API src

Found 10 results.

Kenngrößen des Bodenwasserhaushalts von Buche, Traubeneiche, Kiefer und Douglasie auf pleistozänen Sandböden zur Bewertung der Trockenstressempfindlichkeit im Klimawandel

Das Projekt "Kenngrößen des Bodenwasserhaushalts von Buche, Traubeneiche, Kiefer und Douglasie auf pleistozänen Sandböden zur Bewertung der Trockenstressempfindlichkeit im Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung.

Mobile Feldspektrometermessungen

Collected, processed mobile field spectroscopy measurementes, acquired during the campaigns within the frame of the mDRONES4RIVERS project in the years 2019, 2020 and 2021 respectively. Measurement were conducted in river-shore areas along the Rhine in Emmericher Ward, Nonnenwerth, Niederwerth, Kuehkopf and Laubenheim in Germany, to accompany airborne, multispectral mapping and to collect representative hyperspectral signatures of vegetation and sediments. The incoming radiance is measured with optics of hemispherical (~180°) field of view and the reflected radiance with conical (~25°) field of view, optics were stabilized with and active gimbal. The data is present as human-readable .csv files and structured for each year in folders named with date and place of recording. Raw data, calibrated reflectance, reflected radiance, incoming radiance from measurements with the RoX field-spectrometer and derived vegetation indices (VI) are in subfolder /JB-112-GX/. Associated photos for each recorded footprint are collected in the /fotos/ folder. The derived level-2 data products are placed in /mD4R_L3-products/ and contains an overview table with unique ID, summarized meta-data including notes from the field protocol, associted photo-ID, GPS coordinates in WGS-84 and in ETRS 89 - 32N, classification information in 4 levels of differentiation and VI for each recorded footprint. In addition is the deconvolved multispectral reflectance response for the MicaSense Red Edge and Red Edge Blue, as well as the Gyrocopter costum sensor PanX 3.0 with all available filters reported with mean and standard deviation for each footprint in an individual file per sensor. Furthermore, this folder contains the mean and standard deviation of the hyperspectral reflectance as recorded by the RoX for each footprint. Primary key for all tables is the collumn IDMD4R, which contains a unique identifier for each footprint, composed out of the short for place of recording, year of recording, season (1 - winter, 2 - spring, 3- summer, 4 - fall), date, work group and running index. In addition, the protocol.txt file contains the raw notes taken during the field measurements. The same information is also present in the notes column of the overview table in the products folder.

'Verwertung von Ananasresiduen in Kleinstbetrieben zur Verbesserung von Nährstoffkreislaufen, der Einkommensstabilität sowie zur Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen'

Das Projekt "'Verwertung von Ananasresiduen in Kleinstbetrieben zur Verbesserung von Nährstoffkreislaufen, der Einkommensstabilität sowie zur Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 1 - Arbeitsgruppe Isotopen-Biogeochemie und Gasflüsse.

CLIENT II - SecMinTec - Secondary Mining - nachhaltige technische Lösungen zur Rückgewinnung von wirtschaftsstrategischen Elementen und Wertmetallen an chilenischen Standorten, TV 5: Weiterentwicklung, Anpassung und Erprobung Online XRF

Das Projekt "CLIENT II - SecMinTec - Secondary Mining - nachhaltige technische Lösungen zur Rückgewinnung von wirtschaftsstrategischen Elementen und Wertmetallen an chilenischen Standorten, TV 5: Weiterentwicklung, Anpassung und Erprobung Online XRF" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: J&C Bachmann GmbH.Eine kosteneffiziente Gewinnung der Wertstoffe aus sekundären Lagerstätten setzt die Kenntnis der Konzentrationen der Wertstoffe voraus. Neben der hochpräzisen Analyse von repräsentativen Proben im Labor bietet sich die Messung mit Röntgenfluoreszenz im Feld an. Die J&C Bachmann GmbH verfügt über große Erfahrung bei der Messung der Qualitäten von Steinkohle auf dem Förderband mit Röntgenfluoreszenz-Analyse. Hierbei wird der Röntgenfluoreszenz-Sensor auf einen Schlitten montiert, der so an Parallellenkern über dem Förderband montiert ist, dass der Schlitten jeweils parallel auf der Oberfläche des Materialstroms gleitet. Eine hochfeste Schleißplatte reduziert Abrasion. FUGRO verfügt mit ihrer CPT-XRF-Sonde über ein ideales Werkzeug, um eine Vorort-Untersuchung sekundärer Lagerstätten durchzuführen. Diese in den Vereinigten Staaten entwickelte Sonde nutzt im Wesentlichen die gleichen Elemente, die auch in der von J&C Bachmann entwickelten Sonde entwickelt wurden. Aufgrund der gewählten Bauform der Sonde ist jedoch eine analoge Signalübertragung zwischen der Sonde und der auswertenden Elektronik erforderlich, die den Einsatz der Sonde in der Tiefe stark limitiert. Beide Sonden (J&C Bachmann sowie FUGRO Consult) werden mit der von der J&C Bachmann entwickelten Software-Suite MONACO betrieben. Zielsetzung dieses Vorhabens ist es, die Sonde der J&C Bachmann GmbH so in den Abbauprozess zu integrieren, dass der abbauende Bagger über die Signale der Messtechnik gesteuert werden kann. Hierzu ist das on-belt-Messsystem an die Messung von Cu-Tailings anzupassen. Ferner soll die CPT-XRF-Sonde so modifiziert werden, so dass sie auch in größeren Tiefen verwendet werden kann.

