wie von Herrn Peter Morfeld und Herrn Thomas Erren in ihren Beispielen im aktuellen wissenschaftlichen Artikel angedeutet, so kann es zu verzerrten Ergebnissen kommen. Wir vermuten, dass Herr Peter Morfeld davon ausgeht, dass die Studie des Helmholtz-Instituts eine epidemiologische Kohortenstudie ist. Die von ihm kritisierte Studie ist aber keine solche Studie, die Individuen untersucht, sondern, wie dargestellt, eine EBD-Studie. Daher trifft die Kritik nicht zu, die Ergebnisse behalten unserer Ansicht nach weiter ihre Gültigkeit. Herr Morfeld hat seine Kritik schon nach Erscheinen der Studie geäußert, u. a. auf einem vom Umweltbundesamt im Herbst 2018 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie durchgeführten wissenschaftlichen Symposium zu der von uns beauftragten Studie. Wir nehmen Kritik an unserer wissenschaftlichen Arbeit immer ernst und überprüfen gewissenhaft die Richtigkeit unserer Schlussfolgerungen. Aus unserer Sicht sind die vorgetragenen Argumente von Herrn Morfeld und Herrn Erren allerdings nicht geeignet, um die Anwendbarkeit der PAF-Formel für Berechnungen der Krankheitslast zu widerlegen und somit eine Fehlerhaftigkeit der UBA -EBD-Studie nachzuweisen. Eine detaillierte wissenschaftliche Antwort auf den Beitrag der Herren Morfeld und Erren wird derzeit von mehreren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter anderem des Umweltbundesamtes für die Zeitschrift Gesundheitswesen vorbereitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 99 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 78 |
Text | 12 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 21 |
offen | 81 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 98 |
Englisch | 11 |
unbekannt | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 7 |
Keine | 71 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 59 |
Lebewesen & Lebensräume | 90 |
Luft | 61 |
Mensch & Umwelt | 102 |
Wasser | 57 |
Weitere | 99 |