Die Erfassung und Sammlung von Wertstoffen aus Abfaellen erfolgt in der Regel durch Bring- bzw Holsysteme. Mit diesen in ihrer jetzigen Form praktizierten Systemen sind die fuer die Wiederverwertung von Altglas unumgaenglichen Verbesserungen in der farbsortenreinen Erfassung von Altglas nicht zu erreichen. Eine 100 prozentige farbsortenreine Erfassung und Sammlung von Altglas kann nur dann funktionieren, wenn der Trennvorgang in einzelne Farbsorten dort erfolgt, wo Glasbehaeltnisse noch nicht zerstoert sind und das Sortierfehlverhalten der Bevoelkerung auf jeden Fall ausgeschlossen ist. Um dieses zu erreichen, ist beabsichtigt, eine Hohlglastrenneinrichtung, die eine farbliche Trennung von Altglas in Depotcontainern gewaehrleistet und einen entsprechenden Depotbehaelter, der die Integration der Trenneinrichtung erlaubt und eine farbsortenreine Erfassung gewaehrleistet, zu entwickeln und praktisch zu erproben.......
Unter Praxisbedingungen soll eine betriebsfaehige Pilotanlage zur Farbseparierung von unzerbrochenen Einwegflaschen oder von grossen Bruchstuecken entwickelt und getestet werden. Speziell untersucht werden sollen der Transport der Flaschen, die Vereinzelung und Zufuehrung zur Farberkennung und die mechanische Abtrennung mittels eines Drehkreuzes. Nach Entwicklung und Bau der Einzelelemente soll die Gesamtanlage zusammengebaut und mit Flaschen und Scherben verschiedener groessen und unterschiedlicher Farben erprobt werden. Dabei sollen insbesondere verschmutzte Flaschen eingesetzt werden.
In der Kontinuefaerberei stellt die Flottenveraenderung im Verlauf einer Faerbung ein grosses Problem dar. Einerseits fuehrt das unterschiedliche Aufziehverhalten der Farbstoffe und der Eintrag von Restchemikalien aus der Ware zu Farbablaeufen, andererseits fallen dadurch auch Restflotten an, die aufgrund ihrer unbekannten Zusammensetzung keiner Wiederverwendung zugefuehrt werden koennen und teuer entsorgt werden muessen. Bei Kenntnis der Zusammenhaenge zwischen Flottenzustand/-veraenderung und erreichbarem Faerbeergebnis koennten nicht nur gezielte Vorsorgemassnahmen zur Vermeidung von Fehlpartien getroffen, sondern auch die Wiederverwendung von konzentrierten Restflotten ermoeglicht werden.