Messung und Auswertung von Schwingungsverlaeufen an Sitzarbeitsplaetzen auf mobilen Arbeitsgeraeten (GKS III)

Das Projekt "Messung und Auswertung von Schwingungsverlaeufen an Sitzarbeitsplaetzen auf mobilen Arbeitsgeraeten (GKS III)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Baumaschinen und Baubetrieb.Das ibb hatte im Rahmen dieses Verbundprojekts die Aufgabe, Feldmessungen an Baumaschienen durchzufuehren. Ausserdem sollten die an den Baumaschienen gemessenen Schwingungszeitverlaeufe nach bestimmten Kriterien ausgewertet und in Stosshaltigkeit beschreibende Einzahlwerte ueberfuehrt werden.

Entwicklung von Probenahmeverfahren fuer die Spezies-Analyse luftchemisch und lufthygienisch relevanter Luftinhaltsstoffe zum Einsatz bei Feldmessungen am Beispiel von Salpetersaeure und Wasserstoffperoxid

Das Projekt "Entwicklung von Probenahmeverfahren fuer die Spezies-Analyse luftchemisch und lufthygienisch relevanter Luftinhaltsstoffe zum Einsatz bei Feldmessungen am Beispiel von Salpetersaeure und Wasserstoffperoxid" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II, Lehrstuhl für Analytische Chemie.Vanadium und andere Uebergangsmetalle bilden mit Wasserstoffperoxid farbige, aber unbestaendige Komplexverbindungen. Diese Peroxo-Komplexe koennen mit gewissen Chelatbildern weitgehend stabilisiert werden und damit die Grundlage von Verfahren zur spektralphotometrischen - ggfs. auch elektrochemischen - Messung atmosphaerischer Wasserstoffperoxid-Gehalte bilden. Salpetersaeuregehalte der Luft sollen durch waessrige oder organische Sorptionsstrecken erfasst werden. Dabei wird eine Anpassung der Denudertechnik an die Bedingungen der Feldmessung angestrebt. Nach den Ergebnissen von Voruntersuchungen sollten sich solche Verfahren fuer manuell-diskontinuierliche und auch fuer automatisch-kontinuierliche Feldmessungen eignen. Dazu sollen entsprechende Messvorschriften und Probenahmetechniken ausgearbeitet werden. Die chemischen und physikalischen sowie technischen Reaktions- und Messbedingungen sollen optimiert und an die Bedingungen der Feldmessung angepasst werden. Die leistungsbestimmenden Verfahrenskenngroessen sollen ermittelt werden. Die Messvorschriften sollen im automatischen Betrieb an Messstationen und im manuelllen Betrieb unter Verwendung mobiler Messeinrichtungen erprobt und zur Gewinnung repraesentativer Messdaten zu den vorkommenden Wasserstoffperoxid- und Salpetersaeure-Gehalten eingesetzt werden.

Koordination des deutschen Ozonforschungsprogramms

Das Projekt "Koordination des deutschen Ozonforschungsprogramms" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 8 Chemie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.

Erforschung der physikalischen Grundlagen und der Voraussetzungen fuer die Modellierung von Schlammstroemen

Das Projekt "Erforschung der physikalischen Grundlagen und der Voraussetzungen fuer die Modellierung von Schlammstroemen" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung.Im Rahmen dreier Kampagnen zum Liefdeford (NW-Spitzbergen) wurde eine neue Theorie zu den Ausloesemechanismen von Sulzstroemen erstellt. Diese basiert auf Beobachtungen, Feldmessungen sowie auf den Ergebnissen numerischer Modelle. Im Rahmen dieses Projekts werden die physikalischen Grundlagen der Sulzstromausloesung und -bewegung analysiert, wobei neue Ergebnisse einer Kampagne ins Kaerkevagge in Nordschweden (Lappland) miteinbezogen werden. Diese bestaetigen die Theorie in vollem Umfang. Zusaetzlich werden die Voraussetzungen fuer eine numerische Modellierung von Sulzstroemen herausgearbeitet. Im Rahmen dreier Kampagnen zum Liefdeford (NW-Spitzbergen) wurde eine neue Theorie zu den Ausloesemechanismen von Sulzstroemen erstellt. Diese basiert auf Beobachtungen, Feldmessungen sowie auf den Ergebnissen numerischer Modelle. Im Rahmen dieses Projekts werden die physikalischen Grundlagen der Sulzstromausloesung und -bewegung analysiert, wobei neue Ergebnisse einer Kampagne ins Kaerkevagge in Nordschweden (Lappland) miteinbezogen werden. Diese bestaetigen die Theorie in vollem Umfang. Zusaetzlich werden die Voraussetzungen fuer eine numerische Modellierung von Sulzstroemen herausgeleitet.

Fortschrittliche Methoden der aktiven Neutronendosimetrie fuer das personenbezogene Monitoring und die Analyse von Strahlenfeldern

Das Projekt "Fortschrittliche Methoden der aktiven Neutronendosimetrie fuer das personenbezogene Monitoring und die Analyse von Strahlenfeldern" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Physikalisch-Technische Bundesanstalt.

Untersuchungen zum Unterdruck-Verdampfer-Brunnen (UVB)

Das Projekt "Untersuchungen zum Unterdruck-Verdampfer-Brunnen (UVB)" wird/wurde gefördert durch: Industrie Engineering Gesellschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Hydromechanik.Die Forschungsarbeiten dienen dem Ziel, die Grundwasserzirkulationsstroemung um den Unterdruck-Verdampfer-Brunnen (UVB) naeher zu untersuchen. Hierzu zaehlen analytische und numerische Berechnungen sowie gezielte Feldmessungen an verschiedenen Feldstandorten. Weiterhin werden zur Verdeutlichung des Stroemungsvorgangs physikalische Labormodelle entwickelt. Die Untersuchungen dienen dem Ziel, die Bemessung von Brunnen und Brunnenfeldern zu ermoeglichen und eine Prognose der Wirkungsweise geben zu koennen.

1